FOTOS: ANDRE LUCAS/DPA; CARL DE SOUZA/AFP; ERALDO PERES/AP; UESLEI MARCELINO/REUTERS
ie Lügen hätten kaum
dreister sein können, als
sich Brasiliens Präsident
Jair Bolsonaro inmitten der
Krise mit einer Fernseh-
ansprache an die Nation
richtete. Er empfinde „tie-
fe Liebe für den Amazonas“,
sagte er angesichts der
verheerenden Waldbrände
über jene Region, deren
Kahlschlag er bisher mit aller Macht vo-
rangetrieben hat. „Es ist unsere Pflicht,
den Wald zu beschützen. Wir sind eine
Regierung, die null Toleranz gegenüber
Verbrechen zeigt, auch gegenüber Verbre-
chen an der Umwelt.“
Kurz nachdem er das am vergangenen
Freitag gesagt hatte, schlugen viele Brasi-
lianer aus ihren Wohnungsfenstern auf
Kochtöpfe, wie sie es zu tun pflegen, wenn
sie gegen ihre Präsidenten protestieren.
Andere gingen auf die Straße, um Bolsona-
ros „Spiel mit dem Feuer“ anzuprangern.
Auf der anderen Seite des Atlantiks twit-
terte Frankreichs Präsident Macron „Unser
Haus brennt“, rief Papst Franziskus auf zu
beten, befassten sich die Spitzen der G7-
Staaten mit der Ökokatastrophe, die sich
gerade vor den Augen der Welt in Brasilien
abspielt. 72 800 Waldbrände wurden von
dort in der vergangenen Woche gemeldet
und eine Zunahme der Abholzung um
278 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für
den Planeten, das wird in diesen Tagen
schmerzhaft klar, ist Jair Bolsonaro eine
echte Bedrohung.
Wer wissen will, wie der Mann in Um-
weltfragen wirklich tickt, muss sich nur
seine Geschichte anschauen. Im Januar
2012 wurde er beim illegalen Fischen in
einem Meeresschutzgebiet vor der Küste
Rios erwischt. Ein Beamter des Umwelt-
instituts Ibama, José Morelli, stellte ihn auf
frischer Tat und verpasste ihm ein Straf-
ticket in Höhe von 2500 Dollar.
Für Bolsonaro, damals ein parlamenta-
rischer Hinterbänkler, war dies der Anlass
für einen beispiellosen Rachefeldzug: Zu-
nächst brachte er ein Gesetz ein, um Iba-
mas Macht zu beschneiden. Dann einen
Antrag, der ihm exklusive Angelrechte in
dem Naturschutzgebiet gewähren sollte
Mit dem kam er nicht durch. Schließlich,
nach seiner Wahl, diffamierte er Ibama
als reine „Strafzettelindustrie“, die von ra-
dikalen Grünen kontrolliert werde. Ende
März wurde der Beamte Morelli – in-
D
Die Urwaldriesen
brennen. Viele
Feuer befinden
sich in der
Nähe großer
Fernstraßen – da,
wo sich neu
erschlossenes
Land besonders
gut nutzen lässt
Jair Bolsonaro
macht Selfies
bei einer Militär-
veranstaltung.
Er schickt jetzt
44 000 Sol-
daten in den
Löscheinsatz
Indigene aus
dem Amazonas-
gebiet in einem
Areal, in dem
gerodet wurde
29.8.2019 61
4