Torries

(nextflipdebug2) #1

kommen ein robust wirkendes Fahrwerk aus CFK,
Räder, Anlenkungsmaterial und Dekorbögen. Spinner,
Radverkleidungen und eine ausführliche Bauanlei-
tung komplettieren das Ganze. Schöne Details sind
die Pilotenpuppe und der Armaturenbrett-Aufkleber.


Nach Vorlage
Das Testmodell wurde mit den empfohlenen Kom-
ponenten ausgestattet. Dazu gehört der Multiplex
Antriebssatz Extra 330SC bestehend aus dem Motor
Permax BL-O 3520-0920, dem Multicont-Regler BL-55
S-BEC und einem APC Propeller in 14 × 7 Zoll. Vier
Hitec-Servos vom Typ HS 82 mit Metallgetriebe und ein
3s-LiPo roxxy Evo mit einer Kapazität von 2.600 Milliam-
perestunden (mAh) sind ergänzend geordert worden.


Zwei Flaschen Zacki Elapor sollte man beim Kauf
der Extra direkt mitbestellen. Anderthalb davon
werden im Verlauf der folgenden Abende während
der Bauphase mindestens gebraucht. Da alle Teile,
einschließlich Seiten-, Höhen- und Querruder aus je
zwei Schalen und Verstärkungen bestehen, sind eine
Menge Handgriffe zu erledigen. Durch die ausge-
zeichnete Passung aller Teile und die ausführliche
sowie trotzdem klar verständliche Bauanleitung mit
66 sehr guten Grafiken sind Baufehler praktisch aus-
geschlossen. Zum Ergebnis erhält man ein verzugs-
freies, leichtes und stabiles Modell mit spielfreien
Anlenkungen. Auch ein bisschen Kreativität kann der
Erbauer einbringen: Ein Auspuff, ein Lüftungsgitter,
die Pilotenpuppe und das Cockpit sind zu lackieren.
Die Dekorbögen sind hochwertig und leicht anzu-
bringen. Nur wenig später folgt dann der Übergang
zu Teil zwei des Tests.


85


Einstellungssache
Mit großen Erwartungen ist der Erstflug verknüpft.
Trotz schlecht gemähter Wiese hebt die Extra nach
wenigen Metern ab und reagiert prompt sehr direkt
auf alle Ruder. Trimmkorrekturen werden nicht
benötigt. Das Modell wirkt im Flug relativ groß und
ruhig. Trotz der beim Erstflug noch gemäßigten
Ausschläge sind Rollrate, Höhenruderwirkung und
vor allem die Seitenruderwirkung beachtlich. Die
Extra ist, wie erwartet und beworben, eindeutig
eher ein 3D- statt ein klassisches Kunstflugmodell.
Die Fluggeschwindigkeit ist mäßig, sodass in einem
relativ kleinen Fenster geflogen werden kann. Die
Landung ist problemlos – der Anflug erfolgt mit
etwas Schleppgas, kurz vor dem Aufsetzen wird
komplett gedrosselt und abgefangen. Auch hier
gibt sich die Multiplex-Extra mit einem kleinen und
leidlich gepflegten Platz zufrieden.

Klasse: 3D und Kunstflug
Preis: 209,90 Euro Kit; 369,90 Euro Edition
Bezug: Fachhandel
Technische Daten:
Flächeninhalt: 38 dm2
Flächenbelastung: 36 g/dm2
Motor: Permax BL-O 3520-0920 von Multiplex
Regler: Multicont BL-55 S-BEC von Multiplex
Propeller: 14 × 7 Zoll APC
Akku: 3s-LiPo, 2.600 mAh
Servos: 4 × HS 82 von Hitec

Extra 330SC Multiplex


Flight Check


1.350 g 1.150 mm

1.150 mm

G

Der sogenannte M-Frame ist das Herzstück der
Rumpfkonstruktion. Er liegt fertig gebaut bei

Auch das Höhenruder
besteht aus zwei Schalen
und Verstärkungen. Zwei
Flaschen Zacki Elapor
werden für den Bau
insgesamt benötigt (1)

Steckungs- und
Aufnahmerohr passen
perfekt ineinander und
sind sehr leicht (2)

1 2
Free download pdf