Torries

(Wang) #1

FMT 03 | 17 | http://www.fmt-rc.de 135


Downloadplan Cabby,
Best.Nr. 9083, Preis: 4,99 €

Depron-Frästeilesatz Cabby,
Best.Nr. 6211711, Preis: 42,90 €

Downloadplan


und Frästeilesatz


VTH-Bestellservice:
Tel.: 07221 5087-22
E-Mail: [email protected]
Internet: http://shop.vth.de

Den 1:1-Bauplan-Bauplan des Cabby
können Sie unter http://shop.vth.de
als Download erwerben. Für FMT-
Abonnenten ist der Plan übrigens
kostenlos im Abo-Club-Bereich (www.
vth.de/mein-vth/abo-club) erhältlich.
Besonders schnell voran geht’s natür-
lich mit unserem Depron-Frästeilsatz,
der alle Depronteile von Rumpf, Leit-
werk und Flächen umfasst.

Flächen-Befestigung


Die Tragfläche des Modells wird klassisch mit
Gummibändern befestigt; hierzu klebt man
im Rumpf zwei 2 mm starke CFK-Rundprofile
ein. Damit diese im Depron nicht ausreißen,
stellen Sie vier Verstärkungen mit den Maßen
10×10×1 mm aus dünnem Sperrholz, Balsa-
holz oder CFK her. Mit der hinteren, oberen
Rumpfabdeckung R13, der Windschutzscheibe
R14 und der Heckscheibe R15 geht’s dann
weiter. Jetzt stellt man nur noch aus Teil R16,
kleinen Magneten und einer Stecknadel die
Abdeckklappe für den „Tankraum“ (unseren
heutigen Akkuraum) her.
Bevor wir uns den Leitwerken widmen,
fehlt noch eine Kleinigkeit. Sehr zum Erschei-
nungsbild eines Trainermodells aus den 1970er
Jahren trägt natürlich die Attrappe des Motor-
träges des damaligen Verbrennungsmotors
bei. Bei unserem Cabby besteht sie einfach aus
den beiden 6-mm-Depronteilen R17 und R18.
Sie werden seitlich an den vorderen Rumpf
geklebt. Wenn Sie diese Teile farblich abset-
zen möchten (wie ich es bei meinen beiden
Modellen gemacht habe), empfehle ich aller-
dings, dass Sie diese erst nach dem Lackieren
festkleben.


Die Leitwerke entstehen


Mit einer scharfen Klinge schrägen Sie die
hintere untere Kante der Dämpfungsflossen
L1 des Höhenruders um 45 Grad ab. Die Ruder-
flächen L2 belassen Sie, wie sie sind, und ver-
kleben ein 370 mm langes CFK-Flachprofil mit
3×1 mm mit ihnen. Mit sehr wenig (!) UHU Por
wird nun ein UHU-Por-Scharnier hergestellt:
Geben Sie den Klebstoff nur auf die scharfe
Kante der Dämpfungsflosse L1, übertragen


Um bei der Zweiachsvariante eine bessere Ru-
derwirkung zu erhalten, sollte das Seitenruder
vergrößert werden. Aus optischen Gründen
kann man hier transparenten Kunststoff einer
Blisterverpackung wählen.


Die Anlenkungen kann man problemlos sel-
ber bauen, etwas dünnes GFK oder Holz sowie
0,8-mm-Stahldraht und Schrumpfschlauch
reichen dafür aus.

Das Tragflächenoberteil muss vor dem Verkle-
ben durch Walken über einer abgerundeten
Tischkante in Profilform gebracht werden.

Sie dann den Klebstoff auf die Ruderflächen
L2, indem Sie die Teile kurz zusammenfügen.
Lassen Sie die Teile nun etwa 30 Minuten
ablüften und fügen Sie sie anschließend mit
Gefühl zusammen. Wenn das Scharnier zu
schwergängig ist, haben Sie wahrscheinlich

zu viel Klebstoff genommen, doch das ist
kein Problem. Mit Waschbenzin und einem
Küchentuch können Sie den überschüssigen
Klebstoff vorsichtig entfernen. Das gelingt
am besten, wenn Sie das Ruder um 180 Grad
umklappen (auf „Höhe“).

KOSTENFREIER DOWNLOAD


FÜR ABONNENTEN


Fachbücher


(^)
(^) M
EIN (^) V
TH - ABO-CLU
B
Bestellen
Bestellen

Free download pdf