Aero International September 2017

(Greg DeLong) #1
9/2017 http://www.aerointernational.de 55

Personalien


Luo GanG wird als CEO das
Innovation Centre leiten, das
Airbus in China aufbaut. Der
Standort steht noch nicht
fest. Gang hat in China und
Großbritannien studiert und
in beiden Ländern gearbei-
tet. Seine erste Aufgabe ist
es, das Centre voll funk-
tionsfähig zu machen. Die
offizielle Eröffnung ist Ende
2017 vorgesehen.
SerGio CeLeLLa ist neuer
Europa-Präsident des Kom-
munikationsdienstleisters
SITA. Er ist verantwortlich
für die strategische Neu-
ausrichtung in der Region
und berichtet aus Genf an
CEO Barbara Dalibard. Vor
seinem Eintritt bei SITA
arbeitete Celella für
Hewlett Packard Enterprise
Services EMEA South.
MiChaeL haidinGer wurde
zum neuen Geschäftsführer
von Boeing Deutschland er-
nennt. Er ist verantwortlich
für Deutschland sowie Zent-
ral- und Osteuropa. Haidin-
ger arbeitet im Boeing-Büro
in Berlin. Er berichtet an Sir
Michael Arthur, President
of Boeing Europe. Michael
Haidinger verfügt über mehr
als 20 Jahre Erfahrung in
europäischen Luftfahrt- und
Verteidigungsunternehmen
und war an zahlreichen
zivilen und militärischen
Luftfahrtprogrammen maß-
geblich beteiligt, wozu unter
anderem paramilitärische
Hubschrauber, Business
Jets und Regionalflugzeuge
gehörten.
CorneLiuS daLM ist neuer
Head of Sales and Marketing
von Spairliners. Zu seinen
Aufgaben gehören Vertrieb
und das Marketing des Joint
Ventures von Lufthansa
Technik und Air France In-
dustries KLM Engineering &
Maitenance. Cornelius Dalm
folgt damit Fabrice Dumas,
der das Unternehmen nach
vier Jahren verlässt.

Personalien


Foto: nasa langley research center, a

rchiv, Pigeyre P

ascal/master

Films/

airbus

airbus


Jetzt sind 100 A350 flügge


Airbus hat die 100. A350 ausgeliefert. Bei der
Maschine handelt es sich um eine A350-900,
die von China Airlines abgenommen wurde.
Ende Juni hatte Airbus 847 Bestellungen von 45
Kunden für Maschinen dieser Flugzeugfamilie
in den Auftragsbüchern.


luFthansa technik


Cockpit-Upgrade für 737


Lufthansa Technik plant gemeinsam mit der
Firma Innovative Solutions & Support (IS&S)
die weltweite Auslieferung und Installation neu-
er Bordinstrumente für Flugzeuge der 737-Clas-
sic-Baureihe von Boeing sowie für die Modelle
757 und 767. Das Cockpit-Upgrade von IS&S
ersetzt Bordinstrumente der älteren Boeing-
Maschinen. Verwendet wird ein 10,4-Zoll-
LCD-Display, das von IS&S speziell für diese
Aufgabe entwickelt wurde. Die Nachrüstung
verbessert und erleichtert die Arbeit im Cockpit
der Maschinen, spart Kraftstoff und erhöht den
Wert und die Betriebsdauer der damit ausge-
statteten Flugzeuge. Das US-amerikanische
Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Exton,
Pennsylvania, und ist spezialisiert auf System-
integration sowie auf Design und Herstellung
von Flugzeugsteuerungs- und Cockpit-Display-
Systemen für Originalgerätehersteller (OEMs)
und Systemnachrüstungen. Es liefert integrierte
Flight-Management-Systeme (FMS) und moder-
ne GPS-Receiver.


sita


Neue Check-in-Technik


SITA Lab, das Forschungszentrum des Kommu-
nikationsanbieters SITA, hat unter dem Namen
KATE einen „intelligenten“ und fahrbaren
Check-in-Kiosk entwickelt, der selbstständig die
Bereiche am Flughafen ansteuert, in denen er
am meisten gebraucht wird. Flughäfen können
mehrere der neuen Kioske einsetzen. Die neue
Technik soll helfen, lange Warteschlangen


und Kapazitätsengpässe beim Check-in auf
den Flughäfen in Zukunft zu reduzieren. Die
Patentanmeldung läuft gerade. Die Kioske sind
in der Lage, sich am Flughafen frei zu bewegen.
Dank der eingesetzten Technologie erkennen sie
zudem Hindernisse, wodurch Zusammenstöße
mit Menschen oder Gegenständen verhindert
werden.

Pratt & Whitney

Immer mehr Daten
Pratt & Whitney kann auf mehr als 15 Jahre
Erfahrung mit dem Advanced Diagnostics &
Engine Mangement-System ADEM zurückbli-
cken. Die ADEM-Technik steht auch für die
neuen Pure-Power-Geared-Turbofan-Triebwerke
(GTF) zur Verfügung. ADEM ist ein System, das
in Echtzeit die Daten von Triebwerken während
des Flugs an Bodenstationen übermittelt und den
Betreibern Unterstützung bei der Überwachung
und Wartung der Triebwerke gibt, in dem es
unter anderem frühzeitig Hinweise auf nötige
Wartungsarbeiten gibt. Laut Pratt & Whitney
besteht ein großer Unterschied der neuen GTF-
Triebwerke zu früheren Motoren in dem sehr viel
größeren Datenaufkommen, das zur Auswertung
zur Verfügung steht. Damit sei eine sehr frühzei-
tige und zielgerichtete Wartung möglich.

atr

Einsatzprofil erweitert
Der europäische Turboprop-Hersteller ATR hat
eine weitere Ausführung der ATR 42-600 entwi-
ckelt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine
kürzere Start- und Landestrecke als die her-
kömmliche Version benötigt. Die ATR 42-600S
kommt mit einer 800 Meter langen Runway
aus. Damit ist das Modell als STOL-Variante
wesentlich flexibler einzusetzen und kann mehr
Regionen mit schlechter Infrastruktur anflie-
gen. ATR sieht in den Kurzstreckenflugzeugen
großes Potenzial. Das Unternehmen schätzt,
dass in den kommenden 20 Jahren annähernd
600 Turboprops in der Größenordnung der
ATR 42 geordert werden.

embraer

Zulassung in Südafrika
Die Zivilluftfahrtbehörde Südafrikas hat Em-
braer die Musterzulassung für die E190 erteilt.
Damit ist es der größten privaten Regionalflug-
gesellschaft des Landes, Airlink, möglich, ihre
kürzlich erhaltene E190 in den Dienst zu stellen.
Für den brasilianischen Hersteller ist die Lizenz
eine bedeutende Erweiterung des Absatzmark-
tes. Das Unternehmen rechnet für Südafrika in
den kommenden zehn Jahren mit einem Bedarf
von 50 Flugzeugen in der Größenordnung der
Maschinen von Embraer.

Die 100. A350 bei der Auslieferung

Free download pdf