�
ICLASSISCH J.RGEWERDET1
Am Bau eines einfachen Korpus
mit Rahmentür zeigen wir die.
Anwendung des neuen DuoDüblers.
K: �"'Doch die Einsatzmöglichkeiten
� sind noch weitaus vielfältiger!
,_. <�
In der :Juni-Ausgabe hatten wir
lhnen den neuen DuoDübler
von Mafe/J vorgestellt. In diesem
Heft zeigen wir, wie mit
dem Gerät gearbe!!et wird.
TEXT GEREON BRÜNDT
ollten wir Il1ne11
sämtliche Möglich
ke iten des DDF 40
(kurz für DuoDi.ib
Der DuoDübler
erleichtert die
Herstellung von
Dübelverbin
dungen enorm
- �
�
A�
�
ler auf die Funktion einer Zwei
loch-Bohrmaschine zu reduzie
ren. Sehr präzise, ve rstell bare
Anschläge mit Anriss-Markie
rungen, werkzeuglos mo11tier
bare Anbauteile und vor allem
ler flacl1) zeigen, müsste11 wir
vermutlich auf alle übrigen In
halte in diesem Heft verzichteIL
Daher haben wir uns hier auf einige exem
plarische Anwendungen beschräJ1l<t.
die gefederten Anschlagstifte
machen den DDF40 zu einem universellen
Werkzeug mit enormer Präzision für Dübel
ve rbi11dt1nge11 und Lochreil1e11.
g14oßen Schrä11ke11. Gerade dort ist die hier
gezeigte demontierbare Dübelverbindung
init dein PV-Verbindungssyste1n von Seheu
lenburg· (bestehend aus dei n PV-Gehäuse,
dem PV Stallldübel und der Eindreluntrffe)
eine rationelle tmd praktische Beschlagslö
sung. Bei den Arbeiten mit dem DuoDübler
müssen Sie irnn1er auf zwei Dinge achten:
Markieren Sie die Lage der Bauteile und die
Bezugsebe11e, an der Sie die Maschine anle-
gen (beim Ko rpus z. B. die Vor-
Doch was nlacht der DuoDühler eig'e11tlich
ge11au? Vereinfacht gesagt: Er bohrt bis zu
zwei Löcher il1 einen1 Bohrvorga11g. Bis zu
zwei deshalb, weil man für bestimmte Ar
beiten - wie etwa de11 Rahlnenbau mit sehr
schmalen Profilen - einen Bohrer entfernt.
Doch es wäre unangemessen, den DuoDüb-
Wir zeigen Schritt für
Schritt, wie Sie eiI1e11 kleine11
Schran kkorpus mit Lochreihen
und einer Rahmentür bauen
können. Was hier im Kleinen
ftmktioniert, gelingt auch bei
A und^0 ist, die
Bezugskante
zu beachten, an
der Sie die Ma
schine ansetzen
derkante ). Außerdem setzen Sie
die Anschlagstifte, die in die
Bohrungen eingesetzt werden,
tmabhängig vom Bohrerdurch
messer immer auf Zug ein.
40 August 2019 http://www.selbst.de