Stufe 1
schwach
119–153 km/hStufe 2
mäßig
154–177 km/hStufe 3
stark
178–209 km/hStufe 4
sehr stark
210–249 km/hStufe 5
verwüstend
höher als 250 km/h„Irma“ 2017Kategorie 3 Kategorie 4 „Labor Day“ 1935 „Camille“ 1969 „Andrew“ 19921850 1875 1900 1925 1950 1975 2000Kategorie 5Cape
CanaveralMiamiKUBA
USA
OrlandoSaint
PetersburgEverglades
National Park„Katrina“ (2005)
160 Mrd. $
„Harvey“ (2017)
125 Mrd. $
„Sandy“ (2012)
70 Mrd. $
„Irma“ (2017)
50 Mrd. $
„Andrew“ (1992)
48 Mrd. $16 FOCUS 37/GRAFIK DER WOCHE2,
MILLIONEN
Einwohner an der US- Küste sind durch
den Sturm gefährdet.In den Staaten
Georgia, Florida, S outh und North
Carolina sind alle Küstenbewohner auf-
gefordert worden, ins Landesinnere zu
fliehen. „Dorian“ wurde mit meterhohen
Flutwellen erwartetDEN REKORD
hält Wirbelsturm „Katrina“, der 160 Milliarden
US-Dollar Schaden anrichteteTROPISCHE WIRBELSTÜRME ziehen von Juni bis November über den amerikanischen Raum. 2017 traf mit „Irma“ ein ähnlich
starker Hurrikan auf die Küste. Die bislang größten Stürme wurden 1935, 1969 und 1992 registriertHurrikans, die das US-Festland erreichten
Ein Monster
namens „Dorian“
Er wütete auf den Bahamas
und hält Amerika in Atem: So
funktioniert ein WirbelsturmD
ie Worte des US-Präsidenten
Donald Trump wirken schon
mal schrill und übertrieben.
Donnerstag vergangener Woche aber
waren sie angemessen. Der US-Prä-
sident sagte seine Polen-Reise ab,
weil ein „Monstersturm“ Kurs auf
die amerikanische Ostküste nahm.
Der Hurrikan „Dorian“ erreichte
am Sonntag die Bahamas und tobte
mehrere Tage über den 700 Inseln
des Karibikstaats. Der Wirbelsturm
wurde zeitweise in die höchste Kate-
gorie 5 eingestuft. Mit Windstärken
von fast 300 km/h zerstörte „Dorian“
mehr als 13 000 Häuser, mindestens
20 Menschen starben. Nie zuvor
hatte ein Wirbelsturm mit einer der-
artigen Wucht über Amerika gewü-
tet. Mitte der Woche bewegte sich
der Hurrikan entlang der US-Küste.
Mehr als zwei Millionen Menschen
waren in Gefahr. nJAN GARVERT / HERBERT WEBERKampf ums Überleben 70 000 Einwohner der
Bahamas gerieten direkt in den Weg von „Dorian“Quellen: http://www.dwd.de; http://www.geo.de; http://www.geology.com; http://www.nhc.noaa.gov; http://www.onthemap.ces.census.gov
Die teuersten Hurrikans
der US-Geschichte