Torries

(nextflipdebug2) #1

Ohne Frage sind die heutigen Impellertriebwerke
namhafter Hersteller in Punkto Performance fernab
jeden Zweifels. Hohe Schubkraft, einfache Bedienung,
große Betriebssicherheit und vor allen Dingen elek-
trisch befeuert, das sind in jedem Fall Pluspunkte,
die für den Einsatz eines E-Impellers sprechen. Auch
liegt der Anschaffungspreis, im Gegensatz zu einer
„richtigen“ Turbine, meist auf der günstigeren Seite.
Warum also der Umstieg und welche Fragen stellen
sich dabei?


Zuerst ist da natürlich der direkte Vergleich die-
ser unterschiedlichen Antriebssysteme in ein und
demselben Flugzeug zu nennen – dieser Vergleich
reizt. Wie groß kann möglicherweise die Gewichts-
einsparung des Gesamtsystems sein? Was ist alles
zu ändern beziehungsweise wie aufwändig ist der
Einbau einer Turbine? Wie weit macht sich der etwas
geringere Standschub der Turbine bei Start und im
Flug bemerkbar? Wie hoch ist die thermische Belas-
tung in dem recht kleinen Rumpf?


31


Spannweite: 1.360 mm
Länge: 1.420 mm
Antrieb: P-20 JetCat mit Gasstart
Schubrohr: P-20 einwandig (Ralph ́s Flugmodellbau)
Gewicht Modell (unbetankt): 3.520 g
Gewicht Modell (betankt mit 700 ml Kerosin): 4.080 g
Gewicht Modell mit EDF, 8s-LiPo, 4.500 mAh: 4.120 g

Technische Daten


Rechenspiele
Beginnen wir mit der Beantwortung der ersten und
wichtigsten Frage. Dazu werden zuerst sämtliche
Komponenten des Impellerantriebs ausgebaut und
zusammen mit dem bislang verwendeten Akku auf
die Waage gelegt. Danach muss die kleine P-20 mit
komplettem Zubehör zeigen, mit welcher Masse sie
an den Start geht. Hierzu zählen die Kraftstoffpumpe,
der Ventilblock, die ECU (Engine Control Unit), der
Versorgungsakku, sämtliche Filter, Schläuche und
Kupplungen sowie der fertig konfektionierte 750
Milliliter (ml) fassende Rundtank. Etwa 620 Gramm
weniger zeigt die Waage jetzt an – für ein Modell die-
ser Größe eine ganze Menge. Aber Stopp! Der Tank
ist ja noch leer! Wird der Tank mit 700 ml Kerosin
gefüllt, ergibt das bei einem spezifischen Gewicht
von 0,8 ein Plus von etwa 560 Gramm. Auch muss der
jetzt erforderliche 15 Gramm „schwere“ DigiSwitch von
PowerBox zum Schalten der RC-Anlage berücksichtigt
werden. Rechnet man alles zusammen, sind wir beim
Start des Avanti S nur noch zirka 50 Gramm leichter
Free download pdf