Flugrevue - Februar 2017

(avery) #1

D


ie Fighting Falcons der südkoreanischen Luftstreit-
kräfte werden von Lockheed Martin für 1,2 Milliar-
den Dollar (1,1 Mrd. Euro) mit neuen Systemen aus-
gerüstet, um sie weiter konkurrenzfähig zu halten. Der Auf-
trag wird über das FMS-Programm des Pentagon abgewi-
ckelt. Er umfasst 134 Flugzeuge und soll bis Ende 2025
abgeschlossen sein. Die grundsätzliche Entscheidung für
Lockheed Martin als Auftragnehmer war im Dezember

2015 gefallen. Zuvor hatten die Südkoreaner einen Auftrag
an BAE Systems wieder storniert. Das Modernisierungspro-
gramm für die KF-16 umfasst ein neues Radar mit aktiver
elektronischer Strahlschwenkung (Northrop Grumman AN/
APG-83), neue Rechner und ein großes Farbdisplay zentral
zwischen den Beinen des Piloten. Neben den Fighting Fal-
cons in Südkorea hofft Lockheed Martin auch, die Kampf-
flugzeuge anderer Kunden zu modernisieren.

Lockheed Martin modernisiert KF-


AUF TR AG ERTEILT


Foto: Lockheed Martin

C295W für Kanada
Die kanadische Regierung hat den
Airbus C295W für ihr Such-und-Rettungs-
flugzeug-Programm (Fixed-Wing Search
and Rescue Program / FWSAR) ausgewählt.
16 entsprechend ausgerüstete C295W
sollen beschafft werden. Der Vertrag im
Wert von 2,4 Milliarden Dollar (2,2 Mrd.
Euro) umfasst zudem den In-Service-
Support, der über ein Joint Venture zwi-
schen Airbus Defence and Space und PAL
Aerospace bereitgestellt wird. Die C295W
ersetzen die überalterten CC-155 Buffalo
(sechs Flugzeuge) und die CC-130H
Hercules (13 Flugzeuge).

Klaus Richter
ist neuer BDLI-Chef
Seit Jahresbeginn 2017 ist Dr. Klaus
Richter neuer Präsident des Bundesverban-
des der Deutschen Luft- und Raumfahrt-
industrie (BDLI). Der 52-jährige Richter
(Foto) folgt auf den in den Ruhestand ver-
abschiedeten Bernhard Gerwert. Als Leiter
des Einkaufs bei der Airbus Group und
Vorsitzender der Geschäftsführung der Air-
bus Operations GmbH verfügt Richter über
beste Branchenkon-
takte. Der BDLI ver-
eint 230 Mitglieds-
unternehmen mit
106 800 direkten
Beschäftigten und
34,7 Mrd. Euro Um-
satz im Jahr. Der
Verband ist auch
Markeninhaber der
Luftfahrtmesse ILA.


Taktische Fähigkeiten
für die A400M
Airbus Defence and Space hat Anfang
Dezember die sechste A400M an die Luft-
waffe geliefert. Sie ist laut Hersteller die
erste, die auch für taktische Missionen ge-
nutzt werden kann. Die Nachbesserungen
betreffen insbesondere die Selbstschutz-
systeme sowie die Fähigkeit zum Absetzen
von Lasten und Fallschirmspringern. Zudem
kann das Flugzeug auf unbefestigten
Pisten starten und landen, im Tiefflug in
einer Höhe von nur 150 Fuß über dem
Boden operieren, andere Flugzeuge be-
tanken und auch bei extrem hohen Tem-
peraturen sicher starten und landen. Das
Selbstschutzsystem (Defensive Aids Sub-
System / DASS) umfasst ein Flugkörper-
warnsystem, einen Radar-Warnempfänger
und ein erweiterbares Abwehrsystem mit
Chaff-/Flare-Dispenser zur Störung von
Radarsignalen.
Foto: Airbus

Foto: Airbus

10 FLUG REVUE F e brua r 2017 http://www.flugrevue.de

NewsNews ZIVIL- UND MILITÄRLUFTFAHRT

Free download pdf