Neue Zürcher Zeitung - 07.09.2019

(Ron) #1

42 FEUILLETON Samstag, 7. September 2019


UND
SCHWEIZERISCHES HANDELSBLATT
Gegründet 1780
Der Zürcher Zeitung 240. Jahrgang
REDAKTION
Chefredaktor:Eric Gujer (eg.)
Stellvertreter:DanielWechlin (daw.), Andreas Schürer (asü.),
Tom Schneider (sct.)
Mitglied Chefredaktion:Carola Ettenreich (cet.)


Tagesleitung:Christoph Fisch (cf.), Andreas Schürer (asü.),
DanielWechlin (daw.), Jenni Thier (thj.), Benno Mattli (bem.)
International:Peter Rásonyi (pra.), Andreas Rüesch (A. R.),
Andres Wysling (awy.),Werner J. Marti (wjm.), Andreas Ernst
(ahn.), Beat Bumbacher (bbu.),Meret Baumann (bam.),Patrick
Zoll (paz.), Daniel Steinvorth (DSt.), Dominique Burckhardt (dbu.)
Schweiz:Michael Schoenenberger (msc.), Erich Aschwanden
(ase.), Claudia Baer (cb.), Jörg Krummenacher (kru.), Daniel Gerny
(dgy.), Frank Sieber (fsr.), MarcTribelhorn (tri.), Simon Hehli (hhs.),
Lucien Scherrer (lsc.), Helmut Stalder (st.), Bundeshaus:
Fabian Schäfer (fab.), Christof Forster (For.). Bundesgericht:
Kathrin Alder (ald.)
Wirtschaft/Börse:Peter A. Fischer (pfi.),Werner Enz (nz.),
Ermes Gallarotti(ti.), SergioAiolfi (ai.), Thomas Fuster(tf.),


Christiane Hanna Henkel(C. H.),Christin Severin(sev.), Nicole Rütti
Ruzicic (nrü.), AndreaMartel Fus (am.), Gerald Hosp (gho.), Giorgio
V. Müller (gvm.),Michael Ferber (feb.), Hansueli Schöchli (hus.),
ThomasSchürpf (tsf.), ZoéInés Baches Kunz (Z. B.), Natalie
Gratwohl (ng.),Werner Grundlehner(gru.), Daniel Imwinkelried
(imr.), Anne-BarbaraLuft (abl.), MichaelSchäfer (msf.),Christian
Steiner (cts.), Dieter Bachmann (dba.),Dominik Feldges (df.)
Feuilleton:René Scheu (rs.), Angela Schader (as.), Rainer Stadler
(ras.), Claudia Schwartz (ces.), Thomas Ribi (rib.), Ueli Bernays
(ubs.), Roman Bucheli (rbl.), Philipp Meier (phi.), Claudia Mäder
(cmd.), Christian Wildhagen (wdh.)
Zürich:IrèneTroxler (tox.), Alois Feusi (fsi.), DorotheeVögeli
(vö.), Urs Bühler (urs.), Stefan Hotz (sho.), Adi Kälin (ak.),
Katja Baigger (bai.), Fabian Baumgartner (fbi.), Jan Hudec (jhu.),
Florian Schoop (scf.), André Müller (amü.), Daniel Fritzsche (dfr.)
Sport:ElmarWagner (wag.), Flurin Clalüna (fcl.), Andreas Kopp
(ako.), Benjamin Steffen (bsn.), Daniel Germann (gen.), Peter
B. Birrer (bir.), Philipp Bärtsch (phb.), Samuel Burgener (sbr.),
Claudia Rey (clr.), Nicola Berger (nbr.)
Meinung & Debatte:Martin Senti (se.), Andreas Breitenstein
(A. Bn.), Elena Panagiotidis (ela.)
Wissenschaft:Christian Speicher (Spe.), Alan Niederer (ni.),
Stefan Betschon (S. B.), Stephanie Kusma (kus.), Lena Stallmach
(lsl.), Helga Rietz (rtz.)
Wochenende/Gesellschaft:DanielWechlin (daw.),
Susanna Müller (sm.), Herbert Schmidt (hdt.), Birgit Schmid (bgs.),
Matthias Sander (msa.). Bildredaktion und Gestaltung:
Christian Güntlisberger (cgü.).
Reporter:Marcel Gyr (-yr.), Anja Jardine (jar.), Martin
Beglinger (beg.)

Nachrichten:Tobias Ochsenbein (toc.), Manuela Nyffenegger
(nyf.), Raffaela Angstmann (ran.), Michael Schilliger (msl.),
Kathrin Klette (kkl.)
Produktionsredaktion:Christoph Fisch (cf.), Caspar Hesse (cah.),
Manuela Kessler (mak.), Lucie Paška (lpa.), RolandTellenbach
(rol.), Stefan Reis Schweizer (srs.), Robin Schwarzenbach (R. Sc.)
Bildredaktion/Webproduktion:Gilles Steinmann (gst.),
Michèle Schell (mi.), Roman Sigrist (rsi.), Susanna Rusterholz
(rus.), Reto Gratwohl (grr.)
Visuals:David Bauer (dav.), Beni Buess (bue.), Christian Kleeb
(cke.), Anja Lemcke (lea.), Balz Rittmeyer (brt.), Joana Kelén (jok.)

KORRESPONDENTEN
Paris:Nina Belz (nbe.).London:MarkusM.Haefliger (mhf.),
BenjaminTriebe (bet.).Berlin:Marc Felix Serrao (flx.),René
Höltschi (Ht.),BenedictNeff (ben.), JonasHermann (jsh.), Hansjörg
Müller (hmü).Frankfurt:Michael Rasch (ra.).München:Stephanie
Lahrtz (slz.).Rom:AndreaSpalinger (spl.).Wien:MatthiasBenz
(mbe.),Ivo Mijnssen(mij.).Stockholm:Rudolf Hermann (ruh.).
Brüssel:Niklaus Nuspliger (nn.), Christoph G. Schmutz (sco.).
Moskau:MarkusAckeret (mac.).Dakar:DavidSigner (dai.).
Lissabon:Thomas Fischer (ter.).Istanbul:Volker Pabst (pab.),
Beirut:ChristianWeisflog (ws.).Jerusalem:Inga Rogg(iro.).Tel
Aviv:Ulrich Schmid (U. Sd.).Mumbai:Marco Kauffmann Bossart
(kam.).Sydney:Esther Blank(esb.).Singapur:Manfred Rist (rt.).
Peking:MatthiasMüller (Mue.).Tokio:Martin Kölling (koe.).
Washington:Peter Winkler (win.), Martin Lanz (mla.).NewYork:
Christof Leisinger (cri.).San Francisco:Marie-AstridLanger (lma.).
Vancouver:Karl R. Felder (Fdr.).Rio de Janeiro:

Nicole Anliker (ann.).Salvadorda Bahia:Alexander Busch (bu.).
San Joséde Costa Rica:Peter Gaupp (pgp.)
REDAKTIONELLE MITARBEITER
International:FabianUrech(urf.), Samuel Misteli (smi.), Judith
Kormann (jkr.).Inland:AngelikaHardegger (haa.), Antonio Fumagalli
(fum.),Tobias Gafafer (gaf.), Michael Surber (sur.), DavidVonplon
(dvp.).Bundeshaus:Lukas Mäder (mdr.), Larissa Rhyn (ryn.).
Wirtschaft/Börse/Asien:Christoph Eisenring (cei.), Andreas Uhlig
(Ug.), Stefan Häberli (hatl.), Patrick Herger (prh.), Matthias Kamp
(mka.), Michael Settelen (stt.).Feuilleton:MarionLöhndorf (mlö.),
Daniele Muscionico (MD), Manuel Müller (mml.), Sabine von
Fischer (svf.).Zürich:JohannaWedl (jow.), Reto Flury (flu.),
Michael von Ledebur (mvl.), Lena Schenkel (len.), Nils Pfändler (nil.).
Sport:Stefan Osterhaus (sos.), Michele Coviello (cov.), Ulrich Pickel
(pic.), Andreas Babst (abb.), Christof Krapf (krp.).Nachrichten:
Franziska Scheven (fs.), Martina Medic (med.),Tobias Sedlmaier
(tsm.), Esther Rüdiger (eru.), Esther Widmann (wde.), Janique
Weder (wej.), Manuel Frick (fma.),Gian Andrea Marti (gam.).
Bildredaktion/Webproduktion:Andrea Mittelholzer (and.),
Christian Güntlisberger (cgü.), Sara Zeiter (sze.), Beat Grossrieder
(bgr.),VerenaTempelmann (vtm.), NicoleAeby (nae.), Rahel Arnold
(raa.).Produktionsredaktion:Urs Buess (buu.), Bodo Lamparsky
(la.), Lukas Leuzinger (lkz.), Philipp Hufschmid (phh.),Yvonne Eckert
(yve.), Benno Brunner (bbr.), Ilda Özalp (ilö.), Jann Lienhart (jal.).
Social Media:Reto Stauffacher (rst.), Corinne Plaga (cpl.), Gabriela
Dettwiler (gad.), Philipp Gollmer (phg.),Visuals:Marie-José Kolly
(mjk.), Haluka Maier-Borst (hmb.), Philip Küng (phk.), Manuel Roth
(mrt.), Anna Wiederkehr (awi.), Markus Stein (sma.), Olivia Fischer
(ofi.), Conradin Zellweger (czw.),David Hess(dhe.), Jörg Walch (jwa.).

GESTALTUNG UND PRODUKTION
Art-Direction:Reto Althaus (ral.).Fotografen:Christoph
Ruckstuhl (ruc.), Karin Hofer (hfk.), Annick Ramp (ara.),
SimonTanner (tan.).Produktion/Layout:Hansruedi Frei,
Andreas Steiner.Blattplanung:René Sommer.
Korrektorat:Natascha Fischer.
WEITERE REDAKTIONEN
NZZ TV/NZZ Format:Silvia Fleck (sfk.), Karin Moser (mok.),
Andrea Hauner (hwa.).NZZ am Sonntag:Chefredaktor:
Luzi Bernet (lzb.).NZZ Folio:Christina Neuhaus (cn.)
NZZ Geschichte:PeerTeuwsen (pt.), Lea Haller (lha.)
NZZ-MEDIENGRUPPE
Felix Graf (CEO)
ADRESSEN
Redaktion:Falkenstrasse 11; Briefe: Postfach, CH-8021 Zürich,
Telefon +41 44 258 11 11, [email protected],
Internet: http://www.nzz.ch, E-Mail: [email protected]
Verlag:Falkenstrasse 11; Briefe: Postfach, CH-8021 Zürich,
Telefon +41 44 258 11 11, E-Mail: [email protected]
Leserservice:Postfach, CH-8021 Zürich,
Telefon +41 44 258 10 00,
E-Mail: [email protected], http://www.nzz.ch/leserservice
Inserate:NZZ Media Solutions, Neue Zürcher Zeitung AG,
Falkenstrasse 11, CH-8021 Zürich,Telefon +41 44 258 16 98,
Fax +41 44 258 13 70, E-Mail: [email protected],
Internet: nzzmediasolutions.ch
Druck:DZZ Druckzentrum Zürich AG, Bubenbergstrasse 1,
CH-8045 Zürich

PREISE ABONNEMENTE(inkl. MWSt)
NZZ Print & Digital:779 Fr. (12 Monate), 71 Fr. (1 Monat)
NZZ Digital Plus:550 Fr. (12 Monate), 50 Fr. (1 Monat)
NZZWochenende Print:352 Fr. (12 Monate), 32 Fr. (1 Monat).
Freitag und Samstag gedruckt ohne Digital
NZZ International Print & Digital:550 € (12 Monate), 50 €
(1 Monat). Preise gültig für Deutschland und Österreich,
übrige Auslandpreise auf Anfrage
NZZ Kombi Print & Digital:898 Fr. (12 Monate), 82 Fr.
(1 Monat). NZZ und NZZ am Sonntag gedruckt inkl. Digital
NZZ für Studierende:5 Fr. (1 Monat)
Alle Preise gültig ab 13. 3. 2019
Die Abonnentenadressen werden, soweit erforderlich und nur
zu diesem Zweck, an die mit der Zustellung betrauten Logistik-
unternehmen übermittelt.
Anzeigen:gemäss Preisliste vom 1. 1. 2018
BEGLAUBIGTE AUFLAGE
Verbreitete Auflage:111 023 Ex. (Wemf 2018),
davon 25 718 E-Paper
Alle Rechte vorbehalten.JedeVerwendung der redaktionellen
Texte (insbesondere derenVervielfältigung,Verbreitung, Speiche-
rung undBearbeitung) bedarf derschriftlichen Zustimmungdurch
die Redaktion. Ferner ist diese berechtigt, veröffentlichte Beiträge
in eigenen gedruckten und elektronischen Produkten zu verwen-
den oder eine NutzungDritten zu gestatten. Für jeglicheVerwen-
dung von Inseraten ist die Zustimmungder Geschäftsleitung
einzuholen. ©Neue Zürcher Zeitung AG
Kartengrundlage: © OpenStreetMap contributors

Stillstand kann Traditionen verraten


Im Vatikan wurde noch nie so offen über die Lockerung des Zölibats diskutiert. Zugleich wächst di e Unruhe


JAN-HEINER TÜCK


Im Herbst soll inRom die Amazonas-
Synode stattfinden. ImVorfeld hat der
Streit um die Zukunft der katholischen
Kirche eine neue Eskalationsstufe er-
reicht.Dabei lässt sich eineVerschie-
bung der Diskursebenen beobachten.
Bisher kamen die Reformvorschläge
von unten, also von akademischenTheo-
logen oder katholischenLaieninitiati-
ven; sie wurden fast immer von kuria-
len Instanzen zurückgewiesen.Nun sind
Dissonanzen aus derrömischen Zen-
trale zu vernehmen, die veritable Ein-
schätzungsdifferenzen selbst zwischen
Kardinälen erkennen lassen.
Konkret geht es um die Zulassungs-
bedingungen zum priesterlichen Amt.
Während Kardinalstaatssekretär Pietro
Parolin öffentlich dazu aufgefordert hat,
üb er eine Lockerung des Zölibats nach-
zudenken, warnt der Präfekt der Got-
tesdienstkongregation, KardinalRobert
Sarah, vor einem «Traditionsbruch».
In seinem neuen Buch «Herr, bleibe
bei uns! Denn es will Abend werden»
heisst es in zugespitzter Diktion:«Wenn
die Amazonas-Synode aus mangelndem
Gottvertrauen und pastoralerKurzsich-
tigkeit heraus entscheidet, ‹viri probati›
zu weihen,Ämter für dieFrauen und an-
dere Ungeheuerlichkeiten dieserArt zu
schaffen,wäre das eine schwerwiegende
Angelegenheit.»
Mankönnte Sarahs Intervention als
überspitzte Einlassung eines eifernden
Verfechters des Zölibats abtun. Aber
sie hat Gewicht,kommt sie doch von
einemWortführer des konservativen
Flügels derKurie.Sarah, der in Europa
Theologie und Philosophie studiert hat
und vonJohannesPaul II. bereits mit 34
Jahren zum Erzbischofernannt wurde,
stammt aus dem afrikanischenKultur-
kreis. Dort herrschtkein Priesterman-
gel , die Zahl der Katholiken steigt in
manchenRegionen schneller an als der
demografischeFaktor.


Erneuerung stattReform


Für Sarah,der in seinem Buch «Die
Kraft der Stille» vor dem «Lärm der
Welt» gewarnt undfür die Wieder-
gewinnungvon Kontemplation und Ge-
bet geworben hat, ist es ein Zeichen
westlicher Dekadenz, mit dem Zölibat
ein en Identitätsmarker des Katholizis-
mus preiszugeben. Statt auf Struktur-
reformen zu setzen, lautet seineThe-
rapie gegen die Kirchenkrise geistliche
Erneuerung: Der Priester soll dem Hei-
li gen Raum geben. Er soll ungeteilt da
sein für Gott und den Dienst an den
Gläubigen. Sein eheloser Lebensstil ist
ein prophetisches Zeichen, das an die
Vorläufigkeit dieserWelt erinnert.
Das sind gewiss beachtenswerte
Argumente für den Zölibat, aber die
Lebenswirklichkeit der Priester sieht
oft ganz anders aus. Gerade in Afrika –
aber nicht nur dort – wird die Zölibats-
verpflichtung immer wieder elastisch
unterlaufen, Doppelmoral und Heuche-
lei grassieren, um von anderen Proble-
men zu schweigen.
SarahsWarnung vor einem«Tradi-
tionsbruch» scheint davon auszugehen,


dass vonJesus und den Aposteln an der
Grundsatz der sexuellen Enthaltsamkeit
für katholische Kleriker bruchlos ge-
golten habe. Das ist eine Kontinuitäts-
fiktion, die historisch unhaltbar ist. Die
Geschichte deutet eher auf einen mehr-
stufigen Prozess hin,andessen Endeim
Mittelalter dierechtliche Koppelung
von Zölibat und Priesteramt steht. Alle
Versuche, diesesJunktim zu lockern,
sind seit dem letztenKonzil (1962–65)
am Widerstand derPäpste gescheitert.
Für Paul VI., der dasKonzil zu Ende
führte, aber auch fürJohannesPaul II.
und BenediktXVI. warschon die Dis-

kussion über den Zölibat tabu.Papst
Franziskusisthieraufgeschlossener.Der
sexuelle Missbrauch von Schutzbefoh-
lenen durch katholische Geistliche, der
dramatische Priestermangel in manchen
Regionen derWeltkirche, aber auch der
erschreckende Klerikalismus mancher
Amtsträger haben eine neueNachdenk-
lich keit erzeugt.
Kardinal Sarah aber scheint zu be-
fürchten, dass die Essenz des katholi-

schenPriestersangetastetwird,wennman
den Zölibat zur Disposition stellt. Schon
das II.VatikanischeKonzil hat hier zu-
rückhaltender geurteilt, als es im Dekret
über die Priesterausbildung festhielt, der
Zölibat sei «nicht vomWesen des Pries-
teramtsselbstgefordert», aber«angemes-
sen». SarahsAussage, dieWeihe von «viri
probati»seieine«Ungeheuerlichkeit»,ist
ökumenisch unsensibel.
Sie diffamiert auch das seelsorgliche
Engagementder verheirateten Priester,
die es in derrömischen Kirche längst
gibt. Die mitRomunierten Ostkirchen
sind ja katholisch, sie haben mit ihren
Riten auch die Praxis beibehalten, ver-
heiratete Männer zu ordinieren.Auch
wächst die Zahl der protestantischen
und anglikanischen Geistlichen,die zum
Katholizismus übertreten und durch
Dispens von der Zölibatsverpflichtung
entbunden werden.

Zwei- oderdreimal im Jahr


Schliesslich erstaunt das harteWort von
der «pastoralenKurzsichtigkeit» ange-
sichts des Problemstaus im Amazonas-
gebiet.Hieris tderPriestermangelsoakut,
dass manche Gemeinden nur zwei- oder
dreimal imJahr die heilige Messe feiern
können.Das weiss auch Kardinal Sarah,
der daher empfiehlt, die lateinamerika-
nisc hen Nachbarregionen mögen Pries-
ter entsenden,um die dramatische Situa-
tionzulindern.DasNetzvonOrtskirchen,
diesichinpraktischerSolidaritätwechsel-
seitig unterstützen, ist gewiss einVorzug
der katholischen Kirche, aber der Import
vonPriesternausanderenLändernbringt
bekanntlich oft neue Probleme, dasie mit
der Sprache und denregionalen Gepflo-
genheiten wenig bekannt sind.

Ein Letztes: Kardinal Sarah ist ein
Liebhaber derTheologie von Bene-
dikt XVI., der ihn 2010 an dierömische
Kurie geholt hat.Man darf den afrikani-
schen Purpurträger dahergetrost daran
erinnern, dassJosephRatzinger schon
1970 für die Einführung von «viri pro-
bati» optiert hat, als er prognostizierte,
die Kirche der Zukunft werde «gewiss
neueFormen desAmteskennen und be-
währte Christen,die im Beruf stehen,zu
Priestern weihen».

Wo fehlt dasGottvertrauen?


Selbst wenn der späterePapst von dieser
jugendlichen Einlassung nicht mehr viel
wissen wollte, so zeigt sie doch, dass es
legitim undAusdruck echterSorge um
die Zukunft der Kirche sein kann, über
die Zulassungsbedingungen zum pries-
terlichen Amt neu nachzudenken.Das
als «Ungeheuerlichkeit» abzutun, er-
scheint selbst ungeheuerlich.
Der Zölibat istkein Dogma, sondern
ein kirchliches Gesetz, das nachJahr-
hunderten des Ringens auf dem zwei-
ten Laterankonzil 1139 für die lateini-
sche Westkirche festgeschrieben wurde.
Es unter veränderten Bedingungen
im Jahr 2019 auf rechtzuerhalten und
als alternativlos zu stilisieren, ist mög-
licherweise selbstAusdruck «mangeln-
den Gottvertrauens» und «pastoraler
Kurzsichtigkeit».Tradition kann jeden-
falls auch dadurch verraten werden,dass
man sie einfriert und jedeFortschrei-
bung verweigert.

Jan-Heiner Tücklehrt als Professor am
Ins titu t für Systematische Theologi e der
katholisch-theologischenFakultät der Univer-
sität Wien.

Ist es Zeit für ein Ende des Zölibats? Die Dissonanzen in derKurie lassen aufhorchen. TONY GENTILE / REUTERS

Man sieht nicht


in die Köpfe


Der neue «Tatort» aus
Ludwigshafen mit Lena Odenth al

DANIELE MUSCIONICO

Was soll das werden, was uns aus einem
Ludwigshafener Klinikum zugeschaltet
wird? Hat man den falschen Sender ge-
wählt und ist bei einemRemake eines
StanleyKubrick gelandet? Der«Tatort»
goesScience-FictionundfindetAnschluss
beidenBrüdernGrimm.DennMaleficius
ist der Name der bösenFee, die Dornrös-
chen mit dem ewigen Schlaf bannt.
Von Schlafen kann hier allerdings
nicht dieRede sein. Die Spannung ist
durchgehend hoch, undAufmerksam-
keitsdefizite soll sich der Zuschauer bes-
ser nicht leisten.Ob es sich lohnt,bis zum
Endedurchzuhalten?Daswohl weniger.
Wer dem Publikum ein derart abge-
drehtesFinalevorsetzt,mussdamitrech-
nen, dass es sich in zwei Hälften spal-
tet. Das tut Tom Bohn mit seiner zwei-
ten «Tatort»-Folge für dasTeam Oden-
thal (UlrikeFolkerts) und Stern (Lisa
Bitter). Er wird nach der Erstausstrah-
lung von «Maleficius» Beifall oder Buhs
zu hören bekommen. Entweder ist ihm
hier ein neuerKult-«Tatort» geglückt,
oder man nimmt dieFolge als Beleg da-
für, dass die Krimireihe in die Klamot-
tenkiste der Gutenachtgeschichten für
Erwachsene gehört.Wer sich für die
erste Lesart entscheidet, tut sich selbst
gewiss das Bessere.
Bis zum dicken Ende nämlich hält das
Drehbuch flotte Dinge und dialogische
Witzeleien bereit. Der Schnitt istkon-
trapunktisch, die Kamera kann mehr, als
man es um diese Uhrzeit auf dem Sender
gewohnt ist. Und die visuellen Stimulan-
zien – utopische Menschenexperimente
in überhellen Operationssälen,Testoste-
ron-Powerpacks in der schmierigenWelt
der Auto-Tuner – verfehlen ihre erfri-
schendeWirkungnicht.
«Maleficius» stellt zweiAusformun-
gen des HomoFaber einander gegen-
über, die eines verbindet: den Optimie-
rungswahn alsmenschlicheVorstellung
des Fortschritts. Hier dieWelt der Box-
rings,Autos und der Männer, die noch
nach Männern riechen; dort das «Insti-
tutBordauer» mit Borderlinern im OP-
Ring. Dass der Leiter des Instituts, Sebas-
tian Bezzel (der ehemalige Schmuse-Er-
mittler vom Bodensee KaiPerlmann)
auch nur einen Hauch Männlichkeit ver-
strömte, wäregelogen. Er ist die Gegen-
besetzungzurVorstellungdesBösen,man
wittert die Absicht und ist verstimmt.
Der Cast bringt unterhaltsameTypen
auf die Szene,«Krüppel», harte Hunde
unddazwischendieDamenOdenthalund
Stern.Doch wie ernst soll man dieFreaks
nehmen? Nicht ganz so ernst, wie man sie
gerne nähme.Mit dieser Ludwigshafen-
Folge leistet sich der Sender zumThema
Transhumanismus einenWitz.
DasTeam um Lena Odenthal soll uns
also mit einerFabel kirre machen? Man
müsste wohl direkt in denKopf vonTom
Bohn sehenkönnen, um auf dieFrage
eineAntwort zu finden. Doch das ist ja
das Spezialgebiet von Professor Bord-
auer. Mit einerFortsetzung aus seiner
Anstalt ist zurechnen.

«Tatort» aus Ludwigshafen: «Maleficius», am
Sonntag, dem 9. September, um 20.05 Uhr bei
SRF 1 und um 20.15 Uhr in der ARD.

Gerade in Afrika – aber
nicht nur dort – wird die
Zölibatsverpflichtung
immer wieder
elastisch unterlaufen,
Doppelmoral und
Heuchelei grassieren.
Free download pdf