Garten Flora Mai 2017

(sharon) #1

Biogarten


60 Gartenflora-Praxis 5 | 17


foto: Christian Gehler, Wikipedia/slaunger, shutterstock.com (3)

Vogelzählung


Vom 12. bis 14. Mai findet dieses Jahr
wieder die „Stunde der Gartenvögel“ statt:
Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.)
und der Landesbund für Vogelschutz (LBV)
rufen dazu auf, eine Stunde lang die Vögel in
Garten oder Park zu zählen und für eine
gemeinsame Auswertung zu melden. Mehr
als 44 000 Menschen haben im vergangenen
Jahr mitgemacht. Die Ergebnisse liefern Auf-
schluss über die Entwicklung der heimischen
Vogelwelt. Nähere Infos und Teilnahmecou-
pons unter http://www.stundedergartenvoegel.de.
Zu gewinnen gibt’s auch etwas!

Eine Bilanz der letzten Jahre: Die Bestände von Mauerseglern (oben
im Bild) und Mehlschwalben nehmen rapide ab. Beide sind Gebäude-
brüter, deren Brutplätze bei Hausrenovierungen oft vernichtet werden.

Machen Sie mit!


U


nverzichtbare Grunddünger im Biogarten sind Kompost, Gründüngung und Mulch.
Sie regen das Bodenleben an und bewirken eine wirklich nachhaltige Verbesserung der

Bodenstruktur und dadurch wiederum der Wasser- und Nährstoffkapazität des Bodens.


Doch mitunter brauchen starkzehrende Gemüse und Prachtstauden darüber hinaus noch
die eine oder andere Futterspritze. Dabei werden langsamwirkende Dünger zu Kultur-


beginn im Frühjahr oder auch im Spätherbst ausgebracht, schnellwirkende Dünger immer


mal wieder während der Vegetationsperiode bis Sommerende. Doch wie schnell wirken die


einzelnen Naturdünger, welcher gehört in welche Gruppe?


Bio-Dünger –


so schnell wirkt’s


Schnell wirkende Dünger


Die Düngewirkung setzt inner-
halb von ein bis zwei tagen ein.


 Pflanzenjauche liefert besonders
viel Stickstoff (aus Brennnesseln)
bzw. Kalium und Stickstoff (aus
Beinwell).
 Geflügelmist (darunter fällt auch
Guano), extrem phosphorreich
mit hohem Stickstoffanteil. Nur
sparsam einsetzen, er führt
schnell zu Überdüngung.
 flüssige Spezial- und Volldünger
aus dem Handel


Mittelschnell wirkende Dünger
Die nährstoffe werden über einen Zeitraum von
etwa ein bis zwei Monaten hinweg nach und nach
pflanzenverfügbar gemacht.
 Hornmehl als Stickstoff- und Phosphorlieferant
 Frischer Rinder- und Pferdemist enthält ein ausge-
wogenes Verhältnis aller Nährstoffe, kann allerdings
schnell zu Überdüngung führen.
 Holzasche ist sehr kalium- und kalkhaltig, erhöht also
den pH-Wert des Bodens. Wegen möglicher Schwer-
metallbelastung nur aus unbehandeltem Holz
gewinnen! Besonders gut für Rosen, Möhren, Sellerie
 6–12 Monate alter Kompost
 feste Spezial- und Volldünger aus dem Handel

Langsam wirkende Dünger
Die nährstoffe werden über einen Zeitraum
von etwa drei bis vier Monaten hinweg
nach und nach mineralisiert und verfügbar.
langsam wirkende Dünger werden einmal
pro Jahr in Pflanzungen verteilt oder auf
aussaatflächen (vor der saat) oberflächlich
eingearbeitet.
 Hornspäne, ihre Nährstoffzusammen-
setzung entspricht der des Hornmehls, die
Zersetzungsdauer ist aber deutlich länger
 über 2–3 Jahre abgelagerter, gut verrotteter
Kompost oder Rinder- bzw. Pferdemist

PraxisTi p p


Im Mai werden Pheromonfallen in die Obstbäume
gehängt, um Apfel- oder Pflaumenwickler abzufangen.
Dabei werden die Wickler durch Duft gelockt und
gehen der Falle dann buchstäblich „auf den Leim“.
Die Bekämpfung erfolgt also ohne Gift und sehr öko-
logisch. Allerdings berichten manche Leser, dass in den
Fallen hin und wieder Jungvögel zu Tode kommen,
die einen Unterschlupf suchten und dem klebrigen
Zelt dann nicht mehr entkommen konnten. Daher
unser Tipp: Versehen Sie die beiden offenen Seiten der
Falle mit Kaninchendraht. Die winzigen Apfelwickler
passen problemlos durch die Maschen hindurch, der
unerwünschte „Beifang“ aber bleibt draußen.


ohne Beifang

Free download pdf