Handelsblatt - 14.11.2019

(Steven Felgate) #1
DEUTSCHLANDS WIRTSCHAFTS-
UND FINANZZEITUNG

Verleger: Dieter von Holtzbrinck


Redaktion


Chefredakteur: Sven Afhüppe
Stv. d. Chefredakteurs:Peter Brors, Sebastian Matthes
(Head of Digital), Thomas Tuma


Autor: Hans-Jürgen Jakobs


Chefökonom: Prof. Dr. Dr. h. c. Bert Rürup


Chefreporterin: Tanja Kewes


Creative Director:Regina Baierl (Ltg.),
Saskia Ballhausen (Stv. Ltg.)


Ressortleiter:Thomas Sigmund (Politik), Andrea Rexer
(Unternehmen), Michael Maisch (Finanzen, komm.),
Christian Rickens (Agenda), Nicole Bastian, Dr. Jens Münch-
rath (Ausland), Sönke Iwersen (Investigative Recherche)


Chef vom Dienst: Stefan Kaufmann (Leiter Newsdesk),
Tobias Döring, Daniel Klager, Désirée Linde, Marc Renner,
Peter Pfister (News am Abend)


Deskchefs:Claus Baumann (Unternehmen), Julian
Trauthig (Finanzen), Christoph Herwartz (Politik)


International Correspondents: Mathias Brüggmann,
Torsten Riecke


Verantwortlich im Sinne des Presserechts sind die jeweiligen
Leiter für ihren Bereich. Im Übrigen die Chefredaktion.


Handelsblatt Research Institute
Tel.: 0211 - 887-11 00, Telefax: 0211 - 887-97 11 00,
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup (Präsident),
Dr. Christian Sellmann (Managing Director)


Verlag
Handelsblatt GmbH (Verleger im Sinne des Presserechts).


Geschäftsführung: Gerrit Schumann, Oliver Voigt


Anzeigenleitung: Andreas Wallenborn
Verantwortlich für Herstellung
und Anzeigen: Christian Wiele


Erfüllungsort und Gerichtsstand: Düsseldorf.
Anschrift von Redaktion, Verlag und Anzeigenleitung:
Toulouser Allee 27 7 , D-40211 Düsseldorf, Tel. 0211 - 887–
Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingesandte
Manuskripte, Unterlagen und Fotos.
Axel Springer SE, Offsetdruckerei Kettwig, Im Teelbruch
100, 45219 Essen; Pressedruck Potsdam GmbH, Fried-
rich-Engels-Str. 24, 14473 Potsdam; Süddeutscher Verlag
Zeitungsdruck GmbH, Zamdorfer St. 40, 81677 München


Vertrieb Einzelverkauf:
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, http://www.tagesspiegel.de


Kundenservice:
Postfach 103345, 40024 Düsseldorf,
Telefon: 0800 - 2233110,
Aus dem Ausland: 0049 211 887— 3602
E-Mail: [email protected]
Ihre Daten werden zum Zweck der Zeitungszustellung
übermittelt an Zustellpartner und an die Medienservice
GmbH & Co. KG, Hellerhofstraße 2–4,
60327 Frankfurt am Main.


Anzeigen:
Anzeigenverkauf Handelsblatt
Tel.: 0211 - 887–0, Fax: 0211 - 887–33 59
E-Mail: [email protected];
Internet: http://www.iqm.de
Anzeigenverkauf Handelsblatt.com
Tel.: 0211 - 887–26 26, Fax: 0211 - 887–97 26 56
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.iqdigital.de
Anzeigenverkauf Handelsblatt Personalanzeigen
Tel.: 040 - 32 80 229, Fax: 040 - 32 80 472
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.chancenundkarriere.de
Anzeigendisposition Handelsblatt
Tel.: 0211 - 887 – 26 60, Fax: 0211 - 887 – 97 26 60
E-Mail: [email protected]


Redaktion:
Telefax: 0211 - 887–97 12 40
E-Mail: [email protected]
Politik
Tel.: 030 - 61 68 61 92, Fax: 0211 – 887–97 80 27
E-Mail: [email protected]
Unternehmen
Tel.: 0211 - 8 87–13 65, Fax: 0211 - 8 87–97 12 40
E-Mail: [email protected]
Finanzen
Tel.: 0211 - 887–4002, Fax: 0211 - 887–97 41 90
E-Mail: [email protected]
Agenda
Tel.: 0211 – 887–13 88, Fax: 0211 – 887–97 13 88
E-Mail: [email protected]


Handelsblatt Veranstaltungen
Tel.: 0211 - 887 0, Fax: 0211 - 887 43-40 00
E-Mail: [email protected]
http://www.handelsblatt.com/veranstaltungen


Das Handelsblatt wird ganz oder in Teilen im Print und digital
vertrieben. Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieser Zeitung darf ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter die-
ses Verbot fällt insbesondere auch die Vervielfältigung per
Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die
Vervielfältigung auf CD-ROM.


Artikelanfragen: Club-Mitglieder erhalten einen Artikel
kostenlos, Telefon: 0800-
E-Mail: [email protected]
Nutzungsrechte:
Telefon: 0211 – 2054–4640 (Dieser Service steht Ihnen
Mo-Fr zu den üblichen Bürozeiten zur Verfügung)
E-Mail: [email protected]
Sonderdrucke:
Tel.: 0211 – 887–1748, Fax: 0211 – 887–97-
E-Mail: [email protected]


Bezugspreise Inland und EU:
monatlich € 66,70 (Inland inkl. € 4,36 MwSt./EU zzgl. der je-
weiligen MwSt.). Jahresvorzugspreis: € 799,- (Inland inkl. €
52,27 MwSt./EU zzgl. der jeweiligen MwSt.). Vorzugspreis für
Studenten (gegen Vorlage einer gültigen Bescheinigung): Mo-
natlich € 33,30 (Inland inkl. € 2,18 MwSt. / EU zzgl. der jeweili-
gen MwSt.). Jahresvorzugspreis € 399,- (Inland inkl. € 26,
MwSt. / EU zzgl. der jeweiligen MwSt.). Lieferung jeweils frei
Haus. Bezugspreise übriges Ausland: auf Anfrage. Bezugsprei-
se übriges Ausland: auf Anfrage.
Abonnementskündigungen sind nur schriftlich mit einer Frist von
21 Tagen zum Ende des berechneten Bezugszeitraumes möglich,
solange keine andere Regelung vorgesehen ist. Im Falle höherer
Gewalt (Streik oder Aussperrungen) besteht kein Belieferungs-
oder Entschädigungsanspruch. Erfüllungsort und Gerichtsstand:
Düsseldorf. Der Verlaghaftet nicht für unverlangt eingesandte Ma-
nuskripte, Unterlagen und Fotos. Für die Übernahme von Artikeln
in interne elektronische Pressespiegel erhalten Sie die erforderli-
chen Rechte über die PMG Presse-Monitor GmbH. Telefon:
030/284930 oder http://www.presse-monitor.de.
Die ISSN-Nummer für das Handelsblatt lautet: 0017–


Carina Kontio Düsseldorf


O


n Running ist ein Phä-
nomen: Das Schweizer
Start-up hat es in weni-
gen Jahren geschafft,
den höchst umkämpf-
ten Laufschuhmarkt aufzumischen.
Das gelang mit einem Modell, das ei-
ne Sohle aus zerschnittenen Garten-
schläuchen hatte. Nun machen sich
die Gründer Olivier Bernhard, David
Allemann und Caspar Coppetti an
den nächsten Coup: Sie wollen das
Geschäft mit Bergschuhen aufrollen.
Die traditionellen Wanderschuh-
Produzenten müssen sich darauf ge-
fasst machen, in kürzester Zeit Platz
in den Regalen einzubüßen. Denn ge-
nau das ist Konzernen wie Nike, Adi-
das, Asics oder Puma bei den Lauf-
schuhen in den vergangenen neun
Jahren passiert. Auf dem Milliarden-
markt der Jogger errang die kleine
Marke in kürzester Zeit eine respekta-
ble Position.
Inzwischen ist On laut NPD-Markt-
forschung das vierte Jahr in Folge
weltweit die schnellstwachsende
Laufschuhmarke im Bereich Perfor-
mance Running, 150 Prozent plus zu-
letzt. In Deutschland, einem der
wichtigsten Absatzmärkte, belegt die
Firma Platz vier, noch vor den etab-
lierten Anbietern New Balance und
Brooks. Nur in den USA sind die
Laufschuhe der Schweizer noch be-
gehrter als hierzulande. Auf dem
Schweizer Heimatmarkt ist die Marke
die Nummer eins. Längst ist On der
Schuh der Spitzensportler, Ironman-
Teilnehmer in Hawaii tragen ihn.

Sofort schwarze Zahlen


Vor drei Jahren sind die Schweizer
erste Schritte in Richtung Sortiments-
ausweitung gegangen: 2016 brachten
sie eine hochwertige Kollektion für
Laufbekleidung in die Läden, allein
das Muskelshirt kostet satte 70 Euro.
„Das ist immer so im Premiumbe-
reich“, erklärt Marketingchef David
Allemann. „Wir verstehen uns als
Technologie- und Innovationsmarke.
Das Laufgefühl, aus dem letztlich
auch die Begeisterung für On her-
kommt, hat eben auch seinen Preis
in der Herstellung.“
Der Erfolg gibt On offenbar recht:
Die teuren High-Tech-Kleidungsstü-
cke verkauften sich vom Start weg
gut und vor allem kostendeckend.
„Dass wir schon im ersten Jahr mit
Textilien schwarze Zahlen schreiben,
hätte ich mir nie erträumen lassen“,
schwärmt Allemann. Drei Jahre nach
Markteinführung erwirtschaftet das

Segment Bekleidung schon Umsätze
im zweistelligen Millionenbereich –
und wächst dreistellig. Viel mehr Ein-
blick in ihre Zahlen offenbaren die
Firmenchefs nicht. Schätzungen ta-
xieren den gesamten Umsatz auf
deutlich mehr als 100 Millionen
Euro.
Nun will die Laufschuhmarke nach
demselben Prinzip die Outdoor-Welt
revolutionieren: Mit einem 220 Euro
teuren Berg- und Wanderschuh. Der
Markt wird laut dem Branchenver-
band European Outdoor Group allein
in der EU derzeit mit 4,65 Milliarden
Euro, Kleidung und Schuhe zusam-
mengerechnet, beziffert. Das Volu-
men für Outdoor-Bekleidung soll bis

2020 um 4,3 Prozent wachsen. Da-
von gehen die Autoren des ,,Bran-
chen-Reports Outdoor 2019“ aus und
bilanzieren, dass der gesamte deut-
sche Outdoor-Markt zuletzt 2018 um
2,4 Prozent auf knapp 1,9 Milliarden
Euro zugelegt hat.
Die Herausforderung für On: Bis-
lang bringen Bergschuhe im Schnitt
zwischen 700 und 1 000 Gramm auf
die Waage. Wanderer verbinden das
Gewicht ihrer Lederstiefel mit einem
Gefühl von Stabilität und Sicherheit.
Der „Cloudrock“ von On jedoch ist
mit gerade mal 420 Gramm ein
Leichtgewicht. Hier müssen die Tüft-
ler also wieder ordentlich Überzeu-
gungsarbeit leisten. Bei den Kunden,
aber auch bei den Fachhändlern, die
ja für On Platz freiräumen sollen in
den begehrten Auslagen.

Ausbau des Sortiments


Inzwischen ist das neue Modell seit
wenigen Wochen im Handel. Coppet-
ti gibt sich im Gespräch mit dem
Handelsblatt zufrieden: „Der Cloud -
rock ist sehr positiv gestartet“, er-
zählt der Bergsportler. „Verschiedene
Top-Händler freuen sich über Inno-
vation in diesem Bereich.“ Entspre-
chend gut entwickelt sich die Nach-
frage. „Die starken Abverkäufe haben
uns ehrlich gesagt etwas überrascht,
und wir mussten in der Zwischenzeit
unsere Produktion erhöhen“, so der
Co-Gründer.
Dabei soll es nicht bleiben, Coppet-
ti kündigt weitere Initiativen an. „Ber-
ge sind unser Ding, und wir werden

Sportartikel


On Running will


die Berge erobern


Der Schweizer Laufschuhspezialist hat sich auf einem


umkämpften Markt etabliert. Nun planen die Gründer


weiteres Wachstum mit Outdoorschuhen.


Bergwanderer, On-
Running-Gründer
Caspar Coppetti:
Die Schweizer Firma
weitet ihr Sortiment
aus.

Der Outdoor-Markt in Europa
Umsätze der Hersteller in Mio. Euro

2 940


1 700


409


(^152135118)
403
HANDELSBLATT
Schuhe
Acces-
soires
Ruck-
säcke
Zelte
Kletter-
aus-
rüstung
Schlaf-
säcke
Kleidung
Zum Beispiel Wanderstöcke, Campingkocher, Wasserfilter
Quelle: European Outdoor Group
Gesamt 2018: 5 857 Mio. Euro
ullstein bild - Westend61, On Running (2)
Unternehmen & Märkte
DONNERSTAG, 14. NOVEMBER 2019, NR. 220
20

Free download pdf