Aero International September 2017

(Greg DeLong) #1
42 http://www.aerointernational.de 9/2017

IndustrIe & technIk


W

enn sie in London Heathrow
oder Paris Charles de Gaules
startete, klirrten in weitem
Umkreis die Fensterscheiben.
Die Rußfahne, die sie hin-
ter sich herzog, war weithin sichtbar. Die
Concorde war ohrenbetäubend laut, sie war
dreckig und soff Kerosin wie nichts Gutes.
Aber sie war sexy – eine Ikone, obwohl tech-
nisch längst veraltet. Drei Jahre nach dem
schrecklichen Absturz in Paris am 25. Juli
2000 wurde sie endgültig aus dem Verkehr
gezogen. Doch der Traum vom überschall-
schnellen Sprung über den Atlantik lebt wei-
ter. Um 10.30 Uhr in London abheben und

um 9.25 Uhr in New York landen, das konn-
te nur die Concorde – zumindest bisher.
In sechs Jahren soll genau das wieder mög-
lich sein, mit einem Flugzeug, etwas mehr
als halb so groß wie der britisch-französi-
sche Überschalljet, aber rund zehn Prozent
schneller. 33 Millionen US-Dollar hat der
Hersteller Boom Technology im Frühjahr
von Investoren eingesammelt, um den Bau
eines Demonstrators mit dem Spitznamen
Baby Boom zu finanzieren. Ein Drittel der
Größe des späteren Flugzeugs wird er haben
und soll im Herbst 2018 erstmals abheben.
Der Name Boom wirkt bei näheren Hin-
sehen merkwürdig deplatziert, denn es geht

dem neuen Unternehmen gerade darum,
eines der größten Probleme des Überschall-
fluges aus der Welt zu schaffen: den lauten
Knall, bei dem man landläufig sagt, da habe
jemand die Schallmauer durchbrochen.

Knall aus heiterem himmel
Das ist genau genommen falsch, denn der
Überschallknall ist kein momentanes Er-
eignis. Vielmehr zieht ein Flugzeug, das mit
Überschallgeschwindigkeit unterwegs ist,
entlang des gesamten Flugwegs eine Schock-
welle hinter sich her, die man als einen durch
Mark und Bein gehenden Knall wahrnimmt.
Bei Mach 2, doppelter Schallgeschwindig-

Der neue Boom


Überschall-Passagierflug
Der heimliche Star der diesjährigen Luftfahrtschau in Le Bourget
stammt von keinem der etablierten Akteure im multimilliarden-
Geschäft der Luftfahrt. er heißt Boom und soll ab 2023 die nachfolge
der Concorde antreten. Der markt dafür könnte riesig sein
Free download pdf