Flugrevue Oktober 2017

(Tuis.) #1

LTG62istATO


D


ie Ausbildungsinspektion des Luft-
transportgeschwaders 62 in Wuns-
torf erhielt ihre Zertifizierungsurkunde
als „Approved Training Organisation“
(ATO) vom Luftfahrtamt der Bundes-
wehr. Damit sind ab sofort die Grundla-
gen für eine internationale A400M-Aus-
bildung von Piloten beim LTG 62 gege-
ben. Während bei der Armée de l‘Air in
Orléans zukünftig die gemeinsamen tak-
tischen Ausbildungsabschnitte absol-
viert werden, wird in Wunstorf die
A400M-Musterberechtigung für deut-
sche und französische Piloten durchge-
führt. Für den Zertifizierungsprozess
musste in vielen Bereichen Neuland be-
treten werden. Das betrifft die Neuord-
nung der Ausbildungslandschaft, insbe-
sondere die Implementierung neuer Ver-

Fotos: Bundeswehr/Neumann (2), Bundeswehr/Hannemann

Sehr geehrte Leserinnen
und Leser, verehrte Mitglieder!

Sonnige Ferien- und Urlaubswochen
liegen hinter uns, und ich hoffe, Sie
können sich erholt mit neuem Elan dem
Alltag zuwenden. Unsere Geschäftsstelle
steht Ihnen wieder wie gewohnt mit vol-
ler Besetzung zur Verfügung, nachdem
unser Generalsekretär die Begleitung und
Betreuung der jugendlichen Teilnehmer
an den Informationswochen bei Verbän-
den und der Offizierschule der Luft-
waffe abgeschlossen hat.
Ihre Urlaubsplanung hat möglicherweise
dazu geführt, dass Sie den Anmelde-
schluss für eine Veranstaltung, an der
Sie gerne teilnehmen würden, verpasst
haben. Scheuen Sie sich nicht, auch
kurzfristig unsere Ansprechstelle zu
kontaktieren, die Ihnen gerne behilflich
sein wird. Wir freuen uns über Ihr
aktives Interesse an unseren zentral
und durch die Sektionen ausgeschrie-
benen Veranstaltungen.

Mit freundlichen Grüßen

Botho Engelien, Präsident

Editorial


Zum Geburtstag


Im Namen des Vorstands gratuliert Präsident
Botho Engelien den folgenden Jubilaren, die
im Oktober 2017 Geburtstag haben, ganz
herzlich:
Helmut Schwarz (98), Hermann Söchtig
(90), Wilhelm Motsch (89), Heinz Mester
(84), Hans Georg Schüssler (82), Dr. Jens
Tiedemann (81), Detlef Wiebel (81),
Harald Heitmann (80), Manfred Philipp
(80), Josef Biereder (75), Jürgen Kottwig
(75), Burckhard Duns (75), Eva Schnurrer
(70), Rolf Schulze-Erbenich (70),
Werner Reinl (70), Heinrich Berger (60),
Dr. Michael Balduf (60), Wolfgang
Watzke (60), Jürgen Buchert (60).

fahren und Qualitätssicherungsmaßnah-
men, die im bisher ausschließlich
militärischen Regelungsrahmen so nicht
angewendet werden. Neben der Erstel-
lung von Ausbildungshandbüchern und
Vorschriften war die zivile Qualifizie-
rung der Fluglehrer sicherzustellen.
Aufgrund der vorgegebenen engen
Zeitlinien, begrenzter Ressourcen und
des parallelen Aufwuchses der A400M-
Flotte stellten die erforderlichen Arbei-
ten für das LTG 62 eine besondere
He rausforderung dar. „Es war ein Kraft-
akt“, stellte Kommodore Ludger Bette
nach dem komplexen Prozess fest.
Noch zwei Monate zuvor hatte es
erhebliche Zweifel gegeben, ob der Ter-
minplan eingehalten werden kann. Auf-
grund der engen Kooperation mit dem

$QRSL@KRHRSDHMD×HDFDQHRBGD TRAHKCTMFRDHMQHBGSTMFCDQ


!TMCDRVDGQ@KR OOQNUDC3Q@HMHMF.QF@MHR@SHNMYDQSHÖYHDQS



In Wunstorf
trainieren die
A400M-Piloten
auch im Simulator.

Die A400M beim
EATT in Beja.

64 FLUG REVUE OKTOBER 2017 http://www.lugrevue.de

Freundeskreis Luftwaffe

Free download pdf