Karten unter 0 89/21 83 73 00 bei
SZ-Tickets oder wie angegeben
Donnerstag, 17. Oktober
MUFFATWERK,Ampere, 20 Uhr:Keimzeit(Rock; sie-
he Seite 6); Halle, 20 Uhr:Chromatics(Dreampop, Alter-
native; siehe Bericht); Zellstr. 4
BACKSTAGE,Club, 20.30 Uhr:The Slackers(Punk, Ska);
Halle, 20 Uhr:Tanzwut, Harpyie(Metal); Werk, 18 Uhr:
Mike SInger(Pop); Reitknechtstr. 6,t 1266100
BAR GABÁNYI,20.30 Uhr:Duo Guerrero-Scalerandi &
LeonelCapitano(Tango, Weltmusik); Beethovenpl. 2
FEIERWERK,Kranhalle, 20 Uhr:Daniel Donato(Alterna-
tive, Country); Sunny Red, 21 Uhr:Rötten Shock, Turd
Sandwich, Gram(Punk); Hansastr. 39-41,t 724880
HOFSPIELHAUS,20 Uhr:Stephanie Krug & Sophie Men-
gele(Lieder von Kurt Weil); Falkenturmstr. 8
IMPORT EXPORT,20 Uhr:Life On Wheels, Stonesquare
(Hard Rock, Balkan); Schwere-Reiter-Str. 2
ROTE SONNE,20 Uhr:Die Türen, Stefanie Schrank,
Wolf Mountains(Pop, Garage Rock); Maximilianspl. 5
STROM,21 Uhr:The Professionals(Punkrock); Lind-
wurmstr. 88,t 24205711
THEATER IM FRAUNHOFER,20.30 Uhr:Barbara Ehwald
singt Edith Piaf(Chansons); Fraunhoferstr. 9
UNTERFAHRT,21 Uhr:Forq(Jazzrock); Einsteinstr. 42
VEREINSHEIM,19.30 Uhr:Emirsian(Singer-Songwri-
ter); Occamstr. 8,t 33088655
ZEHNER,20 Uhr:Jonny & Jakob(Pop); Thalkirch-
nerstr. 10,t 550547715
Freitag, 18. Oktober
MUFFATWERK,Ampere,20 Uhr:Morgane Ji(Rock, Pop,
Elektro); Halle, 20 Uhr:Charlie Cunningham, Hamish
Hawk(Singer-Songwriter); Zellstr. 4
BACKSTAGE,Club, 20 Uhr:Alvin és a Mókusok(Rock);
Halle, 20.30 Uhr:Ragabund & The Dubby Conquerors
(Reggae, Dub); Werk, 21 Uhr:Frauenarzt, Orgasmus
(Rap, Hip-Hop); Reitknechtstr. 6,t 1266100
FEIERWERK,Kranhalle, 21 Uhr:T9 (Torky Tork & DoZ9)
(Hip-Hop); Orangehouse, 19.30 Uhr:Ad Nemori, Hail-
stone u.a.(Metal); Hansastr. 39-41,t 724880
FOLKS,20 Uhr:Tessa Violet, Leadley(Indie-Pop; da-
nach Synthicide Party); Thalkirchner Str. 2
GASTEIG,20.30 Uhr:Digitalanalog 2019 mit The Gover-
nors, Tombadur, Anton Mints u.a.(Elektro, Indie-
Rock, Pop & more; s. Bericht); Rosenheimer Str. 5
GLOCKENBACHWERKSTATT,20.30 Uhr:Reihe Zwei,
Hertzen(Grunge-Pop, Elektro); Blumenstr. 7
HEPPEL & ETTLICH,20.30 Uhr:Jon Snodgrass & Joe
McMahon(Indie-Rock, Folk-Punk); Feilitzschstr. 12
IMPORT EXPORT,19 Uhr:Monsieur Doumani, Pnema
(Folk, Weltmusik); Schwere-Reiter-Str. 2
KÜNSTLERHAUS AM LENBACHPLATZ,20.30 Uhr:Anna
Carewe & Oli Bott(Jazz, Klassik); Lenbachpl. 8
MILLA,20 Uhr:VKKO, Sittich, Moritz Stahl, Benna
(Live-Techno, House, Jazz); Holzstr. 28,t 18923101
SPECTACULUM MUNDI,20.30 Uhr:Sixte ajoutée, Don
Camillo Chor(Pop, Jazz); Graubündener Str. 100
THEATER IM FRAUNHOFER,20.30 Uhr:Friedrich & Wie-
senhütter(Folk, Blues, Rock); Fraunhoferstr. 9
UNTERFAHRT,21 Uhr:Isabella Lundgren(Vokaljazz);
Einsteinstr. 42,t 4482794
Samstag, 19. Oktober
MUFFATWERK,Ampere,19.30 Uhr:Die Sauna, Black
Heino(Pop, Rock; danach Party); Zellstr. 4
BACKSTAGE,Halle, 19.30 Uhr:Hammerschmitt, Pass-
word Monkey,u.a. (Rock, Metal); Werk, 20.30 Uhr:
Knorkator(Fun Metal); Reitknechtstr. 6,t 1266100
CORD CLUB,20.30 Uhr:Lui Hill(Soul); Sonnenstr. 18
FEIERWERK,Hansa 39, 20 Uhr:Lester, IQ Zero u.a.(In-
die, Punk; „Viva con Agua“ Benefiz); Hansastr. 39
GASTEIG,20.30 Uhr:Digitalanalog 2019 mit Loriia, Ark
Noir, Covves u.a.(Elektro, Indie-Rock, Pop, Jazz & mo-
re; siehe Bericht); Rosenheimer Str. 5
HEPPEL & ETTLICH,14.30 Uhr:Die Gäng(Lieder zum
Mitsingen); Feilitzschstr. 12,t 181163
KAFE KULT,20 Uhr:Malm, Frank Schepper,u.a. (Noise
Rock, Surf); Oberföhringer Str. 156,t 95927692
MILLA,20 Uhr:7 Jahre Milla: Tirzah(R&B, Post-Grime,
UK Garage); Holzstr. 28,t 18923101
SPECTACULUM MUNDI,20.30 Uhr:OstBahnGroove,
Baff!(Pop, Jazz); Graubündener Str. 100,t 74576582
STROM,20.30 Uhr:John Garner, Philomenas Tailors
(Folk-Pop, Rock); Lindwurmstr. 88,t 24205711
THEATER IM FRAUNHOFER,20.30 Uhr:Friedrich & Wie-
senhütter(Folk, Blues, Rock); Fraunhoferstr. 9
UNTERFAHRT,21 Uhr:Guido May „Groove Extravagan-
za“(Jazz, Funk); Einsteinstr. 42,t 4482794
VEREINSHEIM SCHWABING,19.30 Uhr:Schlagsaite
(Folk, Balkan, Weltmusik); Occamstr. 8,t 33088655
Sonntag, 20. Oktober
MUFFATWERK,Ampere, 20 Uhr:Kokoroko(Afro-Jazz);
Halle, 20 Uhr:Tom Walker(Pop; s. Seite 6); Zellstr. 4
BACKSTAGE,Club, 20 Uhr:Mike Tramp of White Lion &
Band of Brothers(Rock); Halle, 20 Uhr:Danju, Midd-
lez, Hobbes(Rap); Reitknechtstr. 6,t 1266100
TONHALLE,20 Uhr:Hilltop Hoods, Briggs(Hip-Hop);
Grafinger Str. 6
BAYERISCHER HOF,Night Club, 21 Uhr:The Martin Bar-
re Band(Rock; s. Bericht); Promenadepl. 2-6,t 21200
FEIERWERK,Sunny Red, 20 Uhr:Kontrolle, Apian(Post-
punk, Shoegaze); Hansastr. 41,t 724880
FREIHEIZHALLE,17 Uhr:3. Großes Solidaritätskonzert
Lateinamerikas(Tango, Cumbia, Salsa, Latin); Rainer-
Werner-Fassbinder-Pl. 1,t 51242949
HEPPEL & ETTLICH,19.30 Uhr:Bar Nineteen(A Cappel-
la, Swing, Pop); Feilitzschstr. 12,t 181163
IMPORT EXPORT,20 Uhr:Embryo feat. Ahmed Ag Kae-
di(Krautrock, Weltmusik); Schwere-Reiter-Str. 2
SUBSTANZ,19 Uhr:Patrick Granado & Band(Michael
Jackson & Tina Turner Tribute); Ruppertstr. 28
VINTAGE CLUB,20 Uhr:Fifties Record Hop mit DJ
Ralph Heuer(Rock'n'Roll, Boogie); Sonnenstr. 12
Montag, 21. Oktober
MUFFATWERK,Ampere,20 Uhr:Bodi Bill, Odd Behol-
der(Techno, Folk, Indie); Café, 20 Uhr:Andrucho-
wytsch & Karbido(Jazz, Improvisation); Zellstr. 4
BACKSTAGE,Club, 20.30 Uhr:Ela., Benoby, Alex Diehl,
Peter Pux(Pop); Werk, 20.30 Uhr:Forced To Mode(De-
peche Mode Tribute); Reitknechtstr. 6,t 1266100
TONHALLE,20 Uhr:Metronomy, Georgia(Elektro-Pop;
siehe Bericht); Grafinger Str. 6
BAYERISCHER HOF,Night Club, 21 Uhr:The Martin Bar-
re Band(Rock; s. Bericht); Promenadepl. 2-6,t 21200
FEIERWERK,Hansa 39, 20 Uhr:Distemper(Ska-Punk);
Hansastr. 39,t 724880
GLOCKENBACHWERKSTATT, 20.30 Uhr:Tatvamasi,
White Pulse(Rock, Noise); Blumenstr. 7,t 23076796
LUSTSPIELHAUS,20 Uhr:Quadro Nuevo(Jazz, Weltmu-
sik); Occamstr. 8,t 344974
MILLA,20 Uhr:The Magic Mumble Jumble(Jazz, Indie,
Folk); Holzstr. 28,t 18923101
TECHNIKUM,21 Uhr:Neffex(Hip-Hop); Grafinger Str. 6
UNTER DECK,21 Uhr:Dirty Fences, The Yoohoos
(Rock’n’Roll, Pop-Punk); Oberanger 26,t 24293711
UNTERFAHRT,21 Uhr:Earforce(Big-Band-Jazz, Fusi-
on); Einsteinstr. 42,t 4482794
Dienstag, 22. Oktober
AMPERE ,20 Uhr:BaBa ZuLa(Ethno-Pop); Zellstr. 4
BACKSTAGE,Club, 19.45 Uhr:Destination Anywhere,
Casino Blackout(Pop-Punk); Halle, 20 Uhr:Tito & Ta-
rantula(Bluesrock); Reitknechtstr. 6,t 1266100
CIRCUS KRONE BAU,20 Uhr:Brit Floyd(Pink Floyd Tri-
bute-Show); Marsstr. 43
PHILHARMONIE, 20 Uhr:Süden II: Schmidbauer - Polli-
na - Kälberer(Liedermacher); Rosenheimer Str. 5
GLOCKENBACHWERKSTATT,20.30 Uhr:D!aspora(Hip-
Hop, Funk); Blumenstr. 7,t 23076796
LUSTSPIELHAUS,20 Uhr:Quadro Nuevo(Jazz, Weltmu-
sik); Occamstr. 8,t 344974
MILLA,20 Uhr:Josin(Indie); Holzstr. 28,t 18923101
STROM,20 Uhr:Carl Carlton & the Songdogs(Rock);
Lindwurmstr. 88,t 24205711
TECHNIKUM,20 Uhr:The Slow Show(Indie-Pop); Gra-
finger Str. 6
UNTERFAHRT,21 Uhr:Claudia Quintet(Jazz, Rock, Welt-
musik); Einsteinstr. 42,t 4482794
Mittwoch, 23. Oktober
BACKSTAGE,Halle,20 Uhr:Maerzfeld, Record Street,
u.a. (NDH, Rock); Werk, 20 Uhr:Ryan Leslie(Pop, Hip-
Hop); Reitknechtstr. 6
BAVARIA MUSIKSTUDIOS,20 Uhr:Henny Herz(Pop);
Schornstr. 13,t 4800940
CORD CLUB,19.30 Uhr:Act for Live 2019(Charity Kon-
zert); Sonnenstr. 18,t 54540780
FEIERWERK,Hansa 39, 20 Uhr:The Amazons(Rock,
Pop); Sunny Red, 20 Uhr:Hi! Spencer, Go Go Gazelle
(Punk, Indie); Hansastr. 39-41,t 724880
FUNKHAUS STUDIO 2,20 Uhr:Bernd Lhotzkys Tandem
(Jazz); Rundfunkpl. 1,t 590001
GLOCKENBACHWERKSTATT,20.30 Uhr:Fish’n Blues
mit Bernd Bauer Blues Band(Blues); Blumenstr. 7
IMPORT EXPORT,20.30 Uhr:Tics, The Irrigators(Funk,
Psychedelic, indie); Schwere-Reiter-Str. 2
KAMMERSPIELE, KAMMER 2,20 Uhr:Andreas Dorau
(NDW, Pop; siehe Bericht); Falckenbergstr. 1
MILLA,20 Uhr:Teresa Bergman, Die Nowak(Folk, Jazz,
Chansons); Holzstr. 28,t 18923101
UNTERFAHRT,21 Uhr:Nguyên Lê(Jazz, Weltmusik); Ein-
steinstr. 42,t 4482794
Pop & Party Pop & PartyFortsetzung
Nguyên Lê Quartet,
„Streams“(Act);live:
Mittwoch, 23. Oktober,
21 Uhr, Unterfahrt,
Einsteinstraße 42,
t448 27 94 Die Frage, ob die Kammerspiele auch Kon-
zerte veranstalten sollen, erübrigt sich bei
Andreas Dorau: Der war schon zur Neuen
Deutschen Welle und dem Hit „Fred vom
Jupiter“, den er als 15-Jähriger in einer
Schul-AG schrieb, mehr als ein Sänger und
Songbastler. Er wusste von Anfang und
dem Raumfahrer-Video an zu inszenieren,
was er später auch in seiner Abschlussar-
beit an der Münchner Filmhochschule (in
der TV-Show-Parodie „Schlag das Tier“)
oder 2018 im Musical „König der Möwen“
zeigte. Auch die Songs des Indie-Entertai-
ners gingen meist weit über die minimalen
Texte, Melodien und Beats hinaus, was
man an der aktuellen CD „Das Wesentli-
che“ erkennt. Dorau reduziert die Stücke ti-
telgemäß auf das Nötigste, auf die Re-
frains, und doch sagen sie viel, gar Philoso-
phisches: „Wenn Worte fallen / Oftmals Trä-
nen... Wenn Menschen fallen / Sie meis-
tens um“. Zur Revue „Nacht der drei Alben“
bringt der Hamburger zudem nicht nur
sein Plattendebüt „Blumen und Narzissen“
von 1981 und „70 Minuten Musik ungeklär-
ter Herkunft“ (1997) mit, sondern auchDie
Marinas, die schon im Clip zu „Fred von Ju-
piter“ tanzten und sangen. zir
Andreas Dorau, Mi., 23. Okt., 20 Uhr, Kammer-
spiele, Kammer 2, Falckenbergstr. 1,t 21 83 73 00
Kann man eine Band, in der ein Musiker
denSound prägt, alle Songs selbst schreibt
und auch mal ein Album ohne seine Kolle-
gen aufnimmt, überhaupt noch Band nen-
nen? Joseph Mount, derMetronomy 1999
im britischen Totnes gründete, kann das.
Seine Mitstreiter hüpfen durch die Musik-
videos und sind auf allen Postern abge-
druckt – trotzdem bleibt Mount beim neu-
en Album federführend. „Metronomy Fore-
ver“ ist elektronisch-poppig, klingt aber
wie die vorherigen Platten immer wieder
nach Indie. Zwischendurch geht es groovig
in die Disco, etwa bei „Salted Caramel Ice
Cream“, der an „Funkytown“ vonLips Inc.
erinnert. Themen wie Liebe und Beziehun-
gen sind auf dem ganzen Album präsent:
der verschrobene Song „Sex Emojis“ greift
Probleme moderner Kommunikation auf.
Mounts Ziel war es aber nicht, zwang-
haft aktuelle Tendenzen und Ereignisse
des Weltgeschehens in seiner Musik zu ver-
arbeiten. Unter dem Brexit leidend, hat
sich der Brite dagegen entschieden, Politi-
sches in seinen Songs zu thematisieren. So
ist „Metronomy Forever“ eine Platte wie ei-
ne gemischte süße Tüte ohne Lakritz, be-
ziehungsweise ohne Brexit, mit der die
Band nun in feschen Anzügen durch Euro-
pa tourt. anna weiss
Metronomy, Montag, 21. Oktober, 20 Uhr, Tonhal-
le, Atelierstr. 24,t 21 83 73 00
K
ann ausgerechnet eine Kuh, Sinn-
bild des simplen Landlebens, Zug-
pferd werden eines experimentier-
freudigen Festivals wie dem „Digital/Ana-
log“? Ganz gewiss sogar, wenn dieses Vieh
die BandC.O.W. ist, eines der größten Sa-
genwesen des modernen Dance-Pop –
man versteckt sich in Videos hinter Kuh-
Avataren und auch bei Konzerten hinter
Masken. Extrem schwer zu googlen. Selbst
wenn man ihr Münchner Label „Compost“
einbezieht, bekommt man meist Bilder
von Kuhdung. Auch das im offiziellen Na-
men angehängte chinesische Schriftzei-
chen für Rind („Niu“) hilft kaum weiter, es
nährt aber den Mythos, diese rastlose
Gruppe wäre in München, Berlin und in Pe-
king daheim. Am ehesten kommt man wei-
ter, wenn man C.O.W. zusammen mit den
Titeln des neusten Minialbums sucht: „Fu-
ry“. In der Single „General Ling“ behan-
deln sie, gerappt von der Singapur-Kanadi-
erin Masia One, ebenso wie zuvor schon in
„Epic“ mit dem philippinische Rapper Ja-
ke Masca, den größten Helfer und Feind
der analogen Weltordnung: das Internet.
C.O.W. befinden sich also genau an jener
Schnittstelle, an der „Digital/Analog“ an-
dockt, und das bereits seit 18 Jahren. Das
Festival ist ein Gesamtkunstwerk: Fast der
ganze Gasteig (bis auf die Philharmonie)
wird bei freiem Eintritt zwei Nächte lang
zum Plattform und zum Labor für intelli-
gente Pop-Kultur. Jeder Musik-Act be-
kommt einen Videokünstler an die Seite,
der die Klänge live noch einmal in eine an-
dere Dimension versetzt. Dabei treten so
viele Bands wie nie in der Festival-Ge-
schichte auf. AußerC.O.W. ist die Zugnum-
mer heuer Jimi Tenor. Der finnische House-
Avantgardist, der in den Neunzigern mit
„Take Me Baby“ einen düsteren Techno-
Hit landete und neulich die Elbphilharmo-
nie beschallte, fusioniert hier mit der glit-
zerndenBig-Band Dachau. Überhaupt ist
der Trend zu Techno-Jazz-Kollektiven
auch bei Digital/Analog angekommen mit
Korgchester,Sieaund demJazzrausch-Ab-
legerSlatec. Und selbst eher klassische
Bandprojekte wieGoya Royal,Florian Paul
& Die Kapelle der letzten Hoffnung,Ark
Noir,The CharlesoderDirty Feetz(mit ih-
ren Zaubertrick-Shows) machen alles ande-
re als herkömmliche Musik.
Dazu kann auch der Besucher sich wie-
der einbringen: beim Synthesizer-Karus-
sell, in Workshops, in der 3D-Klangdusche
des „Siemens Arts Program“ und bei „Sym-
bioses“, wo man in Virtual-Reality-Umge-
bungen eintauchen und sein eigener Ava-
tar werden kann. michael zirnstein
Digital/Analog, Fr., 18. Okt., 20.30-1 Uhr, Sa.,
- Okt., 20.30-4 Uhr, Gasteig, Eintritt frei
Eskam Anfang Oktober völlig unangemel-
det, das neue Album „Closer To Grey“ der
US-BandChromatics. Welches damit ge-
wissermaßen „Dear Tommy“ ersetzt, ein
bereits zur Legende gewordenes Werk, das
2014 herauskommen sollte und dessen
Bänder Johnny Jewel, der Produzent der
Band, nach einer Nahtod-Erfahrung 2016
zerstört haben soll. Jetzt also „Closer To
Grey“, zwölf Songs mit gewohnt minimalis-
tischem Synthie-, Art- oder Dreampop. Me-
lancholisch, verträumt, rätselhaft und ge-
prägt vom Sirenengesang Ruth Radelets.
Man merkt auch hier wieder, warum David
Lynch Musik der Band aus Oregon in den
Soundtrack zur Fortsetzung von Twin
Peaksmit aufgenommen hat. jmo
Chromatics, Do., 17. Okt., 20 Uhr, Muffathalle, Zell-
str. 4, t 21 83 73 00
Mythische Klänge, traditionelle türkische
Instrumente, moderne Beats: Die 1996 in
Istanbul gegründeten Band Baba Zula
nennt ihre Musik „Oriental Dub“ und „Is-
tanbul Psychedelia“. Die Musiker beziehen
sich sowohl auf psychedelischen Rock der
Sechziger als auch auf schamanische Tradi-
tionen. Mit Kostümen, Bauchtänzerinnen
und einer Zeichnerin sind die Konzerte von
Baba Zulaso vielfältig und unvorherseh-
bar wie die Musik. Die Band steht nicht nur
für musikalische Freiheit, viele ihrer
Songs sind in der Türkei indiziert. wean
Baba Zula, Dienstag, 22. Oktober, 20 Uhr, Ampere,
Zellstr. 4,t 21 83 73 00
42 Jahre lang zupfte Martin Barre bei
Jethro Tulldie Gitarrensaiten, bis Bandlea-
der Ian Anderson vor acht Jahren befand,
dass es genug sei. Also machte der Mann
aus Birmingham mit seiner eigenen Band
weiter. Durchaus neue Kompositionen hat
er da gespielt, doch jetzt im Bayerischen
Hof heißt es „Celebrating 50 Years ofJethro
Tull“ , und das auch noch in der „Full Rock
Version“. Also gibt es zu sechst wieder die
alten Hits mit Barres berühmt scharfen
Riffs auf die Ohren, von „Aqualung“ bis
„Minstrel In The Gallery“. oho
Martin Barre Band, So./Mo., 20./21. Okt., 21 Uhr,
Bayerischer Hof, Promenadeplatz 2,t 212 09 94
Karamell und Remmidemmi
IndietronicsDie britische Band „Metronomy“ verweigert sich auf dem aktuellen Album dem Brexit
Auchjetzt mit 60 steckt der seit jeher um-
triebige französisch-vietnamesische Gi-
tarrist Nguyên Lê, der vor Jahren auch
schon mal eine schwere Erkrankung über-
stehen musste, nicht zurück, im Gegen-
teil: In zwei Wochen kommt sein neues Al-
bum „Overseas“ heraus, eine Art Sound-
track in großer Besetzung für das vietna-
mesische Cirque-Nouveau-Projekt von
Tuan Le. Vorher freilich stellt er noch sein
auch gerade erst ein halbes Jahr altes
Quartet-Album „Streams“ auf den Büh-
nen Europas vor. Die „personifizierte Fusi-
on der Kulturen“, wie sich Lê gerne selbst
nennt, der so unverwechselbar eigenwilli-
ge Gitarren-Autodidakt, taucht hier so
tief in den Jazz ein wie selten zuvor. Was
natürlich auch an den Mitstreitern liegt,
am Vibrafonisten Illya Amar (seinem
Stiefsohn), am aus den Bands von Dhafer
Youssef, Joachim Kühn, Celine Bonacina
oder Gregory Privat bekannten kanadi-
schen Bassisten Chris Jennings und dem
amerikanischen Drummer John Hadfield.
Zur Abwechslung in einer klassischen
Jazz-Besetzung also begibt sich Lê auf sei-
ne ewige Suche nach neuen Klängen, die
sich in traditionellen Kulturen verbergen.
Das Ergebnis ist dynamischer, druckvol-
ler und faszinierender denn je. OHO
Tanz um die eilige Kuh
FestivalBei „Digital/Analog“ treffen zwei Tage lang experimentierfreudige Kollektive wie „C.O.W.“
undBeat-Avantgardisten wie Jimi Tenor auf Videokünstler und virtuelle Realitäten
Nostalgisches und Nötiges
RevueAndreas Dorau mit den „Marinas“ in den Kammerspielen
Was vom Nahtod übrig bleibt
DreampopDavid Lynchs Lieblinge „Chromatics“ endlich mit neuer CD
Orient-Exzess
Ethno-Pop
Oldie-Express
Rock
MUSIKTIPP
Über sein „gebrauchtes Herz“ singt Andre-
as Dorau in München. FOTO:KAMMERSPIELE
Dürfen alle mit
aufs Bild:
Joseph Mount (r.)
und seine
aktuellen
Mitstreiter bei
Metronomy.
FOTO: MICHELE YON
Versteckt hinter Avataren agiert die Intelligent-Dance-Music-BandC.O.W., die ihren Hauptsitz in München, aber auch einen Arm in China hat. FOTO: COMPOST
DEFGH Nr. 240, Woche von 17. bis 23. Oktober 2019 Pop & Action SZEXTRA V2 5