Torries

(Wang) #1

FMT 03 | 17 | http://www.fmt-rc.de 79


Für die Taumelscheibe und das Heck habe
ich mir Servos von Graupner ausgesucht. Die-
se verfügen über einen Brushlessmotor, sind
HV-fähig und können somit direkt mit einem
2s-LiPo versorgt werden. Die Auswahl des Sta-
bilisierungssystems ist zu Gunsten von Mikado
gefallen. Für den Black Thunder habe ich mich
für ein VStabi Mini entschieden. Dieses System
ist schön kompakt und verfügt über die Option,
zwei Satellitenempfänger anzuschließen. Diese
Möglichkeit wollte ich unbedingt wahrnehmen,
da der Black Thunder mit einer Carbonhau-
be ausgeliefert wird. Und eine Antenne unter
der Carbonhaube wäre möglicherweise abge-
schirmt. Deshalb war mein Gedanke, die beiden
Satellitenempfänger außerhalb der Haube im
unteren Bereich des Chassis zu montieren.

Dasselbe galt bei der Auswahl des Fly-
barlesssystems für den Black Nitro. Hier ent-
schied ich mich jedoch für ein VStabi Neo,
da dieses System ein anderes Sensorarray
besitzt. Die Sensorik des Neo greift auf zwei
unterschiedliche Mehrachssensoren zurück.
Diese ergänzen sich während des Betriebs und
sind deshalb weniger vibrationsempfindlich.
Bei einem Nitromotor ist diese Technologie
von Vorteil. Weiterhin bietet das Neo die Mög-
lichkeit, den internen Governor zu nutzen. Ein
Drehzahlsensor ist hierfür jedoch zusätzlich
notwendig. Der Drehzahlsensor von Align ist
für den Zweck passend.
Als Antrieb wurde für den Black Nitro ein
OS105 Hz ausgewählt. Dieser Motor leistet
3,8 PS, was etwa 2,8 kW entspricht. Die Elekt-
rovariante protzt da schon mit deutlich mehr
Leistung. Hier sorgt ein Kontronik Jive Pro
120+ HV zusammen mit einem Kontronik Pyro
750-56 für den nötigen Vortrieb. Die Dauer-

ze Brüder


k Thunder von SAB


Die Mechanik
ist SAB-typisch
aufgebaut. Die
Servos sind
liegend um die
Hauptrotor-
welle angeord-
net. Im vorde-
ren Bereich ist
auch für dicke-
re Motoren ge-
nügend Platz
vorhanden.

Das Getriebe
wurde über-
arbeitet. Das
Hauptzahnrad
ist aus Delrin, die
Speichen des Ge-
trieberades sind
aus Aluminium.
Der Riemenspan-
ner hat nun auch
deutlich mehr
Kraft als die
Vorgängerversi-
onen.

Platz für den Regler ist genü-
gend vorhanden. Hier ist ein
Jive 120HV Pro verbaut, ein
Kontronik Kosmik würde eben-
falls passen. Die Bodenplatte
hat sogar die passenden Befes-
tigungslöcher dafür parat.

leistung wird bei diesem Motor mit 4,5  kW
angegeben. Der Regler ist laut Datenblatt
für einen Dauerstrom von 120  A ausgelegt.
Bei guter Kühlung ist jedoch einiges mehr
aus ihm herauszukitzeln. Der Dauerstrom des
BEC liegt bei 8 A, wobei Stromspitzen von 20 A
Free download pdf