Focus - 09.11.19

(singke) #1
Illustration: Silke Werzinger


FOCUS READY+ Special/2019 29

➝ Christine Neubauer lebte lange Zeit in München. Immer zu Weihnachten kehrt sie in das Haus ihrer Eltern zurück

Valentin-Karlstadt-
Musäum
Mit dem Valentin-Karlstadt-
Musäum verbinde ich nicht nur
die Magie der künstlerischen
Vielfalt und das Café „Turm-
stüberl“, sondern auch meine
Anfänge als Schauspielerin.
Schon als kleines Mädchen
habe ich mit meinen Freunden
Theater gespielt, am liebsten
Stücke von Karl Valentin. Ich
„klaute“ neue Unterhosen
meines Vaters, ein 1,90 Meter
großer Kugelstoßer und Dis-
kuswerfer, und stand damit auf
meiner kleinen großen Bühne.
Später fand ich heraus, dass
mein Urgroßvater der Kamin-
feger von Karl Valentin war.

Schuhbecks Viertel
„Würze Dein Leben“ – unter
diesem Motto hält Alfons
„Fonso“ Schuhbeck am
Münchner Platzl, was er
verspricht – egal, ob in seinem
Gourmet-Restaurant, seinem
Bistro „Orlando“ mit bayerisch-
mediterraner Küche in Palazzo-
Atmosphäre, seinem nur von
Oktober bis April geöffneten
„Teatro“ mit legendären Dinner-
Shows, das als Spiegelzelt in
München-Riem steht, oder in
seiner Kochschule. Dort lernte
ich für meine Rolle in „Moni’s
Grill“ das groß angelegte Kochen


  • inklusive Bewährungsprobe
    danach in seinem Restaurant.


Komödie im
„Bayerischen Hof“
Hier, im Herzen von München,
wo für mich in den 1980er-
Jahren alles begann, befindet
sich ein elegantes Privat-
theater, integriert im Hotel
„Bayerischer Hof“. Mit seinen
„nur“ 580 Plätzen ist es fast
schon familiär. Man darf
gespannt sein: Im Herbst 2020
kehre ich dorthin zurück,
zu meinen Wurzeln – auf
die Bretter, die immer meine
Welt bedeuten!

Region Schliersee
Was Long Island für New York,
ist der Schliersee für München.
Für mich bedeutet er Tradition,
Kindheit, Urlaub und Heimat
zugleich. Alles erinnert an unbe-
schwerte Zeiten mit der Familie
und spätere Tagesausflüge
mit meiner Mama, z. B. am
Muttertag. Und da war auch das
Trachtengeschäft Siebzehn-
rübl, wo ich einst mein
allererstes Dirndl bekam.

Viktualienmarkt
Der Viktualienmarkt mit seinen
traditionellen Ständen ist
München pur und Sinnbild
für bayerisches Leben.
Während der Dreharbeiten zu
„München 7“ waren das Areal
und die eingeschworene
Gesellschaft der Marktfrauen
über Jahre hinweg mein zweites
Zuhause. Irgendwie war ich als
Elfi Pollinger doch eine von
ihnen geworden. Ausgelassen
war die Stimmung während
des legendären „Tanzes der
Marktfrauen“ am Faschings-
dienstag, inklusive einer flotten
Sohle auf dem Straßenparkett
mit Oberbürgermeister Ude.

Meine Hotspots in Bayern ...


... Schauspielerin Christine Neubauer, 57,


ist ein echtes Münchner Kindl.
Fast 50 Jahre war die bayerische
Hauptstadt ihr Lebensmittelpunkt.
Hier stellt sie die Plätze vor,
die ihr ans Herz gewachsen sind

Schauspielerin Christine Neubauer:
von Bayern in die weite Welt
Nach dem Fachabitur und zwei Semestern
Psychologie nahm Christine Neubauer
Schauspielunterricht bei Ruth von Zerboni
und später am Lee Strasberg Institute in
New York. Anfang der 1980er-Jahre spielte
sie u.a. am Münchner Volkstheater, dem
Theater der Jugend und an der Kleinen Komödie.
Aus dem Fernsehen ist Christine Neubauer
seit ihrer Hauptrolle in der BR-Kultserie

„Löwengrube“ nicht mehr wegzudenken.
Durch ihre TV- und Kino-Produktionen – von
„Krambambuli“ und „Der große Bagarozy“
über „Die Landärztin“ bis hin zu „München 7“,
„Die Holzbaronin“ und „München Grill“ –
wurde sie zum Publikumsliebling. Es sind die
„starken Frauen“, die ihr Leben prägen und
deren Rollen ihr auf den Leib geschneidert
sind. Als Synonym für sie entwickelt sich
Christine Neubauer zur Marke „Das Vollweib“.
Sie schreibt ab 2001 an einer gleichnamigen
Buchreihe. Als ihre Ehe 2011 zerbricht,
verlässt sie München in Richtung Berlin
und Mallorca. Mit ihrem neuen Partner,
einem chilenischen Fotografen, lebt sie
abwechselnd an beiden Orten.
Free download pdf