Torries

(Wang) #1

118


TECHNISCHE DATEN
Hersteller Vertrieb: maxFlite
Bezug und Info:
direkt bei https://maxflite.de,
Tel.: 0177 7974478
P-51D MUSTANG
Preis Wurfgleiter: 6,90 €
Spannweite: 393 mm
Flächeninnhalt: 2,9 dm²
Gewicht: 31,8 g
mit 1s-150-mAh-LiPo: 36,5 g
Flächenbelastung:12,6 g
Schwerpunkt: 34 mm

RC-Umbau:

Spektrum AR6400 mit Höhen-
ruder und Seitenruder, Lande-
klappen fest angestellt
Motor:
Bürstenmotor mit Getriebe
aus UMX-Modellen
Akku:1s-LiPo mit 150 bis 200 mAh
YAK-3
Preis Wurfgleiter: 6,90 €
Spannweite: 357 mm
Flächeninnhalt: 2,4 dm²
Gewicht: 35,7 g
mit 1s-150-mAh-LiPo: 40,4 g
Flächenbelastung:16,8 g/dm²
Schwerpunkt: 40 mm

RC-Umbau:

Spektrum AR6400 für
Höhenruder, Pichler-S308-
Servo für Querruder
Motor: Bürstenmotor mit Getriebe
aus UMX-Modellen
Akku:1s-LiPo mit 150 bis 200 mAh
P-47D THUNDERBOLT
Preis Wurfgleiter: 6,90 €
Spannweite: 420 mm
Flächeninnhalt: 3,5 dm²
Gewicht: 51,5 g
mit 2s-200-mAh-LiPo: 64,8 g
Flächenbelastung:18,5 g/dm²
Schwerpunkt: 31 mm

RC-Umbau:

Jeti R7 light, Hacker 6-A-
Regler, Spindelservos aus
UMX 4-Site, Höhen- und
Querruder angesteuert
Motor: Hacker A05-13s
Akku:2s-LiPo mit 200 bis 240 mAh

Betrachtungswinkel wirkt der kleine Warbird
in der Luft sehr vorbildgetreu.
Deutlich quirliger als die Mustang zeigt sich
die Yak, sie ist insbesondere auf dem Querruder
sehr agil und will aufgrund der stark zugespitz-
ten Flächen auch nicht zu langsam geflogen
werden. Lässt man das Gas jedoch stehen, so ist
das Modell überaus wendig, so dass es mit etwas
Übung ebenfalls sehr gut in der Halle fliegbar ist.
Ganz anders wiederum zeigt sich die Thun-
derbolt: Sie liegt durch den größeren Flächen-
inhalt deutlich ruhiger in der Luft als Mustang
und Yak und ist dank des stärkeren Antriebs
auch flotter unterwegs. Ihr Flugverhalten ist
von den dreien sicher am ausgewogensten,
auch die Ruderreaktionen kommen bei ihr sehr
ausgeglichen. Das höhere Gewicht macht sich
bei der Thunderbolt vom Flug her nicht negativ
bemerkbar, jedoch benötigt sie schon etwas
mehr Platz und ist somit eher draußen zuhause
als indoor. Die Flugzeiten liegen bei allen drei
Modellen etwas über fünf Minuten, was ange-
sichts der Modellgröße völlig in Ordnung ist.
Lediglich eine Besonderheit sollte man
draußen beachten: Insbesondere in der küh-
len, feuchten Jahreszeit sollte man die Mo-
delle nach der Landung direkt vom feuchten
Boden aufheben und eventuell anhaftende
Wassertropfen abwischen, denn das aufge-
brachte Papier ist nicht versiegelt und saugt

sich schnell voll, was zu Mehrgewicht oder
temporären Verzügen führen kann. Beachtet
man das jedoch, so sind dem Flugspaß keine
Grenzen gesetzt.

Mein Fazit


Oftmals sind die spontanen Ideen die besten,
das hat sich auch dieses Mal bewahrheitet.
Denn die tollen Wurfgleiter von maxFlite eig-
nen sich nicht nur für den flugbegeisterten
Nachwuchs, sondern lassen sich auch zum
ausgewachsenen RC-Modell umbauen. Dank
der großen Typenvielfalt sollte hier für jeden
etwas dabei sein und oft finden sich passen-
de Komponenten schneller als erwartet. So
lassen sich mit wenig Aufwand tolle Modelle
aufbauen, mit denen man beispielsweise im
Verein sogar eine kleine Staffel gründen und
damit noch mehr Spaß haben kann.

Der Jeti-Empfänger der P-47 ist einfach auf
der Flächenunterseite montiert, im vorderen
Bereich der Fläche ist auch gut der von unten
eingesetzte Holm zu erkennen.

3D-Druckdaten
für den Motor-
träger unter
http://www.fmt-rc.de

Die Antriebe von Yak und Mustang stammen
aus UMX-Modellen, sie wurden einfach in eine
passgenaue Aussparung im Rumpf eingeklebt.
Es bedarf etwa drei bis vier Grad Seitenzug
für neutrale Flugeigenschaften. Den bei der
Mustang zu sehenden Spinner habe ich selbst
aus feinem Styropor geschliffen und passend
lackiert.

 Der Brushless-Antrieb der Thunderbolt ist auf
einem Kunststoffträger aus dem 3D-Drucker
montiert, er wurde einseitig unterlegt, um den
korrekten Seitenzug einzustellen.

BAUPRAXIS | maxFlite-Wurfgleiter

Free download pdf