Garten Flora Mai 2017

(sharon) #1
anzeiGen

Kalkstickstoff wurde einst erfunden,
um unsere Böden zu gesunden.
Seit hundert Jahren ist er bewährt,
weil er die Pflanzen stärkt und nährt.
Sein Kalk, der trotzt dem sauren Regen
für unsre Böden ist das ein Segen.
Soll‘n fruchtbar bleiben sie auf Dauer,
Düng mit Kalkstickstoff, sei ein Schlauer!

AlzChem AG
Dr.-Albert-Frank-Str. 32 | 83308 Trostberg | GermanyT 08621 86 2967 | http://www.perlka.com
WWW.ALZCHEM.COM

Kalkstickstoff wurde einst erfunden,
um unsere Böden zu gesunden.
Seit hundert Jahren ist er bewährt,
weil er die Pflanzen stärkt und nährt.

Jetzt kostenlos anfordern: Gartenfibel
Senden Sie bitte eine E-Mail an: [email protected]

http://www.selbstbau.com

Seit über 40 Jahren
ROOS®
Selbstbau-Systeme

ROOS Freizeitanlagen GmbH
Herrnstr. 40 • D-63674 Altenstadt /GF
Tel.: 06047-2393 • Fax: 06047-16035

Schwimmbad


Bauen
Sie Ihr

http://www.schwimmbad-selbstbau.de


einfach selbst!


Qualität vom Hersteller seit 1982

http://www.hoklartherm.de


Solarveranda Berlin


» Besuchen Sie unsere 20.000 m² große Gartenausstellung!

Überdachungen · Sommer- & Wintergärten · Pavillons · Gewächshäuser

Hoklartherm GmbH
An der Süderbäke 2
26689 Apen
Tel. 04489 - 9281-0

„Online-Shop


mit Produkt-


‘Ƥ‰—”ƒ–‘”Ǩ“


Jetzt nach dem Winter sind die Koikarpfen mit steigenden
(Wasser-)Temperaturen wieder rege und viel an der Ober-
fläche zu sehen. Wie füttere ich sie jetzt am besten?
Im Frühjahr, bei Wassertemperaturen zwischen 10 und 20 °C, sind
die Tiere vom entbehrungsreichen Winter oft sehr geschwächt.
Erschwerend kommt hinzu, dass die schwankenden Wassertempe-
raturen die Teichbewohner enorme Energie kosten. Das Fischfutter
im Frühjahr hat die Aufgabe, die Karpfen zu kräftigen und schnell
mit Energie zu versorgen. Das richtige Protein-Fett-Verhältnis des
Futters liegt bei 3:1. Da die Koi jetzt zunehmend aktiver werden und
sich häufiger an der Oberfläche zeigen, sollte das Futter auch lange
oben schwimmen, damit es bequem für sie erreichbar ist.

Und was mache ich im Sommer? Stellt der Teich selbst dann
nicht genügend Futterquellen bereit?
Je nach Wasservolumen, Naturnähe des Koiteiches und Besatzdich-
te können zusätzliche Rationen Fischfutter überflüssig sein.
In Japan, dem Mutterland der Koi, benötigen die Fische in schlamm-
reichen, aber pflanzenfreien Naturteichen den ganzen Sommer
über keiner lei zusätzliche Futtergaben. Hierzulande lagert sich auf
dem Grund der sorgfältig gefilterten Wasserbecken aber meist nur
wenig oder gar kein Schlamm ab. Deshalb ist Zufüttern hier ratsam,
sofern es denn richtig betrieben wird.

Ich habe aber Bedenken, dass durch das Zufüttern zu viele
Nährstoffe in Wasser gelangen, die dann übermäßigen
Algenwuchs ver ursachen.
Generell gilt: Ein- bis zweimal am Tag nur so viel füttern, wie die Tiere
in wenigen Minuten fressen können. Frühjahrs- und Sommerfutter
sollte nicht schnell auf den Teichgrund sinken, wo es beim Zersetzen
Nährstoffe freisetzt, die dann übermäßiges Algenwachstum fördern.
Wie beim Menschen ist auch bei den wertvollen Karpfen in Zeiten
hoher Sommertemperaturen eher leichte Kost gefragt. Das gewähr-
leistet Futter mit höherem Protein- und geringem Fettgehalt, ein
Verhältnis von 4:1 ist ideal. Da bei hohen
Wassertemperaturen der Sauerstoffge-
halt des Wassers auf Tiefstwerte sinkt,
würde zu fetthaltiges Futter den Koi--
Organismus zusätzlich belasten.

Koikarpfen richtig füttern


Heiko Blessin
Der Diplom-Biologe ist Marketing- und
expeditionsleiter bei JBl aquaristik. er
kann auf 45 Jahre aquarien- und tauch-
erfahrung zurückblicken. Der begeisterte
teichbesitzer steht uns rede und antwort.

Die variantenreich gefärbten zierfische sind echte schmuck-
stücke im Gartenteich. aber wie füttere ich, damit der wertvolle
Besatz gesund, die teichwasserqualität im „grünen Bereich“ bleibt?

i Mehr infos unter http://www.jbl.de/propond


Das JBl PRoPonD Futter konzept,
hier Frühjahrs- und sommerfutter,
ist speziell auf die Bedürfnisse der
Tiere ab gestimmt, abhängig von
deren Größe und Alter, von der
Jahreszeit und vom lebensraum.
Free download pdf