Flugrevue Oktober 2017

(Tuis.) #1
Explorer-1-Team: William Pickering, J.
van Allen und Wernher von Braun.

Großer Schritt für die Menschheit: die erste Mondlandung am 20. Juli 1969.


Der erste US-Satellit Explorer-1 bestand aus einem zwei Meter langen Zylinder
mit einem Durchmesser von 16 Zentimetern und wog 14 Kilogramm.


downs entweicht ständig Flüssigsauer-
stoff als weißer Rauch aus der Rakete
und muss nachgefüllt werden. Einmal
ging fünf Minuten vor dem Start das
Nachfüllsystem kaputt. „Man hat mich
gefragt, wie viel Sauerstoff entweichen
wird; ob es realistisch ist, den Start
durchzuführen mit dem Sauerstoff, den
wir haben. Ich hatte Stress. Institute,
Spezialisten und Computer haben für die
Antwort einen ganzen Tag Zeit. Ich muss-
te das in fünf Minuten entscheiden und
gab mein Go. Ein Fehler – und ich wäre
den Job losgewesen“, sagte Gretschko.

ERSTER US-SATELLIT KNAPP
VIER MONATE NACH SPUTNIK-1
Amerikas erster Versuch, einen Erdorbit
zu erreichen, endete am 6. Dezember
1957 auf Cape Canaveral mit einem
Fehlstart – noch auf der Startrampe –
der Vanguard-Rakete der US-Marine.
Erst dem Team von Wernher von Braun
bei der US Army gelang es, am 31. Janu-
ar 1958 mit der Rakete Jupiter C vom
Cape aus den ersten US-Satelliten,
Explorer 1, zu starten. Im Februar 1958
folgte der zweite Fehlschlag einer Van-
guard. Im März gelangte der Satellit
Vanguard I in den Orbit. Im Mai 1958
folgte Sputnik-3 mit 1,3 Tonnen Masse.
Er führte ein Jahr lang geophysikalische
Untersuchungen aus der Umlaufbahn
durch. Die ersten Satelliten entdeckten
die Strahlungsgürtel der Erde, benannt
nach dem Amerikaner James van Allen.
Aus der Fachliteratur wurde selbst
dem Laien klar, dass der Raumfahrt min-
destens 60 Jahre dauernde Vorbereitun-

http://www.lugrevue.de FLUG REVUE OKTOBER 2017^87

Free download pdf