Der Spiegel - 19.10.2019

(John Hannent) #1

W


er immer geglaubt hatte, die
deutschsprachige Literatur
habe nichts mehr zu erzählen,
dem sei diese Geschichte
empfohlen: eine Geschichte mit einem
Sympathieträger und einem Schurken,
eine Geschichte, die in fünf Ländern
und in drei Jahrzehnten spielt, eine Ge-
schichte, in der es um Krieg, um Migration
geht, um Moral, um nichts weniger als
um die Frage, was wahr ist. Ein richtiger
Roman eigentlich, einen Titel allerdings
hat dieser Roman nicht, er ist auch noch
gar nicht fertig, er entsteht live, dieser
Tage, in Stockholm, in Österreich und auf
der Frankfurter Buchmesse. Seine Haupt-
figuren heißen Saša Stanišić und Peter
Handke.
Beide, Handke und Stanišić, sind
Schriftsteller, beide bekamen in den ver-
gangenen Tagen große Literaturpreise zu-
gesprochen. Zuerst, am Donnerstag vori-
ger Woche in Stockholm, Handke, 76, den
Literaturnobelpreis. Dann, am Montag in
Frankfurt am Main, Stanišić, 41, den Deut-
schen Buchpreis. Das Publikum im Römer
jubelte, Stanišić umarmte seine Partnerin,
die zugleich seine Lektorin ist, stand auf,
ging dann auf die Bühne – und nutzte die
Preisrede zu einer Attacke: »Mich erschüt-
tert, dass so etwas prämiert wird.« Mit »so
etwas« meinte er das Werk von Peter
Handke. Seine ganze Preisrede war eine
einzige Anklage. Wann hatte es das zuletzt
gegeben: einen Preisträger, der einen an-
deren derart scharf angreift?
Die Buchmesse, die am Mittwoch be-
gonnen hat, hatte ihr Thema.
Auf den Gängen in den Messehallen,
am Stand des Suhrkamp Verlags, wo ein
großes Schwarz-Weiß-Porträt des Nobel-
preisträgers hing, am Stand des Luchter-
hand Verlags, wo ein etwas kleineres, far-
biges Porträt des Buchpreisträgers hing;
bei den vielen Abendessen und Empfän-
gen jenseits der Messehallen, man brauch-
te nur »Handke« zu sagen und war schon
im Gespräch. Mit dem Namen Stanišić ta-
ten sich die meisten zwar schwer, sagt man
nun zweimal »sch« oder einmal »sch« und
einmal »tsch« oder ist es eher »dsch«?,
aber dann reichte ein »du weißt ja« – und
schon ging es los, das große Murren über
den Nobelpreis, unterbrochen von verein-
zelter Gegenrede.


Im Sonderzug, mit dem die Schriftstel-
ler des Gastlandes Norwegen nach Frank-
furt reisten, sagte der Autor Simon Stran-
ger, es gebe so viele andere, die den No-
belpreis verdient hätten: »Warum er?« Der
Grüne Daniel Cohn-Bendit, schon in
Frankfurt, zeigte sich »entsetzt« über die
Wahl. Helge Malchow, lange Chef von Kie-
penheuer & Witsch, sprach von Handkes
»unerträglichen politischen Parteinah-
men«. Die Schriftstellerin Nora Bossong,
sie hat gerade den Roman »Schutzzone«
veröffentlicht, hingegen fand die Debatte
»unterkomplex«: »Der Literaturnobelpreis
ist nicht der Friedensnobelpreis.« Ein an-
derer Schriftsteller, Eugen Ruge, der Ver-
fasser des Romans »Metropol«, meinte:
»Ich habe 32 Jahre in der DDR gelebt. Sie
können von mir nicht verlangen, dass ich
eine Praxis gutheiße, die die Vergabe von

Preisen von einer politischen Haltung ab-
hängig macht.« Und dann war da noch der
Verleger Jochen Jung, einer der ganz we-
nigen, der nicht geklatscht hatte, als Sta-
nišić seine Rede beendete. Er sagt: »Alles
meinen wir zu kennen und entsprechend
urteilen wir.« Peter Handke aber lehre den
neuen, ungetrübten Blick auf die wirkliche
Umgebung, für die er Worte und Wörter
finde.
Fast schon ein poetisches Schlusswort.
Doch diese Geschichte ist noch lange nicht
zu Ende. Sie führt von der Messehalle
Richtung Frankfurter Norden, in eine Villa
in der Klettenbergstraße, auf den klas-
sischsten aller Messeempfänge, den des
Suhrkamp Verlags, zu einem Abend mit
vielen geladenen Kritikern, mit Autoren
und Verlagsmenschen, einem Abend, auf
dem ausgerechnet ein Thema so gar nicht
laut angesprochen wurde: der Nobelpreis
für Peter Handke. Fast schien es, als ob
dem Verlag sein eigener Preisträger pein-
lich wäre, der Verlagschef Jonathan Land-
grebe jedenfalls erwähnte ihn nicht, als er
in einer kleinen Rede die Gäste begrüßte.

Später dann versuchte es ein Suhrkamp-
Mitarbeiter mit einen kleinen, ironischen
Scherz: »Morgen tragen wir alle ›Wir sind
Handke‹-Buttons.«
Der käme wohl zu spät, dieser Button,
hatten sich doch auf der Messe die aller-
meisten schon entschieden: Nicht Handke,
sondern Stanišić wollten sie sein. Der
Schriftsteller, der in seiner Preisrede am
Montag noch gesagt hatte, er trage wegen
einer Schilddrüsenentzündung 1200 Mil-
ligramm Ibuprofen in sich, wirkte bei sei-
nen Auftritten auf den vielen Messepodien
schon wieder kraftvoll und eloquent. Ein
Liebling, gerade der Messebesucherinnen;
ein Star im Pullunder, so populär, dass er
gebeten wurde für Fotos zu posieren. Sta-
nišić machte geduldig mit.
Sein Verlag hatte da schon per Mail mit-
geteilt, dass Stanišić sich in Interviews und
in Gesprächsforen nicht mehr zu Peter
Handke äußern wolle. Die Debatte aber
hatte sich da längst wieder entzündet und
selbstständig gemacht. Es war eine Debat-
te, die, zuerst in den deutschsprachigen
Feuilletons, dann auch in Frankreich und
auf dem Balkan, vor 20 Jahren schon ein-
mal stattgefunden hatte: Es geht um die
Frage, ob Handke in seinen Texten einen
Völkermord verharmlost hat.
Es geht dabei bis heute weniger um
Handkes Person und um sein schriftstelle-
risches Werk, sondern vor allem um seine
Parteinahme für die Serben, um den Um-
stand, dass er bei der Beerdigung des ser-
bischen Ex-Präsidenten Slobodan Mi-
lošević eine kurze Grabrede gehalten hat-
te, dass er den Kriegskommandeur der
bosnischen Serben, Radovan Karadžić, ge-
troffen hatte. Handke hatte dies damals
ausführlich erklärt und verteidigt, damit
begründet, Augenzeuge sein zu wollen,
verbunden mit scharfer Kritik an den
Kriegsberichten in der »New York Times«,
in »Le Monde«, der »Frankfurter Allge-
meinen«, auch im SPIEGEL.
Handkes Sicht auf die Kriege in Bosnien,
in Serbien und im Kosovo ist vor allem da-
von geprägt, die andere Seite zeigen zu
wollen, das, was nicht in der Zeitung steht.
Das ist nicht immer zielführend: Ein Be-
such im serbischen Hinterland verrät we-
nig über die Massaker und deren Urheber,
für die Banalität des Bösen hat Handke
keinen Begriff, wenn er den Ruf eines

114 DER SPIEGEL Nr. 43 / 19. 10. 2019


Kultur

Mann gegen Mann


DebattenDer Buchpreisträger Saša Stanišić wirft dem Nobelpreisträger Peter Handke vor,
den Völkermord auf dem Balkan relativiert zu haben.
Die Kritik ist alt, aber ein Thema unserer Zeit: das Verhältnis von Wahrheit und Moral.

Die eigentliche, die
größere Frage ist die
nach dem Selbstver-
ständnis des Westens.
Free download pdf