stern Nr. 14/2018, „Nach dem Sturm“: Spendenaufruf nach den
Überschwemmungen in Mosambik, Malawi und Simbabwe
„Hoffnung, Frieden und Versöhnung“: Unter diesem Motto steht die Südost-
afrika-Reise von Papst Franziskus Anfang September. In Mosambik wird
er eines der Projekte von Sant’Egidio besuchen, einer Hilfsorganisation, an
die die Stiftung stern dank der Spenden von stern-Lesern bereits 35 000
Euro übermitteln konnte. Die Organisation konnte bereits mehr als 100 000
Menschen mit Lebensmittelpaketen versorgen und den Wiederaufbau
von Häusern finanzieren, nachdem Zyklon „Idai“ im März dieses Jahres
große Teile des Landes unter Wasser gesetzt, Hunderte Menschen getötet
und unzählige Häuser zerstört hatte. Doch noch heute sind 1,5 Millionen
Menschen in Mosambik von Hunger bedroht.
Die Stiftung stern leitet Ihre Spende weiter:
IBAN DE90 2007 0000 0469 9500 01, BIC DEUTDEHH –
Stichwort „Mosambik“
Liebe stern-Redaktion,
es stand im stern, dass Lithium-Akkus leicht
in Brand geraten können. Eigentümerge-
meinschaften werden demnächst womöglich
per Gesetz verpflichtet, in ihren Tiefgaragen
Ladesäulen für E-Autos zu installieren. Ist es
nicht gefährlich, E-Autos in geschlossenen
Räumen aufzuladen? Erika Märker, Bremen
Sehr geehrte Frau Märker,
inwieweit die Mobilitätswende gelingt, hängt
auch davon ab, ob genügend Ladepunkte
in Wohnanlagen installiert werden. Es ist ein
Streitthema: Der Bundesverband der Ener-
gie- und Wasserwirtschaft zum Beispiel sieht
das Justiz ministerium in der Pflicht, die
Genehmigung für Tiefgaragen gesetzlich zu
erleichtern. Noch kann der Hausbesitzer die
Zustimmung verweigern, ebenso müssen
Eigentümerversammlungen geschlossen
zustimmen. Ganz ungefährlich ist das Laden
freilich nicht. Vor allem beschädigte Akkus
sind ein Risiko. Andererseits: Auch Benzin-
tanks stellen theoretisch eine Gefahr dar.
Ein Akku sollte von selbst Alarm schlagen,
wenn es seinen Zellen zu heiß wird. Tech-
nisch wäre das kein großer Aufwand.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Janßen, Redakteur Auto und Mobilität
stern Nr. 26/2019,
Was Batteriebrand
so gefährlich
macht
Laienpredigten
stern Nr. 35/2019, „Der deutsche
Wald ist eine Plantage“ – Förster
Peter Wohlleben über den
schlechten Zustand unserer Bäume
Der Erfolg des „Buchenflüsterers“
Peter Wohlleben liegt in den
Laienpredigten. Deutliche Fehl-
entwicklungen der Forstwirtschaft
unterbreitet er zweckmäßigerwei-
se nicht den Fachgremien, sondern
Leser- und Talkshow-Kreisen.
Trotzdem ist dem erfolgreichen
Autor und Ideengeber auch in
den Schaltstellen der Politik Erfolg
zu wünschen.
Dieter Bertram, Mechernich
Gratulation!
stern Nr. 35/2019, „Die Mäusefänger“
- Zwischenruf aus Berlin von
Hans-Ulrich Jörges
Gratulation zu Ihrer Minister-
bewertung! Spahn, Heil, Giffey
und Müller – das deckt sich
voll mit unserer Wahrnehmung.
Ernst Schuhmacher, Singen
Mit Füßen getreten
Herr Spahn ist also der tollste
Minister, den wir haben. Von den
Tausenden neuen Pflegestellen,
die er vollmundig angekündigt
hat, ist keine besetzt. Aber wer
weiß: Vielleicht sitzen Sie auch
mal unvermittelt in einem Heim,
in dem dramatischer Pflegekraft-
mangel herrscht, und denken
über Ihre Einschätzung von heute
nach. Gleiches gilt für Herrn Heil,
den Sie auch so toll finden, und
sein Teilhabegesetz. Die Würde des
Menschen wird mit Füßen getreten.
Behinderte in Deutschland
scheinen nicht auf Ihrer Be-
wusstseinsebene zu stehen.
Eva Streletz, per E-Mail
Heute Mainstream
stern Nr. 35/2019, „Im Wachstums-
prozess“ – warum die Grünen derzeit
überrannt werden
Als die Grünen vor 40 Jahren ihre
ersten bescheidenen Wahlerfolge
feierten, waren sie der Stachel
im Fleisch der SPD. Heute sind sie
Mainstream. Die Erwartungen
ihrer neuen Sympathisanten sind
so hoch, dass sie nur enttäuscht
werden können.
Uwe Tünnermann, Lemgo
Dass zur Veröffentlichung dieses
brisanten Themas im stern-Heft Holz
verwendet wurde, macht die Pro-
blematik auch ein Stückchen deutlich!
Peter-Hermann Peters, Heide
6 29.8.
LESERBRIEFE
ES STAND IM STERN
REDE UND ANTWORT
ECHO
Ihre Meinung
interessiert
uns!
In sozialen Medien:
facebook.com/stern
Per Post:
stern-
Leserbriefredaktion
Brieffach 18
20444 Hamburg
Per E-Mail:
[email protected]
Die Redaktion
behält sich vor,
Leserbriefe zu
kürzen und auch
elektronisch
zu veröffent lichen.
Bitte geben
Sie Namen und
Anschrift an.