Handelsblatt - 22.07.2019

(sharon) #1

Akteur des Tages


Boris Johnson
Endspurt im Kampf um das
Amt des britischen Pre-
mierministers
Einen Tag vor Bekanntgabe
von Theresa Mays Nachfol-
ger präsentierten sich Boris
Johnson und Jeremy Hunt
den Mitgliedern der Konser-
vativen Partei in mehreren
Regionalkonferenzen. Am
Ende stimmen die Partei-
mitglieder per Briefwahl ab.

AP

Die Märkte heute


1


Die Bundesbank legt ih-
ren Monatsbericht für
Juli vor. Die Geldpolitik
wird in dieser Woche eines
der beherrschenden Themen
an den Kapital- und Devisen-
märkten sein. Am Donnerstag
werden die geldpolitischen
Entscheidungsträger der Eu-
ropäischen Zentralbank
(EZB) ein klares Signal ge-
ben, dass die Zinssätze noch
weiter unter null sinken wer-
den, prognostizieren Ökono-
men. EZB-Präsident Mario
Draghi sagte vergangenen
Monat, er sei zu weiteren Sti-
mulusmaßnahmen bereit,
wenn sich der Konjunkturaus-
blick nicht verbessert. Die Da-
ten sind seitdem uneinheitlich
gewesen. Daher gehen die
meisten von der Nachrichten-
agentur Bloomberg befragten
Ökonomen davon aus, dass
der EZB-Rat am 25. Juli seine
geldpolitische Wortwahl än-
dern wird, um eine mögliche
Zinssenkung zu signalisieren,
und dann in der folgenden
Sitzung nach der Sommer-
pause handelt. Die Ökono-
men erwarten, dass die EZB
ihren Einlagensatz im Sep-
tember um zehn Basispunkte
auf ein Rekordtief von minus
0,5 Prozent senken wird. Eini-
ge Banken, darunter UBS,
HSBC und Nomura, erwarten
im Dezember eine zweite
Senkung in der gleichen Grö-
ßenordnung.

2


Hyundai gibt Einblick
in die Bilanz. Der süd-
koreanische Autobauer
legt am Morgen seine Ge-
schäftszahlen für das erste
Halbjahr vor. Im ersten Quar-
tal hatte Hyundai besser ab-
geschnitten als erwartet. Der
Konzern profitierte von einer
starken Nachfrage nach SUVs

sowie sinkenden Rabatten in
den USA. Für den weiteren
Jahresverlauf zeigte sich der
Konzern damals allerdings
vorsichtig.

3


Gesundheitskonzern
Philips präsentiert
Halbjahreszahlen. Dem
niederländischen Medizin-
technikunternehmen machten
zuletzt die schwächelnde
Nachfrage nach Kranken-
hausgeräten in Europa zu
schaffen. Im ersten Quartal
verfehlte Philips bei Umsatz
und operativem Ergebnis die
Erwartungen der Analysten.
Konzernchef Frans van Hou-
ten kündigte jedoch für das
zweite und dritte Quartal in
Europa und den USA ein
deutlich stärkeres Umsatz-
wachstum an. Bis zum Jahr
2020 will das Unternehmen
bei den vergleichbaren Um-
sätzen um vier bis sechs Pro-
zent zulegen.

4


Der Zulieferer für die
Ölindustrie, Hallibur-
ton, legt Zahlen für
die Monate April bis Juni vor.

Analysten gehen davon aus,
dass sowohl Gewinn als
auch Umsatz im Vergleich
zum Vorjahr zurückgegan-
gen sind. Die Experten
prognostizieren im Schnitt

einen Umsatz von knapp
sechs Milliarden Dollar und
einen Gewinn je Aktie von
30 Cent. Halliburton leide
unter der Investitionszu-
rückhaltung der großen Öl-
konzerne, die im Moment
lieber den Wert für ihre Ak-
tionäre optimieren würden,
statt in teure Produktions-
und Explorationsprojekte zu
investieren. Dazu komme
die anhaltende Schwäche
auf dem wichtigen Heimat-
markt USA. Im ersten Quar-
tal dieses Jahres hatte der
US-Konzern einen Umsatz
von 5,7 Milliarden Dollar ge-
meldet und einen Gewinn je
Aktie von 0,23 Cent erzielt.
Das entsprach einem Minus
von 44 Prozent im Vergleich
zum Vorjahr. Seit Jahresbe-
ginn hat die Aktie von Halli-
burton rund 20 Prozent an
Wert verloren.

Analyst


Aktienwert


Empfehlung


Aktueller Kurs


Kursziel


Warburg Research


Heidelberger Druck


1,00 €


0,60 €


Verkaufen


Stand: 16:30 Uhr
HANDELSBLATT
Quelle: Bloomberg

Nach einer Gewinnwarnung
befindet sich die im SDax
notierte Aktie von Heidelberg
Druckmaschinen im freien
Fall. Der Vorstand hatte das
Gewinnziel ähnlich dem Vor-
jahresgewinn (21 Millionen
Euro) kassiert. Im laufenden
Jahr wird allenfalls noch eine
schwarze Null angepeilt.
Selbst die gesenkten Ziele
erscheinen Warburg Research
aber noch zu hoch, da der
geringe Auftragseingang
keine Umsatzerholung für das
zweite Quartal signalisiere.

Analystencheck


Bundesbank: Die Geldpolitik steht diese Woche im Fokus.


Pressefoto

Schramm Werkstätten ..................................................
Siemens Healthineers ..................................................1, 4
SMS ........................................................................................
Sparkasse Nürnberg ......................................................
State Grid Corporation of China ..................................
Syngenta ...........................................................................
Telekom ...............................................................................
Tennet Holding. .................................................................


Thyssen-Krupp ..........................................................1, 4, 5
Thyssen-Krupp Stainless ................................................
Treuhand .............................................................................
Uniper ..............................................................................1, 4
Volvo ................................................................................1, 4
Wacker Neuson ..............................................................
Wirecard ............................................................................

Sie möchten Ihre Meinung zu unseren Artikeln äußern? Schreiben Sie uns:


[email protected] oder Handelsblatt GmbH, Handelsblatt-Leserbrief,
Toulouser Allee 27, D-40211 Düsseldorf.
Wir behalten uns vor, Leserbriefe gekürzt und multimedial zu verbreiten.


Handelsblatt-Debatte


Inhalt
MONTAG, 22. JULI 2019, NR. 138


3


     


 



 
  $     !

 !
!






  %   "
 



 
   !  !  ! 
 # 

!! !! "!
  




(^) 
 
 (^) 



 (^) 

(^) 
 (^)



Anzeige

Free download pdf