Flugrevue - Februar 2017

(avery) #1

767 wird zum Umbaufrachter


Drohne im kontrollierten Luftraum


Eine Jetstream 31 von BAE Systems pendelt seit diesem Winter
versuchsweise als „Drohne“ im kontrollierten Luftraum Großbritanni-
ens. Die Testflüge zwischen Warton und Inverness werden nur bei
Start und Landung von mitfliegenden Testpiloten gesteuert. Danach
weicht die „Drohne“ autonom schlechtem Wetter und anderem Flug-
verkehr aus. Acht Kameras beobachten dazu ständig die Umgebung
und das Bodenrelief, um dort jederzeit geeignete Notlandeflächen
ausmachen zu können. Großbritannien will ab dem Jahr 2020 unbe-
mannte Luftfahrzeuge in seinem kontrollierten Luftraum zulassen.


Überholung in Hamburg schließt


Lufthansa Technik stellt im Lauf des Jahres 2017 die Überholung
von Verkehrsflugzeugen in Hamburg ein. Die Tarifpartner hätten
keine Lösung finden können, die eine wirtschaftliche Fortsetzung des
Betriebs ermöglichen. Rund 300 Arbeitsplätze sind von der Schlie-
ßung betroffen. Die Mitarbeiter sollen in andere Geschäftsbereiche
versetzt werden oder beispielsweise in Altersteilzeit gehen. Betriebs-
bedingte Kündigungen schließt Lufthansa Technik aus. Flugzeug-
überholungen sollen künftig an den Standorten in Budapest, Sofia,
Shannon, auf Malta, in Puerto Rico und Manila angeboten werden.


Das Unternehmen Evergreen Aviation Technologies Corp.
wird für Boeing gebrauchte 767-300-Passagierflugzeuge in Frachter
umbauen. Die als 767-300BCF (Boeing Converted Freighters) bezeich-
neten Zweistrahler mit offizieller Herstellerlizenz entstehen ab 2018
in einer Werft in Taiwan. Die Nutzlast liegt bei 52 Tonnen, die Reich-
weite bei 5930 Kilometern, und die maximale Startmasse beträgt
187 Tonnen. 24 Paletten passen auf das Hauptdeck, das ein seitliches
Frachttor vor dem Flügel erhält.

❱❱❱ kurz notiert


Kürzlich hat das Einsatzgeschwader der Luftwaffe in Mazar
e-Sharif die 30 000. Flugstunde mit dem unbemannten
Aufklärungssystem Heron 1 von IAI erreicht. Bereits im
Frühjahr 2010 wurden drei Systeme der Heron 1 in Dienst
gestellt. Die technisch-logistischen Aufgaben für den Betrieb
werden hierbei durch die Industrie wahrgenommen.

Menschliches Versagen war die Absturzursache von LaMia
Flug 2933, bei dem am 28. November nahe Medellin ein Avro
RJ85 abstürzte und 71 Insassen ums Leben kamen. Dies ergab
die Untersuchung der bolivianischen Regierung. Der Pilot
und Miteigentümer war ohne ausreichenden Kraftstoffvorrat
für die geplante Strecke und ohne ausreichende Flugerfahrung
geflogen. Das Flugzeug stürzte nach Warteschleifen mit
versagenden Triebwerken in gebirgigem Gelände ab.

Die Deutsche Lufthansa hat am 19. Dezember ihren
ersten Airbus A350-900, D-AIXA, übernommen und den
Zweistrahler am 21. Dezember von Toulouse nach München
überführt.

Foto: BAE Systems

Foto: Lufthansa Technik – Gregor Schlaeger

Foto: Boeing

Die indischen Luftstreitkräfte haben die Freigabe für den Einsatz ihrer SEPECAT Jaguar mit
dem System-Upgrade DARIN-III erteilt. Das DARIN-III-Programm (Display, Angriff, Reichweite und
inertiales Navigationssystem) enthält Neuerungen in der gesamten Avionik. 120 der momentan
160 von Indien eingesetzten Jaguar sollen das Upgrade erhalten. Die Überholung der Flugzeuge bei
Hindustan Aeronautics soll in Bangalore erfolgen.

SEPECAT Jaguar
der indischen
Luftwaffe erhält
System-Upgrade

http://www.flugrevue.de FLUG REVUE F e brua r 2017^11

Free download pdf