Modell Aviator — Oktober 2017

(Barré) #1

Modelle der Horizon Hobby-Marke E-Flite sind be-
kannt für ihre sehr guten Flugeigenschaften. Die soll-
ten sich auch in der Commander mPd wiederfinden.
Als Basismaterial dient hier der Z-Foam genannte
Hartschaum, aus dem schon viele Modelle entstan-
den sind. Zum Lieferumfang eines ARF-Baukastens
von E-Flite gehört auch immer eine perfekte Anlei-
tung in mehreren Sprachen – so ist es auch hier. Die
wird allerdings wenig benötigt, denn viele Teile sind
es nicht, die man zusammenfügen muss. Vielmehr
könnte man das Modell im Laden kaufen, direkt
damit zum Modellflugplatz fahren, dort montieren
und gleich einfliegen.


Unter 10 Minuten
So schnell hatten wir selten ein Modell zusammen-
gebaut – obgleich es natürlich eine Reihe weiterer
Flugmodelle gibt, die ähnlich fix aufgerüstet sind.
Der hohe Vorfertigungsgrad macht dies möglich. Ab
Werk bereits installiert ist ein Spektrum- Empfänger
mit AS3X-Technologie. Hierin befindet sich ein
eingebautes Kreiselsystem, das genau auf die
Commander abgestimmt ist. Wer hingegen einen
anderen Empfänger verwenden möchte, der sollte
auf die – auch etwas günstigere – PNP-Version
zurückgreifen, denn diese wird ohne Spektrum-
Empfänger ausgeliefert. Alle Servos sind vorab
eingebaut und betriebsbereit konfektioniert.


19


Das Seitenruder ist ab
Werk betriebsbereit
montiert, während
Höhenleitwerk und
-ruder noch anzubringen
beziehungsweise
anzuschließen sind

Sehr komfortabel sind
die fest integrierten
Buchsen und Stecker
für die Flächenservos.
Sie sorgen auch für eine
sichere Verbindung

Klasse: Sportflugzeug
Preis: 229,99 Euro PNP und 269,99 Euro BNF
Bezug: Fachhandel
Technische Daten:
Flächeninhalt: 35,45 dm²
Motor: BL-15, 900 kv, bereits eingebaut
Regler: 45-A-Klasse, bereits eingebaut
Akku: 3s-LiPo, 3.200 mAh
Servos: 6 Stück, bereits eingebaut
Empfänger: AR638A, bereits eingebaut

Commander mPd Horizon Hobby


Flight Check


1.143 mm
1.800 g

1.398 mm

G
Free download pdf