12 IN DER ZEIT 12. September 2019 DIE ZEIT No^38
POLITIKHass Wie die Witwe des ermordeten
Danziger bürgermeisters sich gegen die
polarisierung in europa wehrt
VON MATTHIAS KRUPA 2Verkehr Warum beherrscht das Auto
unsere Städte?
VON ELISABETH RAETHER 3Rechtsextreme thüringens
Verfassungsschutzchef Stephan Kramer
spricht im Interview über die
Gefahrenlage im Land 4Russland Warum putins partei
»einheitliches russland« schwächelt
VON MICHAEL THUMANN 5Haushalt Was ist der preis der
schwarzen Null?
VON MARK SCHIERITZ 5Israel premier Netanjahu kämpft um
seine Wiederwahl
VON ÖZLEM TOPÇ U 6Der politische Fragebogen Diese
Woche mit margrethe Vestager 7STREITDarf man SUV fahren?
ein pro & Contra
VON HARALD WELZER UND
MANUEL BARTH 8Härte zeigen! eine einwanderungs-
gesellschaft wie Deutschland braucht eine
entschlossenere Justiz
VON YASCHA MOUNK 9Perspektivwechsel Der Konflikt in
Hongkong aus Sicht der regierungschefin
und einer Studentin VON XIFAN YANG 10Vertwittert VON ULF POSCHARDT 11Streitfrage Was bringt der Grüne Knopf?
VON ANN-KATHRIN NEZIK 11100 Zeilen Liebe
VON PETER DAUSEND 11DOSSIERReinhold Messner Der größte
bergsteiger aller Zeiten im Gespräch über
den Klimawandel, die rollenverteilung in
der Familie und seinen Wunsch nach
einem Himmelsbegräbnis 13GESCHICHTEEuropas Nordkorea Albanien war
der einzige Ostblockstaat, an dem der
Aufbruch von 1989 vorbeiging.
reise durch ein geschichtsversehrtes Land
VON CHRISTOPH DIECKMANN 17RECHT & UNRECHTKriminalität ein neues Gesetz soll
bei den ermittlungen gegen arabische
Familienclans helfen
VON FRITZ ZIMMERMANN 18WIRTSCHAFTKlima-Serie (Teil 3) Die regierung
arbeitet an einem Gesetzespaket, das zur
mogelpackung zu werden droht
VON PETRA PINZLER 19
Auf der Internationalen Automobil-
ausstellung zeigt sich, wie wenig die
Industrie ändert – und wie sich der protest
radikalisiert
VON CLAAS TATJE 19Jede Veränderung beginnt mit einzelnen,
die etwas tun. Wir stellen menschen vor,
die den Klimawandel bekämpfen 20Ungleichheit Der Ökonom
thomas piketty schlägt in seinem
neuen buch »Kapital und Ideologie«
maßnahmen für mehr Fairness vor
VON GEORG BLUME 22Wirtschaftskommentar Die
europäische Zentralbank ist ohnmächtig
VON LISA NIENHAUS 22Schulden Der Ökonom Carl Christian
von Weizsäcker erklärt im Interview,
warum seiner meinung nach der Zins
verschwunden ist – und wie er
zurückkommen könnte 23Rüstung eine neue Studie zeigt,
welche Länder Waffen nach Saudi-Arabien
exportieren
VON HAUKE FRIEDRICHS 24Autodesign Der erste vollelektrische VW
soll das Image des gesamten Konzerns
verwandeln – ganz schön viel für ein Auto
VON BURKHARD STRASSMANN 25Karrieren Holger beeck ist als
Deutschlandchef von mcDonald’s einer
der wenigen ostdeutschen Spitzenmanager.
ein Gespräch über Chancen und
Diskriminierung 26Was bewegt ... den e.on-Vorstand
thomas König?
VON RÜDIGER JUNGBLUTH 32WISSENEthik Warum es so wichtig ist, dass
biologen sagen: es gibt keine menschen-
rassen VON ANDREAS SENTKER 33Verkehr Was erste Studien über die
Nutzung von Leih-elektrorollern verraten
VON DIRK ASENDORPF 34Erziehung Wie die Gesellschaft mit
»Systemsprengern« umgeht – Kindern, die
alle regeln brechen
VON JEANNETTE OTTO 35Umwelt Sabine Gabrysch ist die
erste professorin für Klimawandel und
Gesundheit in Deutschland
VON CHRISTIANE GREFE 36Medizin Kaiserschnitt-Kinder
tragen im späteren Leben ein größeres
Gesundheitsrisiko
VON JAN SCHWEITZER 37Grafik Ameisen 38Titel Wie gute Ideen in die Welt
kommen und was nötig ist, damit aus
ihnen Veränderungen werden
VON ULRICH SCHNABEL 3910 Ideen für morgen aus deutschen
Labors, Schulen und Universitäten 40Über die Seltenheit von Geistesblitzen –
ein Gespräch mit der Sinologin und
Historikerin Dagmar Schäfer 43Work-Love-Balance Letzte Folge
der Kolumne über die rushhour des
Lebens VON RUDI NOVOTNY 43LEO – DIE SEITE FÜR KINDERHumor Zum Ferienende und gegen
Stress in der Schule: ein Loblied auf den
Witz VON ROMAN PLETTER 54Mitmachen Aus Spielzeugwaffen wird
ein Kunstwerk für den Frieden 54FEUILLETONMedien ein Gespräch mit dem
Journalisten Juan moreno über den
Fälscherskandal um Claas relotius 55Türkei ein rap-Song bringt erdoğan in
bedrängnis VON CAN DÜNDAR 55Literatur margaret Atwoods roman
»Die Zeuginnen« erscheint mit viel
tamtam VON ANDREAS ISENSCHMID 56Kunst ein besuch bei Anselm Kiefer in
seinem Atelier in Südfrankreich
VON ADAM SOBOCZYNSKI 57Sinn & Verstand Gibt es uneigennützige
Gefühle? ein essay über das natürliche
eigeninteresse VON EVA ILLOUZ 58Gegenrede: menschen sind von Natur aus
mitfühlend VON MATTHIEU RICARD 59Oper Frank Castorf sorgt mit Verdis
»macht des Schicksals« in berlin für einen
premieren-tumult
VON THOMAS ASSHEUER 60Theater Die neue Saison gehört
dem mann, der sich in eine Frau
verwandelt VON PETER KÜMMEL 60Filmfest In Venedig verzaubern
visionäre Verrückte den blick
VON KATJA NICODEMUS 61Nachruf Zum tod des großen Fotografen
robert Frank
VON HANNO RAUTERBERG 61Sachbuch Volker Weidermanns
»Das Duell« über die Feindschaft zwischen
marcel reich-ranicki und Günter
Grass VON IRIS RADISCH 62Roman martin beyer »Und ich war da«
VON TOMASZ KURIANOWICZ 62Gesellschaft ein besuch beim
modedesigner Wolfgang Joop, der ein
buch über sein Leben geschrieben hat 63Vier Seiten Museum – Vorschau auf
den Kunstherbst 67GLAUBEN & ZWEIFELNBrasilien ein bischof verteidigt die
rechte der indigenen bevölkerung.
ein präsident beschimpft den papst.
Wie das größte katholische Land der Welt
sich für die Amazonas-Synode
im Vatikan wappnet
VON MARIA DA LUZ MIRANDA 66Schulgottesdienst muss das sein?
Widerstreitende reaktionen auf die
polemik von ruth Zeifert 66Z – ZEIT ZUM ENTDECKENAnsage Zu Hause regen wir uns über
alles mögliche auf. Warum nicht auf
reisen? VON SOPHIA BOGNER
UND PAUL HERTZBERG 73Entdeckt Die erlebnispresse
VON BRITTA STUFF 75Sanfte Revolutionärin Die junge
Wienerin madeleine Alizadeh predigt
auf Instagram den Verzicht
VON MARIUS BUHL 76Reise mit dem Amphibien-Wohnwagen
über die Straßen und Seen der
schwedischen provinz Dalarna
VON JULIUS SCHOPHOFF 78In drei Drinks durch ... Kiew
VON DMITRIJ KAPITELMAN 79Frag mich mal Die gedruckte ZeIt
ist mir zu unhandlich – was tun?
VON ELLA 81Wie es wirklich ist ... kurz vor der
Hochzeit sitzengelassen zu werden 82RUBRIKENLeserbriefe 16
Quengelzone 19
St im mt’s? 33
Impressum 60
Krimi 62Krieg dem Zelt, Friede dem Schwimmwagen
es ist noch nicht lange her, da hat der ZeIt-mitarbeiter Julius Schophoff in dieser Zeitung
geschrieben, dass er Camping für das Allerletzte hält. Nun ist es Zeit für einen teilwiderruf: Der
Kollege hat den Sealander entdeckt, einen schwimmenden Wohnwagen mit elektrischem
Außenbordmotor. befreit von der lästigen pflicht des Zeltaufbaus und ohne besserwisserische
Stellplatznachbarn, schipperte Schophoff mit dem amphibischen Gefährt begeistert über
schwedische Seen. Doch auch beim Schwamping lauern ungeahnte Gefahren ... ENTDECKEN, S. 78Stromrebellen und andere Pioniere
Ursula und michael Sladek haben mit der energiewende schon
vor 30 Jahren begonnen. Im dritten teil der Serie »Wer rettet
das Klima?« stellen wir sie und andere Unermüdliche vor, die
globale probleme lokal angehen WIRTSCHAFT, S. 20Der Fußballer marco reus
ist genial – und wird vom
pech verfolgt. Kann er
endlich einen großen titel
gewinnen? ein porträtWarum essen die Deutschen
nicht mehr Wildschwein?ZEIT im Osten
Nach den Landtagswahlen sind
manche Westdeutsche ratlos:
Wie kann es sein, dass im Osten
so viele für die AfD stimmten?
ein Streitgespräch
zwischen Ost und West 16
Wurde das Image der
Ost deutschen vor allem
vom Westen geprägt?
VON ILKO-SASCHA KOWALCZUK 17manuela Schwesig will eine
Krankheit besiegen und
ministerpräsidentin bleiben
VON MARTIN MACHOWECZ 18
ZEIT Schweiz
Die romands fahren gern Auto,
sie lieben Fleisch, und trotzdem
ist ihnen Klimaschutz wichtig.
Wie geht das zusammen?
VON SASCHA BUCHBINDER 16Die Sbb suchen einen neuen
Chef. Vor allem brauchen sie ein
neues Selbstverständnis
VON MATTHIAS DAUM 17
Im Jura entdeckten Forscher
die steingewordenen reste einer
verunfallten Urzeitschildkröte
VON URS WILLMANN 17ZEIT Österreich
Wie viel Herbert Kickl steckt in
Sebastian Kurz?
VON JOSEF VOTZI 16Zum 70-jährigen Jubiläum von
»Der dritte mann« analysieren
neue bücher den Filmklassiker
VON JUDITH E. INNERHOFER 18
Die Schweizer Ökonomin Sita
mazumder soll den traditions-
konzern manner modernisie-
ren VON BARBARA ACHERMANN 32»Alles ist Outing«
Der modedesigner Wolfgang
Joop über sein wildes Leben
und den Fluch des Instagram-
Zeitalters FEUILLETON, SEITE 63ZEITNAH
INHALT
ZUM HÖREN
Die so gekennzeichneten
Artikel finden Sie
als Audiodatei
im »premiumbereich«
unter http://www.zeit.de/audioANZEIGEN IN
DIESER AUSGABE
Linktipps (Seite 24),
bildungsange bote
und Stellenmarkt
(ab Seite 44),
museen und Galerien
(Seite 64)FRÜHER
INFORMIERT!
Die aktuellen themen
der ZeIt schon am
mittwoch im ZeIt-
brief, dem kostenlosen
Newsletter
http://www.zeit.de/briefIN DEN REGIONALAUSGABENTITELTHEMA
Was fällt euch ein? Wie gute Ideen in die Welt kommen
Die ZeIt inklusive aller regional- und Wechselseiten finden Sie in der ZeIt-App und im e-paper.Foto: Cyrill Matter
Foto: Inge Prader
Foto (Ausschnitt): Linus Sundahl-Djerf für DZ
Foto: Silke Wernet für DZANZEIGE- SEPTEMBER 2019 · BERLIN
Fotos: Scott Webb, Lindsay Mills , Michael HeckAnbieter: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Buceriusstraße, HamburgEDWARD SNOWDEN
IM GESPRACH
PERMANENT RECORD: MEINE GESCHICHTE
Edward Snowden spricht per Video-Liveübertragung aus Russland mit Holger Stark, Ressortleiter
Investigativ, DIE ZEIT, und beantwortet Fragen des Publikums. Er erzählt von seiner Geschichte und
seinem Buch »Permanent Record«, das einen der wichtigsten Konflikte unserer Zeit widerspiegelt:
Was akzeptieren wir – und wo müssen wir anfangen, Widerstand zu leisten?
Mit 29 Jahren gibt Edward Snowden alles auf, um das System der Massenüberwachung durch
die US-Regierung aufzudecken. Er macht deren heimlichen Pläne öffentlich, ein nie da gewesenes
System der Überwachung zu schaffen. Eine Entscheidung mit schwerwiegenden Folgen: Snowden
muss sein bisheriges Leben aufgeben, seine Familie und Heimat zurücklassen und lebt seitdem an
einem unbekannten Ort in Russland. Eine Veranstaltung in englischer Sprache.
Ort: Urania Berlin, An der Urania 17 | Beginn: 18.00 Uhr | Eintritt: 12 € / ermäßigt 9 € /
ZEIT-Abonnenten 5 € / Urania-Mitglieder 5 € Anmeldung: http://www.zeit.de/veranstaltungen
Folgen Sie uns: @ZEITvst | @zeit_veranstaltungenEdward SnowdenHolger StarkEine Veranstaltung von: In Kooperation mit:107379_ANZ_10737900019312_23932724_X4_ONP26 1 06.09.19 11: