Süddeutsche Zeitung - 02.11.2019

(Barré) #1
Auf dieser Seite
zeigen wirjede
Woche neue,
unbekannte oder
verschollene
Werke von Künst-
lern, Autoren,
Architekten,
Komponisten,
Regisseuren und
Designern. Sie
sprechen für sich
selbst, wir erzählen
die Geschichte
ihrer Entstehung.

Ingo Maurer war einer der bekanntesten Lichtdesigner der Welt.


Sein Designteam hat eine Sankt-Martins-Laterne zum Nachbauen entworfen,


die seine geliebte Glühbirne noch einmal zum Leuchten bringt


Die Idee hätte Ingo Maurer bestimmt gefal-
len. Eine Sankt-Martins-Laterne, gebaut aus
einer Zeitungsseite, die mit dem Motiv einer
rot leuchtenden Glühbirne bedruckt ist und
die im Inneren von einer kleinen Glühbirne
zum Leuchten gebracht wird. Maurer, einer
der bekanntesten Lichtdesigner der Welt,
der in der vergangenen Woche mit 87 Jahren
gestorben ist, war ein Verehrer der Glühbir-
ne. Und er schätzte Ideen, die einfach waren.
Die Helligkeit einer winzigen Glühbirne hat
das Designteam allerdings nicht überzeugt.
Bei Testversuchen wirkte das Leuchten zu
funzelig. „Ingo wollte satt was sehen“, wie
Axel Schmid sagt, der über 20 Jahre lang als
Designer für Maurer gearbeitet hat. Jetzt
bringt ein Fahrradrücklicht das rot bedruck-
te Zeitungspapier zum Glühen. Was auch des-

wegen passt, weil Maurer „den glühenden
Wolframdraht als das letzte Feuer, das wir
hatten“ empfand.
Die Idee, sich von Ingo Maurer und seinem
Team eine Sankt-Martins-Laterne entwer-
fen zu lassen, entstand noch vor seinem Tod.
Doch konnte er sich nicht mehr damit be-
schäftigen. Trotzdem kann man den Entwurf
als „im Geiste Ingo Maurers“ beschreiben.
Das hat viel damit zu tun, wie der Designer
mit seinem Team gearbeitet hat: Ausgangs-
punkt war meist eine Skizze von Maurer –
gerne auf einer Restaurantserviette – die ei-
ne Richtung vorgab. Aber: „Licht muss man
im Raum erspüren“, sagt Axel Schmid. Wes-
wegen auch die Sankt-Martins-Laterne im
dunklen Treppenaufgang zur Werkstatt ge-
testet wurde. laura weissmüller

22 FEUILLETON GROSSFORMAT Samstag/Sonntag,2./3. November 2019, Nr. 253 DEFGH

Free download pdf