Torries

(nextflipdebug2) #1

102 04/2017


Technik | Hacker Motor/Horizon Hobby (www.hacker-motor-shop.de, http://www.horizonhobby.de)
FES-Antrieb in einer ASW-20

||||||||||||||||||||


Die Lösung: FES
Wie so oft, stößt man im Netz auf Gleichgesinnte, die
für dasselbe Problem schon länger an einer Lösung
herumdoktern oder, wie in unserem Fall, auch schon
eine gefunden haben. Uwe Neesen ist passionierter
Segelflieger und zugleich Mitarbeiter der Firma Ha-
cker. Er hat die ASW-20 von Horizon Hobby auf einen
FES-Antrieb umgebaut, ein paar zusätzliche Ver-
änderungen am Fahrwerk vorgenommen und sehr
überzeugende Bodenstart-Videos ins Netz gestellt.
Dort ist zu sehen, dass die ASW mit FES-Antrieb im

102 04/2017


Alleinstart nach wenigen Metern Rollstrecke ganz
unspektakulär vom Boden abhebt und sich zu wun-
derschönen Thermikflügen aufmacht.

Dermaßen angespornt, wurde direkt der passende
Antrieb bei Hacker bestellt und ein Umbau an der
ASW-20 vorgenommen. Ganz konkret handelt es
sich um einen Hacker A50-10 L Turnado V3, einen
Regler vom Typ X-110 OPTO-Pro und eine 12,5 ×
10-Zoll-Luftschraube von Freudenthaler. Angetrie-
ben wird der Motor von einem 6s-Lipo von SLS mit
5.000 Milliamperestunden (mAh) Kapazität, da sich
der zuerst vorgesehene TopFuel Akku mit 3.800 mAh
als zu leicht herausgestellt hatte. Als Spinner kommt
ein Exemplar mit 44 mm Durchmesser und stump-
fer Nase zum Einsatz, welcher sich sehr gut in die
Rumpfsilhouette einfügt. Die 45-mm-Scale-Spinner
von RFM oder Schambeck passen aber ebenso gut.

Die Turnado-Motoren wurden ursprünglich als Hub-
schrauberantrieb für Höchstleistungen konzipiert,
sind daher entsprechend robust ausgelegt und sehr
effizient. Für eine optimale Kühlung ist der Rotor
außen geriffelt, zusätzlich gibt es einen integrier-
ten Lüfter. Mit knapp 450 g handelt es sich um ein
wahres Kraftpaket. Der Regler X-110 Opto-Pro ist für
die zu erwartende Stromaufnahme von 65A stark
überdimensioniert, allerdings muss man sich immer
vor Augen halten, dass bei der Anwendung im Segler
der Regler nahezu keine Kühlluft abbekommt. Durch
dessen Überdimensionierung stellen wir sicher, dass
er auch bei hochsommerlichen Temperaturen ther-
misch nie überlastet wird.

Noch kurz ein Wort zur verwendeten CFK-Luftschrau-
be. Obwohl diese vom Durchmesser recht klein aus-
fällt, so muss sie doch in der Lage sein, knapp 1.500
Watt Antriebsleistung sicher zu übertragen. Deshalb
wären hier Luftschraubenblätter aus gespritztem
Kunststoff absolut fehl am Platz und eine Gefahr für
sich und andere. Aus diesem Grund kommt eine lami-
nierte Luftschraube von Freudenthaler zum Einsatz
und auch diese ist regelmäßig auf Beschädigungen
hin zu überprüfen.

Nase ab
Als Erstes werden die nicht mehr benötigten Kompo-
nenten aus dem Großsegler ausgebaut. Vorne weg

Der Motorspant wird mit eingedicktem Harz
großflächig mit dem Rumpf verbunden, um
eine optimale Krafteinleitung sicherzustellen

Die Oberfläche des
Rotors A50 Turnado
von Hacker ist
für gute Kühlung
optimiert, zusätzlich
gibt es einen
eingebauten Lüfter

Die neuen RC- und
Antriebskomponenten
liegen zum Umbau
bereit. Der 6s-Lipo
mit 3.800 mAh erwies
sich als zu leicht und
wurde später gegen
ein Exemplar mit
5.000 mAh
ausgetauscht

Sobald die Propellerblätter rot lackiert sind, ist
vom FES-Antrieb nahezu nichts mehr zu erkennen
Free download pdf