Torries

(nextflipdebug2) #1

36 04/2017


Technik | Multiplex (www.multiplex-rc.de)
WINGSTABI 12/16 pro

||||||||||||||||||||


Die großen Wingstabis gibt es analog zu den
kleineren Typen jeweils mit eingebautem M-Link-
Empfangsteil oder auch ohne. Dadurch stehen die
vielfältigen Funktionen des Wingstabisystems nicht
nur Multiplex-Piloten zur Verfügung, sondern sind
auch mit anderen Fernsteuersystemen einsetzbar,
denn die Wingstabi sind kompatibel zum Summen-
signal vieler anderer Hersteller. Immer mit dabei
ist beim Wingstabi Pro die integrierte Akkuweiche
mit einer Belastbarkeit von 35 Ampere (A) und
einzeln abgesicherte Servoausgänge. Über eine
Spannungsstabilisierung oder gar Regelung verfügt

Nach Einführung der Wingstabi 7 und 9 holt Multiplex jetzt zum nächsten Paukenschlag aus und
präsentiert die beiden Wingstabi 12 und 16 pro mit integrierter Akkuweiche und einem Softwareupdate
zur Ansteuerung von Vier- und Sechs-Klappenflügeln sowie einigen weiteren Funktionen. Damit zielt
Multiplex ganz klar in Richtung Großmodell im High-End-Bereich und macht damit ganz nebenbei
zusätzliche Powermanagementsysteme überflüssig. Wie man die technischen Möglichkeiten optimal nutzt,
das klären wir mit diesem Beitrag.

Text und Fotos:
Markus Glökler

Kommandobrücke


das Wingstabi pro jedoch nicht. Wer keine Hochvolt-
Servos (HV) einsetzt, ist daher auf eine zusätzliche
Spannungsreduzierung angewiesen.

Unboxing
Im Lieferumfang enthalten sind der eigentliche
Wingstabi, ein USB-Datenkabel zur Konfiguration
am PC sowie Befestigungsmaterial in Form vom
Schrauben, Gummitüllen und eine Kurzanleitung.
Dem Wingstabi ohne Empfangsteil liegt zusätzlich
noch ein Patchkabel zur Verbindung mit dem Emp-
fänger bei. Die ausführliche Anleitung mitsamt den

36 04/2017


So funktioniert der Wingstabi


pro 12/16 von Multiplex

Free download pdf