Süddeutsche Zeitung - 06.09.2019

(Michael S) #1
Badminton
Bundesliga Süd:TSV Neuhausen-Nymphenburg –
TSV Trittau (Sa. 16 Uhr), TSV Neuhausen-Nymphen-
burg - Blau-Weiss Wittorf (So. 14 Uhr)


  1. Bundesliga Süd: TSV Neubiberg/Ottobrunn –
    SV GutsMuts Jena (Sa. 17Uhr), TSV Neubiberg/Otto-
    brunn - TV Marktheidenfeld (So. 14 Uhr)
    Regionalliga Südost-Süd:TSV 1860 Ansbach - ESV
    München (Sa. 14 Uhr), TSV Neubiberg/Ottobrunn II -
    TuS Geretsried (So. 11 Uhr)
    Eishockey
    Champions Hockey League: HC Ambrì-Piotta –
    EHC Red Bull München (Sa. 17 Uhr)
    Testspiele:Tölzer Löwen - EV Füssen (Fr. 19.30 Uhr),
    Tölzer Löwen - EC Red Bull Salzburg (So. 17 Uhr)
    Fußball
    Regionalliga Bayern:SV Heimstetten – VfR Garching
    (Fr. 19 Uhr), Türkgücü München – TSV 1860 Rosenheim
    (Sa. 14 Uhr)
    Bayernliga Süd:Ingolstadt II – FC Deisenhofen (Fr.
    20 Uhr), SV Donaustauf – FC Ismaning (Sa. 15 Uhr),
    1865 Dachau – SV Pullach, FC Pipinsried – FC Kirchan-
    schöring (beide Sa. 17 Uhr), 1860 II – TSV Kottern (So.
    16 Uhr)
    Landesliga Südost:Eintracht Karlsfeld – FC Unterföh-
    ring, TSV Ampfing – ASV Dachau, SE Freising – FC Tö-
    ging, Kirchheimer SC – TSV Kastl (alle Fr. 19.30 Uhr),

  2. FC Passau – VfB Hallbergmoos (Sa. 13.30 Uhr),
    TSV Grünwald – TSV Waldkirchen (Sa. 16 Uhr)
    Landesliga Südwest:1. FC Garmisch-Partenkirchen –
    SV Bad Heilbrunn (Sa. 15 Uhr), SV Mering – TSV Jetzen-
    dorf, TSV Gilching/Argelsried – FV Illertissen II (beide
    So. 15 Uhr), SC Olching – TuS Geretsried (So. 17 Uhr)
    Bezirksliga Nord:Moosinning – Kammerberg (Sa.
    14 Uhr), Dornach – Alte Haide München (Sa.
    14.30 Uhr), Schwaig – Feldmoching (Sa. 15.30 Uhr),Sul-
    zemoos – Manching (So. 14 Uhr), Schwabing – Eching
    (So. 14.30 Uhr), Finsing – Palzing (So. 15 Uhr)
    Bezirksliga Ost:Ebersberg – Teisendorf (Fr. 19.30 Uhr),
    Forstinning – Waldkraiburg (Sa. 14.30 Uhr), Bruckmühl



  • Baldham-Vaterstetten (Sa. 15 Uhr), SVN München –


Aschheim (Sa. 15.30 Uhr), Buchbach II – Dorfen (Sa.
17 Uhr), Haidhausen – Freilassing (So. 14.30 Uhr)
Bezirksliga Süd: Unterpfaffenhofen-Germering –
Brunnthal (Sa. 15 Uhr), Penzberg – Berg, Kosova Mün-
chen – Wolfratshausen (beide Sa. 15.30 Uhr), Oberwei-
kertshofen – Pöcking-P. (Sa. 16 Uhr), Aubing – Hertha
München (So. 14.30 Uhr), Phoenix München – Neuried,
Raisting – Herakles München (bd.So. 15 Uhr)
Frauen DFB-Pokal, 2. Runde:Eintracht Frankfurt –
FC Bayern München (Sa. 14 Uhr), FC Forstern – SC Frei-
burg (So. 14 Uhr)
B-Juniorinnen Bundesliga Süd:FC Bayern München –
Eintracht Frankfurt (Sa. 11 Uhr)
Handball


  1. Liga Süd:TSG Haßloch – TuS Fürstenfeldbruck (Sa.
    19.30 Uhr)
    Hockey
    Bundesliga Frauen:Münchner SC – RW Köln (Sa.
    13 Uhr), MSC - Harvestehuder THC (So. 13 Uhr)

  2. Bundesliga Männer:HC Ludwigsburg – Münchner
    SC (So. 15 Uhr)
    Pferdesport
    Galopp:6. Renntag in Riem (So. 13 Uhr)
    Ringen
    Oberliga:SC Anger – SC Isaria Unterföhring, SpVgg
    Freising – SV Untergriesbach (beide Sa. 19.30 Uhr)
    Rugby

  3. Bundesliga Süd: München RFC – StuSta München
    (Sa. 15 Uhr)


Die Drittliga-Volleyballer des ASV Dachaubereiten
sich mit einem Turnier in eigener Halle auf den Saison-
start vor. Dachaus runderneuerter Kader startet mit
dem neuen Trainer Karl Kaden, 47, zuletzt beim Zweitli-
gisten Hammelburg. Mit dabei sind an diesem Sams-
tag (11.45 Uhr) und Sonntag (10 Uhr) in der Georg-
Scherer-Halle die Ligarivalen TSV Friedberg, TSV Mühl-
dorf sowie der Zweitligist TSV Unterhaching.

von thomas hürner

Kirchheim– Am Ende eines langen und
nervenaufreibenden Pokalabends brachte
Reiner Maurer erst mal seine Taktiktafel
ins Auto. Er verzögerte deswegen den Start
der Pressekonferenz, aber das Verständnis
war groß für den Trainer von Türkgücü
München. Weshalb sollten seine Spieler zu-
sätzlich mit dem Anblick einer schnöden
Taktiktafel belastet werden? Dieses große
Stück Plastik, auf dem man bunte Magne-
te hin und her bewegt, um Laufwege und
strategische Winkelzüge zu erklären, mag
ja durchaus eine sinnvolle Erfindung sein.
Aber jetzt war es vorübergehend uner-
wünscht in der Kabine des Regionalligis-
ten.NacheinemFußballspielwiediesem
hätte so eine Taktiktafel höchstens zusätz-
liche Verwirrung gestiftet. Also weg damit,
dachte sich Maurer wohl, was sollte dieses
Ding denn auch noch für Erklärungen oder
Erkenntnisse bereithalten?
Seine Mannschaft hatte am Mittwoch-
abend im Achtelfinale des bayerischen To-
to-Pokals 2:3 gegen den Drittligisten
SpVgg Unterhaching verloren. Türkgücü
hatte zur Halbzeit 0:2 zurückgelegen, sich
dann mit einer hingebungsvollen Leistung
zurück ins Spiel gekämpft und in der Nach-
spielzeit tatsächlich noch den Ausgleich er-
zielt. Es wäre ins Elfmeterschießen gegan-
gen, mit dem Momentum aufseiten der
Heimelf, das euphorische Publikum jeden-


falls schien daran keinen Zweifel zu haben.
Doch dann gab es noch mal einen Eckball
für den Favoriten, der Hachinger Verteidi-
ger Paul Grauschopf wuchtete den Ball per
Kopf ins Netz. Es war die letzte Aktion der
Partie, die Spieler von Türkgücü sanken zu
Boden, auf einmal wurde es ganz still im
Sportpark Heimstetten.
Trainer Maurer hätte also allen Grund
gehabt, die Ungerechtigkeiten des Fußball-
sports zu beklagen, er hätte genauso gut
von seinen Spielern mehr Konzentration in
den Schlusssekunden einfordern können.
Stattdessen sagte er: „Wir haben das Herz
in die Hand genommen“, das Spiel sei „Wer-
bung für den Verein Türkgücü München“
gewesen. Umso besser, dass damit ziem-
lich viele Menschen erreicht werden konn-
te: Der Andrang war so groß, dass die Be-
gegnung aufgrund überlasteter Kassen-
häuschen mit etwa fünfzehnminütiger Ver-
spätung angepfiffen werden musste.
Die 1559 Zuschauer, unter ihnen auch
der ehemalige 1860-Stürmer Benny
Lauth, sahen eine über weitere Strecke of-
fene Partie, in der aber auch deutlich wur-
de, dass der Drittligist Unterhaching über
etwas mehr individuelle Qualität und spie-
lerische Finesse verfügt. Sie sahen aber
auch einen Außenseiter, der es durchaus
darauf anlegte, sich mit dem Favoriten
nicht nur kämpferisch, sondern auch fuß-
ballerisch zu messen. Wo es ging, versuch-
te es Türkgücü mit spielerischen Mitteln,

und wenn es mal nicht ging, dann eben mit
schnellen Kontern und Schüssen aus der
Distanz. In jeder Phase des Spiels aber mit
einer ruppigen Gangart in den Zweikämp-
fen, sobald Haching die Mittellinie über-
querte. „Wir haben gefightet“, stellte Mau-
rer nicht zu Unrecht fest. Im Abschluss ha-
be jedoch „die letzte Konsequenz“ gefehlt,
„ein bisschen Glück“ übrigens auch.

Was die Münchner aber auch nicht hat-
ten: Einen Einzelkönner wie den Hachin-
ger Spielmacher Lucas Hufnagel, der ei-
nem Fußballspiel alleine jene Wendungen
geben kann, die seine Mannschaft gerade
braucht. Den Führungstreffer durch Jim-
Patrick Müller bereitete er in der 22. Minu-
te mit einem Heber über die Türkgücü-Ab-
wehr vor. Kurz vor der Pause demonstrier-
te der 25-Jährige abermals, dass er über
viel Gefühl im Fuß verfügt. Hufnagel lupf-
te den Ball über den Münchner Torwart
Franco Flückiger, sein Treffer war der viel-
leicht ästhetisch anspruchsvollste Mo-
ment des Spiels (45.). Zwischen den beiden
Toren war die Heimelf nah dran am Aus-
gleich. Abwehrspieler Mario Erb etwa, ein
früherer Hachinger übrigens, vergab frei-
stehend vor Torwart Steve Kroll. In dieser

Phase habe seine Mannschaft „Haching an
die Wand gespielt“, fand Maurer, was viel-
leicht ein bisschen übertrieben war, aber
bei seinem Banknachbarn in der Presse-
konferenz auf zumindest tendenzielle Zu-
stimmung traf. Zu diesem Zeitpunkt hät-
ten seine Spieler „ein bisschen um den Aus-
gleich gebettelt“, sagte der Hachinger Trai-
ner Claus Schromm, ihnen sei „die Ruhe
im Fuß“ abhanden gekommen.
In der zweiten Hälfte passierte lange
nichts, aber das will trotz eines Zwei-Tore-
Vorsprungs ja nichts heißen, wie Schromm
anmerkte: „Wer gedacht hätte, das war’s,
der kennt die Gesetze des Pokals nicht.“
Türkgücü jedenfalls wollte sich nicht ge-
schlagen geben, die Heimelf warf in der
letzten Viertelstunde noch mal alles nach
vorne. Mit dem Anschlusstreffer von Ste-
fan Wächter (78.) kehrte der Glaube zu-
rück, das Wunder schien vollbracht, als Be-
nedikt Kirsch den Ball zum Ausgleich ins
Tor grätschte (90.). Wer die Gesetze des Po-
kals kennt, der weiß aber auch: Die Pointe
eines Spiels kann auch in der allerletzten
Sekunde noch gesetzt werden, Grau-
schopfs Kopfballtreffer zum 3:2 versetzte
die Türkgücü-Fans in Schockstarre. „Ein
Unentschieden wäre gerecht gewesen“, sag-
te Maurer, seine Spieler seien „natürlich
enttäuscht“. Aber: „Immerhin haben wir
gezeigt, dass wir mithalten können.“ Ha-
chings Trainer Schromm nickte anerken-
nend mit dem Kopf.

TERMINE


Holz am Bein: Türkgücüs Mittelfeldspieler wirft sich mit allem, was er hat, in den Weg von Hachings Kapitän Marc Endres. Ausdruck einen verbissenen Pokalkampfs, der
erst in der letzten Sekunde seine Entscheidung fand. FOTO: CLAUS SCHUNK


München– Philipp Blonck kann kaum er-
warten, dass es losgeht. „Es ist der beste Ka-
der, den wir jemals hatten“, sagt der Team-
manager vor dem Saisonstart der ersten
Badminton-Bundesliga. Sein TSV Neuhau-
sen-Nymphenburg ist gerade erst zurück-
gekehrt ins Oberhaus, nach erfolgreichen
Playoffs auf der eigenen Anlage, und seit-
dem hat sich das Team noch verstärken
können: Nach dem israelischen Profi Mis-
ha Zilberman kann der TSV im bulgari-
schen Nationalspieler Ivan Rusev nun ei-
nen weiteren Weltklassemann aufbieten.


Rusev steht sowohl in der Doppel- als
auch der Einzel-Weltrangliste unter den
besten 200. „Er ist einer, der in beiden Dis-
ziplinen auf hohem Niveau spielen kann“,
sagt Blonck. Schon Ende vergangener Sai-
son war dem Neuhauser Publikum die
20-jährige deutsche Nationalspielerin An-
nabella Jäger als Zugang vorgestellt wor-
den, die Doppel- und Mixedspezialistin
kommt vom TSV Freystadt und trainiert in-
zwischen am Olympiastützpunkt Saarbrü-
cken. Einen Verlust muss der TSV aller-
dings auch verschmerzen: Der Pole Prze-
myslaw Szydlowski wird wegen einer noch
nicht verheilten Schulterverletzung auf An-
raten seines Verbandes für ein Jahr pausie-
ren. Danach wird er den Neuhausern dem
Vernehmen wieder zur Verfügung stehen.
Das gilt bereits jetzt für den Doppelspe-
zialisten Manuel Heumann, der zuletzt


krankheitsbedingt lange ausgefallen war.
„Er wird diese Saison von Anfang an dabei
sein“, freut sich Blonck. Der restliche Kader
istunverändert. Tobias Wadenka ist im Ein-
zel wieder gesetzt, das Frauenquartett bil-
den die ukrainische Nationalspielerin Nata-
lya Voytsekh, die Slowenin Kaja Stankovic,
die derzeit auf einer Asienreise befindliche
Monika Weigert und Annabella Jäger.
Die Saison steht allerdings ganz im Zei-
chen der Qualifikation für die Olympi-
schen Spiele 2020 in Tokio. Viele Spielerin-
nen und Spieler der Erstligavereine müs-
sen sich noch auf größeren oder kleineren
Turnieren dafür qualifizieren, weshalb ihr
Einsatz bei Ligaspielen oft unkalkulierbar
ist. „Es wird eine Art Wundertüte, wer
wann in welcher Bundesligabegegnung
mitspielt“, sagt Blonck. Für seinen Spitzen-
spieler Zilberman, der durch Turniersiege
in Brasilien und Nigeria kürzlich schon
wichtige Punkte für Tokio sammeln konn-
te, gilt dies weniger als für Voytsekh, die
noch mehrere kleinere Turniere bestreiten
will, um sich noch für Olympia zu qualifi-
zieren. Zugang Rusev habe für die Erstliga-
begegnungen im September jedenfalls
schon seine Zusage gegeben, so der Team-
manager. Der Etat ist nach seinen Worten
weder größer noch kleiner geworden, er
wird sich von dem in der vergangenen
Zweitligasaison kaum unterscheiden.
„Wir sind auf jeden Fall erstligataug-
lich“, sagt Blonck, „unser Ziel ist der Klas-
senerhalt.“ Dazu sollte sein Team mög-
lichst gleich in den ersten Heimspielen
punkten. Die Gäste aus Trittau (Sa. 16 Uhr)
und Wittorf (So. 14 Uhr) zählen zu den ver-
meintlich schwächsten.sebastian hepp

Stille nach der letzten Pointe


Die einen nehmen das Herz in die Hand, den anderen fehlt die Ruhe im Fuß – beinahe wäre Türkgücü München so
gegen die SpVgg Unterhaching die Pokalüberraschung geglückt. Doch der Favorit setzt sich in der Nachspielzeit durch

KURZ GEMELDET


Sprung in die Wundertüte


Badminton-Erstligist Neuhausen hat seinen Kader verstärkt


„Wir sind auf jeden Fall


erstligatauglich“: Der Etat hat


sich trotzdem kaum verändert


Gefühl im Fuß: Hufnagels
Lupfer zum 0:2 war der ästhetisch
wohl anspruchsvollste Moment

R10 PGS SPORT IN DER REGION · SERVICE Freitag, 6. September 2019, Nr. 206 DEFGH


ALTE PINAKOTHEK
Barer Str. 27,t23 80 52 16
Anonym und gemeinsam – Die Meister des Mittelal-
ters.Führung mit Constanze Lindner Haigis, Fr, 15 Uhr

BILDUNGSZENTRUM EINSTEIN 28
Einsteinstr. 28
Metropole Berlin – Städtetour mit aktuellen Reise-
tipps.Digitale Bildpräsentation von Dorothée Siegelin,
Vortragssaal, Fr, 18 Uhr

GASTEIG
Rosenheimer Str. 5,t48 09 80
Peru – Unterwegs im Land der Inkas.Digitale Bildprä-
sentation von Kerstin und Thomas Kerling, Fr, 20 Uhr

Philosophie und Geschichte: Jacob Burckhardt – Welt-
geschichtliche Betrachtungen.Vortrag, Fr, 18 Uhr
Platons Dialog Timaios – Den Kosmos betrachten, um
ein gutes Leben zu führen.Vortrag, Fr, 20 Uhr

HEILIG-KREUZ-KIRCHE
Ichostr. 1
Kirche und Herbergen. Die Heilig-Kreuz-Kirche und
das alte Giesing.Führung des Münchner Bildungs-
werks, unter der Orgelempore, Fr, 15 Uhr

MÜNCHNER FREIHEIT
Münchner Freiheit,t33 81 33
Jugendstil in Schwabing.Führung, Stattreisen Mün-
chen, Ecke Haimhauserstraße, Fr, 17 Uhr

ST. PETER (ALTER PETER)
Rindermarkt 1,t 2604828
Drei Türme, drei Geschichten und ein Blick über
München.Führung mit Jochen Seidl (DGB Bildungs-
werk), Aufgang zum Turm, Fr, 14 Uhr

STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS
Luisenstr. 33
Der Blaue Reiter – Einblick in die Schausammlung.
VHS-Führung, Fr, 15 Uhr

Berg am Laim


Badisches Weinfest der CSU.Großer Pfarrsaal St. Mi-
chael, Baumkirchner Straße 26; Freitag, 18 Uhr.

Bogenhausen
Loambarone, Ziegler, Bauherren – Spurensuche auf
der Lehmzunge.Radtour mit Roland Krack. Der Nord-
OstKultur-Verein lädt ein. Ohne Anmeldung. Treff: Öko-
logisches Bildungszentrum ÖBZ, Englschalkinger
Straße 166; Samstag, 14 Uhr.
Frauendreißiger: Wallfahrt nach Maria Ramersdorf.
Treff: St. Johann von Capistran, Gotthelfstraße 3; Frei-
tag, 13 Uhr.

Obergiesing - Fasangarten
Offenes Volksliedersingen.Ernst Schusser und Eva
Bruckner vom Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbay-
ern stimmen bayerische und deutsche Volkslieder an,
bei denen jeder mitsingen kann. Altenheim St. Alfons,
Innenhof, Am Bergsteig 12; Samstag, 15 Uhr.

Ramersdorf - Perlach
Flohmarkt. Deutsche Rentenversicherung, Fritz-
Schäffer-Straße; Samstag, 8 bis 15 Uhr.
Hofflohmärkte in Ramersdorf.Samstag, 14 bis 20 Uhr.
SPD-Bürgerdialog.Karl-Preis-Platz; Samstag, 10 Uhr.

Trudering - Riem
Syrischer Kulturabend.Musik für den Frieden – Diese
Botschaft will der Syrische Friedenschor vermitteln.
Zum Programm gehören auch eine Ausstellung, eine
Tanzshow und ein kurzes Theaterstück. Kulturzentrum
Trudering, Wasserburger Landstraße 32; Freitag, von
18.30 Uhr an.
Äktschn am Würfel – Der Echo-Spielbus.Spielen und
Basteln für Kinder von sechs Jahren an. Ohne Anmel-
dung und kostenfrei. Messestadt Riem, am orangenen
Würfel, Ruth-Beutler-Straße; Freitag, 14 bis 18 Uhr.
Spätsommer im Riemer Park.Pflanzenspaziergang
mit Ökopädagogin Monica Kiss von Habsburg. Anmel-
dung untert94 30 48 45 oder [email protected].
Treffpunkt: Grünwerkstatt, Helsinkistraße 57; Sams-
tag, 12 bis 13.30 Uhr.

Osten


Altstadt - Lehel


Montserrat Suarez – Noche Flamenco.Flamenco-Som-
mernacht. Künstlerhaus am Lenbachplatz, Innenhof,
Lenbachplatz 8; Freitag, 19.30 Uhr.
Stadtteilführung vom Lehel nach Haidhausen.Füh-
rung mit Johann Baier, Ehrenvorsitzender des Kulturver-
eins „Freunde Haidhausens“. Ohne Anmeldung. Kosten:
fünf Euro. Treffpunkt 10 Uhr am Max-II-Denkmal, Maxi-
milianstraße/Thierschstraße; Samstag.

Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
Open-Air-Kino: Kirschblüten und rote Bohnen.Film
von Naomi Kawase (J/F/D 2015). Eine-Welt-Haus,
Schwanthalerstraße 80 Rgb.; Freitag, 20.30 Uhr.
Übungsabend „Gesunde Füße“. Anmeldung:
t129 11 95. Frauengesundheitszentrum München,
Grimmstraße 1; Freitag, 18.30 bis 20 Uhr.

Maxvorstadt
Die weiße Rose – Widerstand gegen die NS-Diktatur.
Die Dauerausstellung bietet einen umfassenden Blick
auf die Geschichte der Widerstandsgruppe „Weiße
Rose“. Geöffnet: Montag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr;
Samstag, 11.30 bis 16.30 Uhr. LMU München, DenkStät-
te Weiße Rose, Geschwister-Scholl-Platz 1.

Milbertshofen - Am Hart


Aerocene-Festival für schadstofffreie Mobilität vom


  1. bis 11. September.Eintritt frei. Olympiaberg,
    Spiridon-Louis-Ring; täglich von 9 Uhr an.


Moosach
Gehwegfest Gubestraße.Die Diakonie, die Heilig-Geist-
Kirche, das ASZ und die Awo veranstalten gemeinsam
das Straßenfest in der Gubestraße; Freitag, 14 Uhr.
Bürgerdialog mit Bündnis 90/Die Grünen.Mit der
Oberbürgermeisterkandidatin Katrin Habenschaden
ins Gespräch kommen. Bunzlauer Platz vor der Moosa-
cher Meile; Freitag, 17 bis 19 Uhr.

Schwabing - Freimann
Cosmic Dogs oder vom Sternengelichter aus einer
anderen Welt.Von Sonja Graf, Theater des hölzernen
Gelächters. Aufführung nur bei schönem Wetter bei
freiem Eintritt. Amphitheater im Englischen Garten,
Englischer Garten 3; Freitag, Samstag, 20 Uhr.
Entlaste dich – und die Umwelt gleich mit.Im Rah-
men des Münchner Klimaherbstes kann das Lastenrad
„Daniel“ bis 31. Oktober ausgeliehen werden. Ausleih-
zeiten: Dienstag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr; Ausleihe
auch übers Wochenende möglich. Buchung: http://www.las-
tenrad-muenchen.de/home. Mohr-Villa Freimann,
Situlistraße 75.

Wissen


Aubing - Lochhausen - Langwied


Auf ein Wort mit Kartrin Habenschaden.Oberbürger-
meisterkanditatin von Bündnis 90/Die Grünen. Am
Wochenmarkt in Aubing, an der Ecke Ilse-Fehling-/Kon-
stanze-Venon-Straße; Freitag, 14 bis 16 Uhr.

Laim
Digitales Café.In der Reihe Enter! Digitale Bildung für
alle. Eintritt frei. Stadtbibliothek Laim, Fürstenrieder
Straße 53; Freitag, 16 bis 18 Uhr.

Pasing - Obermenzing
So leben sie noch heute – Europa illustriert die
Grimms.Ausstellung über die mannigfaltige Rezeption
der Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm
Grimm durch die europäische Bilderbuchillustration.
Zu sehen bis Ende Oktober; Montag bis Freitag, 10 bis
16 Uhr; Samstag und Sonntag, 14 bis 17 Uhr. Internatio-
nale Jugendbibliothek, Schloss Blutenburg.
Entenrennen auf der Würm.Mit dem Streetmobil der
SPD München. Start Höhe Endeweg, Stadtpark; Ziel
Höhe Karlsgymnasium; Freitag, von 16.30 Uhr an.

Gräfelfing
Offener Trauerkreis.Treffen in den Räumen des Malte-
ser Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdiens-
tes. Anmeldungt85 83 79 88. Malteserhaus, Bahn-
hofstraße 3; Freitag, 15.30 Uhr.

Krailling
Kraillinger Weinfest.Der Gartenbau- und Landes-
pflegeverein Krailling lädt ein. Flotte Musik und deftige
Brotzeit. Weinhof beim Natur-Erlebnis-Garten, Ecke
Pentenrieder-/Fischerfeldstraße; Samstag, 15 Uhr.

Zentrum


Norden


ANZEIGE

Notdienste


Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst/Notarzt 112
Apotheken-Notdienst
Festnetz(0800) 0022833 (kostenfrei)
Handy22833 (bis zu 69 Cent/Min.)
Kassenärztlicher Notdienst116 117
Privatärztlicher Notdienst(089) 19257
Zahnärztlicher Notdienst
(089) 7233093
Krisendienst Psychiatrie
(0180) 655 3000 (Festnetz: 20 Cent pro Anruf,
Mobilfunk: max. 60 Cent pro Anruf)
Sucht-Hotline(089) 282822
Frauennotruf(089) 763737
Katholische Telefonseelsorge
(0800) 1110222
Evangelische Telefonseelsorge
(0800) 1110111

Westen und Würmtal


MünchensGrößterSchmuck-Ankauf
ZAHN- & ALTGOLD
SCHMUCK·UHREN
Juwelier G. Mayer GmbH
Karlstrasse 45
☎089/595105

18k 30 ,^73 €p. Gramm*
14k 223 ,^97 €p. Gramm*
8 k^13 ,^64 €p. Gramm*
*Preise 05. 09 .2019


  • kursabhängig-


BARANKAUF
Barren
Feingold 44 ,
53 €
p. Gramm*
IHRE FREUNDLICHE ANKAUFSTELLE
AkktuellePreiseunter wwwww.ankaufbayern.de- Vergleichen lohntsich!

A
L
T
G
O
L
D
Free download pdf