Mobile Welten
B8 Berliner Zeitung·Nummer 231·5./6. Oktober 2019 ·························································································································································································································································································
NACHRICHTEN
Taschenrechner am Steuer
kann verboten sein
NehmenAutofahrerwährendder
FahrteinelektronischesGerätindie
Hand,müssensiemitBußgeldern
undPunktenrechnen.Dasgiltauch
füreinenTaschenrechner,wenner
übereineninternenSpeicherver-
fügt.DaszeigteinUrteildesAmts-
gerichtsHelmstedt(Az.:15OWi907
Js66315Ê1o).(dpa)
Drehmomentschlüssel:
Teuer ist hier wirklich besser
MiteinemDrehmomentschlüssel
lassensichdieSchraubenvonAuto-
reifenexaktanziehen-sod asssie
wederüberdrehennochzulosesit-
zen.DassorgtfürmehrSicherheit.
Wichtigistalso,dasseinWerkzeug
genaudannauslöst,wenndasge-
wünschteDrehmomentinNewton-
meternerreichtist.IneinerUnter-
suchungder„AutoBild“(Ausgabe
39Ê19)schwächeltendreiderzehn
geprüftenDrehmomentschlüssel
abergenaubeidieserAufgabe.Teil-
weisegabesbiszu15ProzentAb-
weichung.DasFazitderTester:Bei
denDrehmomentschlüsselnhat
QualitättatsächlichihrenPreis.
TestsiegerwurdederHazet5122-3
CT,derbeiderKraftmessungim
SchnittwenigeralseinProzentvom
eingstelltenWertabwichundrund
135 Eurokostet.(dpa)
Schmalere Reifen fahren
im Schnee besser
FürFahrtenaufSchneeundEissind
schmalereReifenbessergeeignet
alsbreite.Sow iebei Regeneinbrei-
terReifeneheraufschwimmt,so
rutschterauchaufglatterFläche
schnellerweg,erklärtderAutomo-
bilclubvonDeutschland(AvD).Bei
schmalerenReifenlastetaufeinem
StückReifenflächemehrGewicht,
derSchneewirdeherbeiseitege-
drückt.DerAvDrätfürdenWinter-
betriebaußerdemzuReifenmit
demgrößtenfürdasFahrzeugzuge-
lassenenQuerschnitt.Diesenliest
einHalterambestenimHandbuch
fürseinAutonach.EinHändler
weißimZweifelsfall,welcherReifen
fürdasAutounddenEinsatzzweck
ambestenpasst.(dpa)
Audi bringt den Q3 als
RS-Modell auf denWeg
AbnächstemFrühjahrbringtAudi
seinkompaktesSUVQ3auchwie-
deralsRS-ModellaufdenMarkt.
DieSportversionsollinbeidenKa-
rosserievariantenangebotenwer-
den,alsomitsteilemHeckundals
schrägerSportback.Dasteilteder
Herstellermit,ohnebislangPreise
zunennen.Nebeneinemetwasag-
gressiverenDesignmitneuemGrill,
weiterausgestelltenKotflügelnund
tiefergezogenenSchürzengibtes
einesportlichereAbstimmungmit
zehnMillimeternwenigerBoden-
freiheitundvorallemeinemstärke-
renMotor:Stattbislangnurausvier
wiebislangbeimnormalenQ3kann
derRSausfünfZylindernmitinsge-
samt2,5LiternHubraumschöpfen.
SoleistetderTurbomotorlautHer-
steller294kWÊ400PSundmobili-
siertmaximal4o0Nm.Serienmäßig
istermitAllradantriebundDoppel-
kupplungsgetriebebestückt.(dpa)
DasFürund
Widerder
geteiltenAutos
DerVersicherungsschutz
entscheidet
W
er unter 10.000Kilometer im
JahrmitdemAutozurücklegt,
kann imCarsharing eine gute Alter-
nativezumeigenenAutofinden.Das
spartnichtnurdieAnschaffungskos-
tenfüreinenPkw,sondernauchUn-
terhalt, Stellplatz, Kfz-Steuer und -
Versicherung.Jedoch sollten dabei
mehrer eKomponenten berücksich-
tigt werden:Wo ist die nächsteSta-
tion?WieistdieAngebotsabdeckung
im eigenenUmfeld?Wofür wirdein
Auto überhaupt benötigt?Gibt es
verkehrstechnische Alternativen im
öffentlichen Personennahverkehr?
AuchstelltsichdieFrauge,wieesum
den Versicherungsschutz beimCar-
sharingsteht-denndasinddieMo-
dalitätenvonAnbieter zu Anbieter
sehrunterschiedlich.
Wann lohnt sich Carsharing?Gene-
rell ist festzuhalten, dass sichCar-
sharingfürdietäglicheFahrtzurAr-
beit–magdie Streckeauchnochso
kurzsein –nicht lohnt, besonders,
wenn die Standzeit gezahltwerden
muss.DieFahrtmitöffentlichenVer-
kehrsmitteln oder auch mit dem ei-
genen Auto wär eine inem solchen
Fall eher anzuraten.DasAutoteilen
bietet sich fürPersonen an, die nur
sporadischeinAutozuunterschied-
lichen Zwecken benötigen. Das
Praktischedabeiist,dassesbeiallen
AnbieternWahlmöglichkeiten zwi-
schenverschiedenenModellengibt.
So kann für denGroßeinkauf ein
Kombi,fürdieschnelleFahrtdurch
dieStadteinkleinerFlitzeroderfür
dieLandpartieeinCabriogeordert
werden.AllerdingssolltedasAuto
nichtzuseltengenutztwerden,da
beimCarsharingauchmeistfeste
Gebührenanfallen.Wernureinmal
im Jahr einen Ausflug machen
möchteoderdasAutogenerellfür
mehrereTagebenötigt,fährtmitei-
nemLeihwagengünstiger.
WiesetzensichdieKostenzusam-
men?EineneinheitlichenRichtwert,
nachdemsichbeimCarsharingdie
Kostenberechnen,gibtesnicht–
schließlichkonkurrierenzahlreiche
unabhängigeAnbieterumdieAuto-
fahrerohneeigenenPkw.Allerdings
ist die Tarifstruktur bei den meisten
Anbieternähnlich. DieKosten set-
zensich aus einer Anmeldegebühr
(meistzwischen20und40Euro),ge-
gebenenfallseinerMonatsgebühr(je
nachAnbieter)undeinerNutzungs-
gebühr zusammen.Diese unterteilt
sichineineZeit-und Kilometerpau-
schale.Häufig liegen diePreise hier
bei rund zweiEuro proStunde und
ungefähr 20 Cent pr oKilometer.
MeisthängtdieHöhederNutzungs-
gebühr mit denPauschalkosten zu-
sammen, d.h.werden höhereBei-
träge erhoben, sinkt dieNutzungs-
gebühr.Die Benzinkosten sind
grundsätzlichimPreisenthalten.
Wie ist der Versicherungsschutz?
Auch wenn sich dieVertragsgestal-
tungbeiallenAnbieternähneltund
esjenachRegionauchnichtimmer
Alternativangebote gibt, sollte der
Nutzer dem Unternehmen nicht
blindvertrauen.DieExperten raten,
insbesonderedarauf zu achten, wie
das Auto versichertist. Zwar sind
Vollkaskoversicherungen meistver-
traglichinkludiert–aberfastimmer
mit einer Selbstbeteiligung.Diese
kann je nach Anbieter starkvariie-
ren, so dass es imErnstfall trotz
Kasko-Schutz teuerwerden kann.
Beimanchen Unternehmen kann
der Selbstbehalt durchZahlung ei-
nesZusatzbeitragesgesenktwerden.
Fahranfänger sollten dieBedingun-
gen besonders genau prüfen.Viele
Unternehmenerhöhennichtnurdie
Selbstbeteiligung fürFahrneulinge,
sondernforder nnoch Kaution und
Zusatzversicherung. Eine günstige
Methode fürEinsteiger istCarsha-
ring entgegen vielfacherVermutun-
gendahernicht.(blz)
Werschönbleibenwill,musspausieren
ImWinterquartiersindältereFahrzeugevorwidrigemWetterundUnfallrisikenaufglatterStraßegeschützt
VonStefanWeißenborn
S
oindividuellOldtimerbesit-
zerihren Wagenfindenmö-
gen, in einem ticken die
meistenHalter gleich:Vor
Schmutz,StreusalzundWinterschä-
den wollen sie ihren alten Liebling
bewahren.Diemeistenschickenden
OldiedeshalbinsWinterquartier.
BeimEinmottenkannmanaller-
dingseinigesfalschmachen.DieEx-
perten des Zentralverband Deut-
sches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK),
der Gesellschaft für Technische
Überwachung(GTÜ)unddesAuto-
fahrerclubs ADACgeben Tipps,wie
esrichtiggeht.
Noch mal richtig Gas geben:Einfach
die kur ze Strecke in dieGarage fah-
renund den Motor abstellen, kann
unliebsameFolgen haben.Werden
Oldtimer oderYoungtimer mit kal-
tem Motor parkt,riskiertKorrosion
inden Tiefender Technik.
DerGrund: BeiderVerbrennung
vonBenzin bildet sich auchWasser.
Deshalb dasAuto noch mal aufBe-
triebstemperaturbringen,damitdas
Wasseran ZylindernundKolbenrin-
gen, in derAuspuffanlage und-bei
Katalysator-Fahrzeugen -ind er
Lambdasondeverdampft.Dabeiru-
higkräftigbremsen,damitdieBrem-
sennochmalwarmwerden.
Den richtige Stellplatz wählen:
Feuchtigkeit ist bei derWahl des
Standorts ein großes Risiko.Der
Stellplatz sollte darum trocken, gut
belüftetundidealerweisewar msein.
Weil die wenigsten Halter über eine
beheizteGarageverfügendürften,ist
es umso wichtiger,die Luftfeuchtig-
keitzu regulierenundmiteinemHy-
grometer zu überwachen.Siesollte
nach Einschätzung der Experten
nichtüber60Proz entliegen.Speziel-
les Granulat aus demFachhandel
bindetFeuchtigkeit.Zutrockendarf
die Luft allerdings auch nicht sein,
weil sonst Gummibauteile,Leder
undHölzerSchadennehmenkönn-
ten.
Waschen und pflegen:Nach einer
gründlichen Wäsche kann man
mögliche Steinschlagschäden am
Lack besser aufspüren.Diese wer-
den mit einem Lackstiftvorsichtig
ausgebessert-das beugtKorrosion
vor.RestevonVogelkot,Insektenaus-
scheidungen undBaumharzkleck-
sen werden ebenso entfernt-denn
diese können sich bis auf dasBlech
durchfressen.DenLack kann man
mit Hartwachs versiegeln oder zu-
mindestvonZeitzu Zeiteine Wachs-
politurauftragen.
Vorallem bei älterenBaujahren
sollte auf einerHebebühne derUn-
terbodenschutz nachkontrolliert
und gegebenenfalls ausgebessert
werden. Dabei speziell dieRadkäs-
ten auf Kantenrost prüfen.Etwaige
Roststellen abschleifen, neu grun-
dierenundversiegeln.
Kosmetik vor der Winterpause:Le-
dersitzeneigen zu Rissen, deshalb
reiben Oldtimer-Freunde sie mit
SpezialpflegemittelnnachAnleitung
ein. Chromteile behalten ihren
Glanz, wenn sie mit einem speziel-
lem Schutzwachs oderParaffin be-
handeltwerden. Damit sie nicht
spröde werden, solltenGummiteile
und -abdichtungen eingerieben
werden,ambestenmitSilikon-Pfle-
gemitteln.Vaseline,Glycerin oder
Fett eignen sichweniger,weil sie
nichtinsMaterialeinziehen.
BeiCabrio verdecken gilt: feucht
reinigen, trocknen lassen und an-
schließend imprägnieren.Betriebs-
flüssigkeiten prüfen und anpassen:
Soferndas Auto keinenPlastiktank
hat,solltemanesmöglichstrandvoll
tanken. So beugt man derBildung
vonKondenswasserunddamitRost
vor. Demgleichen Zweck dient ein
Ölwechsel, denn im Schmierstoff
können sich korrosionsfördernde
Bestandteilegebildethaben.
Dasgegebenenfalls eingesetzte
Frostschutzmittel sollte zurSicher-
heit Temperaturen bis minus 40
Grad standhalten.Gleiches gilt für
dasFrostschutzmittelderScheiben-
waschanlage.Handeltessichumei-
nenAluminiummotor,lässtmandie
Kühlflüssigkeit dagegen ab,weil
diese das Leichtmetall während der
Standzeitangreifenkann.
IsteinVergaservorhanden,sollte
dessen Schwimmerkammer geleert
werden. Denn trocknet der enthal-
teneTreibstoffein,springtderOldie
im Frühjahr womöglich erstmal
nichtan.
Aufbocken und einstellen:Damitdas
Autodie Winterpausegutübersteht,
ist die richtige Position wichtig. Für
ältereFahrzeuge empfiehlt sich das
Aufbocken-aberbittekippsicher.So
werden die Räder entlastet, das
beugt etwa Standplatten vor. Die
Reifen sollten aber etwasKontakt
mitdemBodenhaben,damitFedern
und Dämpfer noch leicht belastet
werden -das ist vorallem beiAutos
mit modernerenFahrwerk en wich-
tig,beidenBlattfederneinesVetera-
nenweniger.
Wersein Fahrzeug nicht aufbo-
cken kann, pumpt dieReifen etwas
fester auf-mit um etwa einDrittel
erhöhtemLuftdruck.
Damitdie Luftim Innenraumzir-
kulieren kann, bleiben dieFenster
einen Spalt breit geöffnet.BeiCa-
brioswirddasVerdecknichtganzge-
schlossen.Ratsamist,dieScheiben-
wischerbla tter abzuklappen und
die Ansaug- undAuspufföffnungen
mitinÖlgetränktenLappenzuver-
schließen. Dasgilt als einfaches
HausmittelgegenRost.Zudemsollte
dieHandbremsegelöstwerden,weil
sonstdieBelägeverklebenkönnen.
Batterie laden:Sieist ein schweres
Bauteil. Doch werdie Batterie ins
Trockeneträgtunddortregelmäßig
be- und entlädt, beschertihr ein
längeres Leben. Händisch muss
dasheutzutageniemandmehrma-
chen. Es gibt spezielle Ladegeräte,
diedasautomatischerledigen.
Wervergisst, dieBatterie abzu-
klemmen,riskiertnicht nur,dass
sie nach demWinter entladen ist
unddasAutostreikt,sondernnoch
schlimmereSchäden: Entladene
Stromspeicher können einfrieren,
platzen und auslaufen. Mögliche
Folge:SäureschädenamBlech.
Richtigzudecken:Diepassende
Abdeckplanesollteluft-undfeuch-
tigkeitsdurchlässig sein und ein
weiche Innenseite besitzen, damit
nichts am Lack scheuert.Im Han-
del kann manStaubschutzhüllen
kaufen.Gegendas Einstaubenhilft
aberebensoguteinBaumwolltuch
odereinBettlaken.Weretwasmehr
Aufwand betreiben möchte,greift
zu elektrisch aufblasbarenKunst-
stoffhüllen mitVentilator,die für
den nötigenLuftzug gegen zu viel
Feuchtigkeitsorgen.
Im Winter fahren:Werglaubt,ertue
seinemAutoetwasGutes,indemer
denMotorvonZeitzu Zeitkur zan-
wirft, umKolben undZylinder zu
schmieren, oder zu prüfen, ob die
Maschineüberhauptanspringt,der
liegtfalsch:Denngleichbeiderers-
ten Umdrehung bildet sich Kon-
denswasser,das wie beschrieben
Rost begünstigt.Besser ist, gleich
eineAusfahrtzum achen–vorallem
Besitzer vonYoungtimerndürften
ihr noch alltagstauglichesAuto an
sonnigenWintertagen wohl auch
malausführenwollen.Dochfürdie
Unterbrechung der Winterpause
gibt es Regeln: DerMotor muss im
Leerlauf bei gezogener Hand-
bremse gestartetwerden, weil sich
dieKupplungfestsetzenkann.
WintertauglicheReifensindna-
türlich Pflicht. Undauch wenn
man an einem trockenenTagun-
terwegs ist, sollte man die Lack-
pflege und dieRostvorsorge ernst
nehmen undvorallem dieHohl-
räume gutversiegelt haben.Weil
Streusalz Feuchtigkeit anzieht,
drohen ansonsten selbst nach der
sonnigsten WinterausfahrtRost-
schäden.(dpa)
Richtig zugedeckt in den Winterschlaf: Abdeckplanen sollten luft- und feuchtigkeitsdurchlässig sowieweich an der Innenseite sein. DPA (2)
Wir kaufen Wohnmobile +
Wohnwagen,Tel. 03944-36160,
http://www.wm-aw.de Fa.
Kaufgesuche
SPENDENKONTO 82 82 82
KREISSPARKASSE KÖLN
BLZ370 50299
http://www.krebshilfe.de
̈(^030 )2327-50
Anzeigenannahme:
AuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAuAutomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomotomobil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.bil.
Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:Anzeigenannahme:
2327-50 2327-50