Torries

(coco) #1

FLUGZEUG CLASSIC3/2017 49


N


ächtlicher Flugverkehr ist heute alltäg-
lich, vor mehr als hundert Jahren war
das jedoch noch eine Sensation. Der
französische Luftfahrtpionier Henry Farman
gilt heute als Erster, der von Chalons aus ei-
nen Flug bei Nacht riskierte; seinen Doppel-
decker beleuchteten chinesische Papierlater-
nen. Weitere Versuche folgten, unter anderem
überflügelte der Brite Claude Grahame-White
beim Luftrennen von London nach Manches-
ter im Jahr 1910 den in Führung liegenden
französischen Kontrahenten, Louis Paulhan,
durch einen Überraschungscoup: Simple Au-
toscheinwerfer, an Grahame-Whites Flugzeug
angebracht, erleichterten ihm Start und Lan-
dung in der Dunkelheit und verschafften ihm
so den notwendigen Vorsprung. In den frü-
hen Morgenstunden des 11. Februar 1911
begeisterte dann Robert Grandseigne die Pa-
riser: Um 2:30 Uhr hob er in Issy-les-Mouli-
neaux mit seiner mit elektrischen Flutlicht-
lampen bestückten Coudron ab, überflog als
Erster Frankreichs Hauptstadt und kehrte
nach gut einer Stunde Flugzeit wieder zu sei-
nem Ausgangspunkt zurück. 1913 entstandene
Fotos zeugen wiederum von nächtlichen Flü-
gen im britischen Hendon: Langzeitbelichtete
Aufnahmen hielten Geraden und schwung-
volle Kurven fest, die ein an seiner Stirnseite
mit zahlreichen Flutlichtlampen bewehrter
Doppeldecker in den damaligen Nachthim-
mel malte. Bei der Gelegenheit erprobte man
auch schon den Bombenabwurf in der Nacht.

Es blitzt und leuchtet
Unterdessen machten sich andere Pioniere
Gedanken über eine geeignete Bodenorgani-
sation: René Quinton, ein luftfahrtbegeisterter
Mediziner, Wissenschaftler und unter ande-
rem Mitbegründer des Aéroclub de France,
schlug bereits 1910 ein rund um die Uhr funk-
tionierendes Zahlensystem zur Identifikation
von Städten mithilfe von versilberten Glasku-
geln vor, die sowohl tagsüber als auch nachts
in künstlichem Licht aufglühten und die man
auch von oben sehr gut sah. Und im Deut-
schen Reich entstand bis Anfang 1914 ein
Netz von Signalfeuern: Man stattete 21 Flug-
plätze mit sich drehenden, feststehenden oder
aufblitzenden Azetylen- oder elektrischen
Lampen für eine funktionierende Flugplatz-

1917 1918 1919


Hermann Köhl – Kampfflieger, Pour-le-
Mérite-Träger, Nachtflugpionier und
Atlantikflieger


Tausendsassa René Quinton: Er war nicht
nur Arzt, sondern auch Wissenschaftler
und Luftfahrtpionier

Wertvolle Ressource Licht: Wollte man zu Beginn
des 20. Jahrhunderts in der Nacht fliegen, hatte
man kaum Hilfsmittel zur Verfügung
Free download pdf