Aero International Oktober 2017

(Chris Devlin) #1

54 http://www.aerointernational.de 10/2017


IndustrIe & technIk


news


Jugendliche haben jetzt ihre
Ausbildung oder ein duales
Studium bei der Lufthansa-
Technik-Gruppe aufgenom-
men. Der Frauenanteil liegt
bei 13 Prozent.

Inmarsat

Satellit ist gestartet
Inmarsat hat einen S-Band Satelliten für das
geplante European Aviation Network (EAN)
gestartet. EAN ist ein Netzwerk für die In-
ternetversorgung während des Flugs. Es soll
zum Großteil bodengestützt arbeiten, benötigt
aber auch den Satelliten für den Betrieb. Der
kommerzielle Betrieb soll noch 2017 starten.
Der Satellit wurde mit einer Ariane-5-Rakete in
seine Umlaufbahn-Position gebracht.

KawasaKI Heavy IndustrIes

Partnerschaft mit Boeing
Boeing und Kawasaki Heavy Industries (KHI)
haben eine Ausweitung der Zusammenarbeit bei
der Flugzeugherstellung vereinbart. Untersucht
werden sollen unter anderem neue Herstellungs-
techniken.

randnotIzen
Liebherr-AerospAce und
Turkish Technic haben ihre
Zusammenarbeit bei der Re-
paratur und dem Service der
Airbus-Flotte von Turkish
Airlines verlängert. Turkish
Technic ist das Wartungs-
zentrum der türkischen
Fluggesellschaft.
KLM UK engineering hat
die Zertifizierung als Part-
145-Wartungsbetrieb der
australischen Luftfahrtbe-
hörde CASA erhalten. Das
Unternehmen ist speziali-
siert auf Regionalflugzeuge
und Narrow-Bodies und
gehört als Tochterunterneh-
men von KLM dem AFI-KLM-
E&M-Netzwerk an.
sUperJet internAtionAL
(sJi), ein Wartungsanbie-
ter für die Suchoj Superjet
100, hat eine erweiterte
Zulassung nach Part 145
der EASA erhalten und
kann jetzt die an diesem
Flugzeugtyp vorgesehe-
nen Zwei-Jahres-Checks
durchführen. Die Zulassung
wurde von der italienischen
Luftfahrtbehörde ENAC
durchgeführt, die bestätigte,
dass der Wartungsbetrieb
die Bedingungen für die
Zulassung erfüllt.
AviALL, ein Tochterunter-
nehmen von Boeing, wird
in Zukunft Ersatzteile der
Pratt-&-Whitney-Hilfs-
turbinen vom Typ PW980
vertreiben. Darauf einigten
sich Boeing, Aviall und Pratt
& Whitney. Die PW980 ist die
größte Hilfsturbine, die in
Verkehrsflugzeugen einge-
baut wird. Der Airbus A380
ist mit ihr ausgestattet.
pAnAsonic Avionics hat
Haeco Component Over-
haul (HCO) zum offiziellen
Wartungsbetrieb für seine
Inflight Entertainment- und
Kommunikationssysteme
in China ernannt. HCO hat
seinen Sitz in Xiamen und ist
von den Luftfahrtbehörden
der USA, Chinas und Euro-
pas anerkannt.

Bestellungen und optIonen1)
FluglInIe typ Bestellungen /
optIonen
aIrBus
Iag 2) a330-200 3 / -
ungenannter Kundea350-1000 1 / -
BoeIng
air lease Corp. 737 maX 12 / -
air lease Corp. 787-9 2 / -
ungenannter Kunde747-8F 2 / -
ungenannter Kunde777-300er 4 / -
ungenannter Kunde787-8 1 / -
atr
mandarin airlines atr 72-600 6 / -
1) Bestellungen im Juli
2) International airlines group. die Holding-gesellschaft unter ande-
rem von British airways und Iberia.

Gewinner des Monats Juli bei
den Flugzeugbestellungen
war eindeutig Boeing. Der
US-Flugzeugbauer konnte eine ganze Reihe
von Aufträgen für die 737 MAX, aber auch die
größeren Modelle entgegennehmen. Auch zwei
747-Frachter wurden geordert.

Airbus konnte im Juli eine A350-1000 verkaufen

Flugzeug
mArkt

151


suCHoJ

SSJ reif für Winglets
Suchoj hat statische Tests für den möglichen
Anbau von Winglets an den Tragflächen der
Suchoj Superjet 100 (SSJ100) erfolgreich abge-
schlossen. Mit den Tests wurde überprüft, ob
die Tragflächen die sich verändernden Belastun-
gen durch den Einbau von Winglets verkraften.
Die Tests wurden bei Aviatest in Riga durch-
geführt. Flugtests mit installierten Winglets
folgen. Suchoj erwartet sich von den Winglets
verbesserte Start- und Landeeigenschaften der
Maschine sowie eine um 3 Prozent verbesserte
Kraftstoffeffizienz und Reichweite.

stratasys dIreCt manuFaCturIng

3D-Druck für A350
Airbus hat Stratasys Direct Manufacturing,
einen der weltweit größten Dienstleistungsan-
bieter im Bereich 3D-Druck, für die Herstel-
lung von Polymerbauteilen für den A350 XWB
ausgewählt. Das Unternehmen wird nichtstruk-
turelle Bauteile wie Halterungen sowie weitere,
für die Systeminstallation verwendete Bauteile
drucken. Verwendet wird dabei das Material
Ultem 9085. Vorteile für Airbus liegen in einer
größeren Flexibilität der Lieferkette, reduzierten
Kosten und einem reduzierten Materialver-
brauch. Die Kapazitäten und die Infrastruktur
von Stratasys ermöglichen den Druck und die
Lieferung von Bauteilen an Airbus auf Anfrage.
Das macht eine hohe Reaktionsschnelligkeit
bei der Lieferung der Teile, sehr kurze Durch-
laufzeiten und niedrige Lagerhaltungskosten
möglich.

luFtHansa teCHnIK

Arbeit für el Al
Die israelische Fluggesellschaft EL AL hat
mit Lufthansa Technik einen umfangreichen
und langfristigen Vertrag geschlossen. Im
Rahmen eines Total Component Support
wird Lufthansa Technik in den nächsten 15
Jahren die globale und schnelle Versorgung
der zukünftigen Boeing-787-Flotte der Airline
mit Komponenten sicherstellen. EL AL hat
insgesamt 16 Dreamliner bestellt. Der Vertrag
umfasst die weltweite Verfügbarkeit von Boeing-
787-Komponenten.

aIrBus

Internationale Forschung
Airbus hat mit zwei führenden Forschungszen-
tren im Bereich der Luftfahrt, der französischen
Onera und der deutschen DLR, eine Zusam-
menarbeit vereinbart. Die Partner wollen sich
auf die Entwicklung computergestützter Tech-
niken zur Strömungsprognose konzentrieren.
Free download pdf