Flugrevue - Februar 2017

(avery) #1

[email protected] FLUG REVUE, Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart


Die in Leserbriefen geäußerte Meinung muss nicht mit der der Redaktion übereinstimmen. Wir behalten uns die Kürzung von Leserbriefen aus redaktionellen Gründen vor.

Foto: Flughafen München
FLUG REVUE 11/
China will die An-225 in Serie produzieren
Die An-225 ist das einzige und größte zivile Transportflugzeug der Welt. Dennoch ist
sie nur die konsequente Weiterentwicklung der An-124-100, mit zwei zusätzlichen
Triebwerken, neuem Leitwerk und verlängerten Flügeln. Zur Zukunft der An-225 bin
ich überzeugt, dass es genügend Transportaufträge in China gibt, sowohl im zivilen als
auch im militärischen Bereich.
Wilfried Waltrapp, Poing

Meinung
gefragt

Gerne veröffentlichen wir Ihre Meinung. Schicken Sie uns Ihren Leserbrief (für Rückfragen bitte unbedingt mit
Adresse und Telefonnummer) an: E-Mail: [email protected], Fax: +49 711 182-

Unter allen Leserbrief-Autoren des vergan-
genen Monats haben wir ein 1:500-Modell
eines Airbus A380 von Herpa verlost.
Das Metallmodell in der Qantas-Wallabies-
Lackierung hat einen Wert von 35,95 Euro
und geht an unseren Leser Wilfried Waltrapp
nach Poing.

Schreiben lohnt sich!


6 FLUG REVUE F E BRUA R 2017 http://www.flugrevue.de

LeserforumLeserforum


FLUG REVUE 12/
Kanadas Nordstern
Die „North Star“ ist mir noch in sehr guter
Erinnerung – und im Ohr. Sie war das einzige
Passagierflugzeug, das man – ohne es zu se-
hen – dank der Rolls-Royce-Merlin-Motoren
schon gefühlte fünf Minuten vor der Lan-
dung hören konnte. Neben TCA flog BOAC
mit diesem Typ in den 1950er Jahren Düssel-
dorf an. Es müsste also heißen: „... auf
Routen wie London – Düsseldorf – Rom –
Basra – Karatschi – Kalkutta – ...“! In den
Jahren 1959/60 wurde diese Strecke von der
de Havilland Comet 4 übernommen, zuletzt
nur bis Teheran.
Noch zwei Anmerkungen zum Raumfahrt-
Extra: „Beim Wiedereintritt mit elf Kilo-
metern pro Stunde“ verglüht kein Modul.
Zum Foto aus dem All (S. 75) wäre es
sicher für viele Leser interessant gewesen, zu
erfahren, dass dort Spanien, Gibraltar und
Marokko zu sehen sind.
Alfred Rogowski, Mettmann


FLUG REVUE 01/
Höhenflug
Sie schreiben im Artikel „Airbus liefert
10 000. Flugzeug aus“ in der Bildunterschrift
der F-WUAC: „Die A300, MSN1, F-WUAC
wurde im Mai 1974 mit der Registrierung
F-OCAZ an Air France geliefert.“ Leider
daneben! Dabei wären die echten Fakten
richtig interessant: MSN1 war die F-WUAB,
die ein knappes Jahr nach dem Erstflug in
F-OCAZ umregistriert, dann aber schon 1974
stillgelegt wurde. Teile von ihr kann (konnte?)

man im Deutschen Museum in München
bestaunen. Die F-WUAC in Ihrem Bild war
MSN2. Im Bild trägt die Maschine zu Promo-
Zwecken die Farben von Air France auf der
linken Seite, während auf der rechten Seite
die Farben der Iberia angebracht waren. 1974
ging die Maschine dann an TEA Belgium, wo
sie – abgesehen von einem kurzen Einsatz
für Air Algérie – bis 1990 mit der Kennung
OO-TEF und dem Taufnamen „Aline“
Urlauber flog. Auch eine Initiative zum Erhalt
dieses einzig verbliebenen „kurzen“ A300B
konnte letztlich nicht verhindern, dass Aline
2003 dem Schrotthändler zum Opfer fiel. Die
erste tatsächlich für Air France bestimmte
Maschine sollte die F-BVGA, MSN5, werden.
Wie auch die im Rahmen der Erprobung
ebenfalls in Farben der Air France lackierte
F-WUAA, MSN4, handelte es sich bei beiden
schon um gestreckte Varianten, A300B2.
Alexander Kern, Nürnberg

WWW.FLUGREVUE.DE
Flugzeugüberholung
in Hamburg wird eingestellt
Das ist ein Armutszeugnis für Lufthansa, da
die Technik immer für Sicherheit stand. Das
ist der zweite Kahlschlag am Standort Ham-
burg. Herr Spohr, wo führen Sie die gute alte
Lufthansa hin?
Hans-Jürgen Meyer, via Facebook

Mit der Lufthansa verbindet jeder auf der
Welt deutsche Qualität und Zuverlässigkeit.
Wer hier anfängt, Etikettenschwindel zu be-
treiben und meint, dass die Qualität anders-
wo auf der Welt billiger zu haben ist, wird
früher oder später eine Bruchlandung hinle-
gen. Es enttäuscht mich, dass das Manage-
ment nicht zum Standort Deutschland steht.
Wenn das so weitergeht, dann ist das nicht
mehr meine Lufthansa!
Niels Kaufhold, via Facebook
Free download pdf