Süddeutsche Zeitung - 21.02.2020

(Barré) #1
Biathlon

WM in Antholz, Single-Mixed-Staffel



  1. Norwegen (Röiseland, J.T. Bö) 34:19,9 Minu-
    ten (0 Strafrunden/6 Nachlader), 2. Deutsch-
    land (Preuß/Haag, Lesser/Frankenhain) 17,6
    Sek. zurück (0/5), 3. Frankreich (Bescond, Jac-
    quelin) 29,8 (0/4), 4. Schweden (Öberg, Samu-
    elsson) 35,2 (0/7), 5. Schweiz (Häcki, Weger)
    40,6 (0/9), 6. Österreich (Hauser, Eder) 54,5
    (0/4), 7. Russland (Kuklina, Jelissejew) 1:00,5
    (0/6), 8. Kanada (Lunder, Gow) 1:03,4 (0/7), 9.
    Italien (Wierer, Hofer) 1:15,3 (1/13).


Basketball

Männer, Euroleague, 25. Spieltag
St. Petersburg – Alba Berlin 81:83 (42:38)
Thomas 19, Hollins 15, Ayon 12, Abromaitis
11 – Hermannsson 24, Giedriatis 14, Sikma



  1. – Zuschauer: 3726.


Olym. Piräus – L.-Villeurbanne 77:68 (43:33)
Fener. Istanbul – Real Madrid 65:94 (31:47)
Ar. Mailand – Khimki Moskau 69:78 (38:39)
Bask. Vitoria – Zalgiris Kaunas 60:74 (35:30)
Roter St. Belgrad – ZSKA Moskau Fr., 19.00
FC Bayern – Anadolu Efes Istanbul Fr., 20.30
Panath. Athen – FC Barcelona Fr., 20.30
Valencia BC – Maccabi Tel Aviv Fr., 21.00



  1. Anadolu Istanbul 21 3 2079:1861

  2. Real Madrid 19 6 2110:1936

  3. FC Barcelona 18 6 2016:1872

  4. ZSKA Moskau 16 8 1956:1818

  5. Maccabi Tel Aviv 16 8 1982:1845

  6. Panathinaikos Athen 14 10 2089:2028

  7. Valencia Basket 12 12 1954:1958

  8. Khimki Moskau 11 14 2118:2137

  9. Olympiakos Piräus 11 14 2013:2042

  10. Fenerbahce Istanbul 11 14 1926:1957

  11. Armani Mailand 11 14 1934:2002

  12. Roter Stern Belgrad 10 14 1787:1809

  13. Zalgiris Kaunas 10 15 1960:1900

  14. Alba Berlin 9 16 2066:2167

  15. Baskonia Vitoria 9 16 1835:1956

  16. Lyon-Villeurbanne 9 16 1844:2024

  17. FC Bayern 7 17 1773:1962

  18. Zenit St. Petersburg 7 18 1843:2011


Eishockey

DEL, 46. Spieltag
Augsburg – Berlin 3:5 (2:1, 1:2, 0:2)
1:0, 2:0 Payerl (9:22, 12:48), 2:1 Noebels
(13:58), 3:1 Leblanc (27:03), 3:2 McKiernan
(30:18), 3:3, 3:4, 3:5 Pföderl (33:50, 50:04,
54:21). – Zuschauer: 5278.


  1. EHC München 46 159:111 102

  2. Adler Mannheim 46 161:116 91
    3. Straubing Tigers 46 160:117 90
    4. Eisbären Berlin 46 151:127 85
    5. Düsseldorfer EG 46 113:103 74
    6. FP Bremerhaven 46 138:134 73
    7. Wolfsburg 46 134:130 70
    8. ERC Ingolstadt 46 144:143 70
    9. Nürnberg IT 46 133:145 67

  3. Augsburger Panther 47 127:140 62

  4. Kölner Haie 46 105:141 52

  5. Krefeld Pinguine 46 124:147 50

  6. Iserlohn Roosters 46 101:146 42

  7. Schwenningen 45 101:151 38


Fußball

Champions League, Achtelfinale, Hinspiele
Tottenham Hotspur – RB Leipzig 0:1 (0:0)
Tottenham: Lloris – Aurier, Sanchez, Alder-
weireld, Davies – Lo Celso, Gedson (64. Lame-
la), Winks, Bergwijn – Alli (64. Ndombele) –
Lucas Moura. – Trainer: Mourinho.
Leipzig: Gulacsi – Klostermann, Ampadu,
Halstenberg – Mukiele, Sabitzer, Laimer (83.
Forsberg), Angelino – Nkunku (74. Haidara),
Werner – Schick (77. Poulsen). – Trainer: Na-
gelsmann.
Tor: 0:1 Werner (58./Foulelfmeter). – Schieds-
richter: Cakir (Türkei). – Gelbe Karten: Lo Cel-
so (2), Davies, Lamela – Sabitzer, Werner,
Nkunku. – Zuschauer: 60 095.

Atalanta Bergamo – FC Valencia 4:1 (2:0)
Bergamo: Gollini – Toloi, Palomino, Caldara
(75. Zapata) – Hateboer, de Roon, Freuler, Go-
sens – Pasalic (90.+2 Tameze) – Ilicic, Gomez
(81. Malinovskyi). – Trainer: Piero Gasperini.
Valencia: Domenech – Wass, Mangala, Diak-
haby, Gaya – Parejo, Kondogbia – Torres, So-
ler – Guedes (63. Cheryshev), Gomez (73. Ga-
meiro). – Trainer: Celades.
Tore: 1:0 Hateboer (16.), 2:0 Ilicic (42.), 3:0
Freuler (57.), 4:0 Hateboer (62.), 4:1 Tschery-
schew (67.). – Schiedsrichter: Oliver (Eng-
land). – Gelbe Karte: Hateboer (2). – Zuschau-
er (in Mailand): 44 236.
Rückspiele am 10.3.
Europa League, 1/16-Finale, Hinspiele
Eintracht Frankfurt – RB Salzburg 4:1 (2:0)
Frankfurt: Trapp – Toure, Ilsanker (86. Durm),
Abraham, Ndicka – Hasebe – Sow, Rode – Ka-
mada (81. da Costa), Kostic – Silva (75. Pacien-
cia). – Trainer: Hütter.
Salzburg: Stankovic – Farkas, Onguene, Wö-
ber, Ulmer – Junuzovic, Okugawa (46. Adeye-
mi) – Mwepu, Szoboszlai (71. Camara) – Daka
(46. Koita), Hwang. – Trainer: Marsch.
Tore: 1:0, 2:0, 3:0 Kamada (12., 43., 53.), 4:0
Kostic (56.), 4:1 Hwang (85., Foulelfmeter). –
Zuschauer: 47 000 (ausverkauft). – Schieds-
richter: Palabiyik (Türkei).

Bayer 04 Leverkusen – FC Porto 2:1 (1:0)
Leverkusen: Hradecky – L. Bender, S. Bender,
Tapsoba, Sinkgraven – Aranguiz (72. Baum-
gartlinger) – Amiri, Demirbay – Havertz, Voll-
and (90.+4 Paulinho) – Alario (80. Bailey). –
Trainer: Bosz.
Porto: Marchesin – Manafa (61. Nakajima),
Mbemba, Marcano, Telles – Uribe, Oliveira –
Tecatito, Diaz (77. Danilo) – Soares (62. Ze Lu-
is), Marega. – Trainer: Conceicao.
Tore: 1:0 Alario (29., nach Videobeweis), 2:0
Havertz (57., Foulelfmeter nach Videobe-
weis), 2:1 Diaz (73.). – Zuschauer: 26 838. –
Schiedsrichter: Vincic (Slowenien).
VfL Wolfsburg – Malmö FF 2:1 (0:0)
Wolfsburg: Casteels– Mbabu,Knoche,
Brooks, Roussillon (46. Otavio) – Arnold, Ger-
hardt – Brekalo (90.+3 Ginczek), Schlager (71.
Steffen), Mehmedi – Weghorst. – Trainer:
Glasner.
Malmö: Dahlin – Larsson, Ahmedhodzic,
Bengtsson, Safari – Bachirou – Christiansen,
Traustason (22. Rieks, 58. Berget) – Nalic –
Thelin, Antonsson. – Trainer: Tomasson.
Tore: 0:1 Thelin (47./Handelfmeter), 1:1 Bre-
kalo (49.), 2:1 Thelin (62./Eigentor). – Zu-
schauer: 13 801. – SR: Mazeika (Litauen).
Sporting Lissabon – Basaksehir 3:1 (2:0)
FC Getafe – Ajax Amsterdam 2:0 (1:0)

FC Kopenhagen – Celtic Glasgow 1:1 (0:1)
CFR Cluj – FC Sevilla 1:1 (0:0)
FC Brügge – Manchester United 1:1 (1:1)
Ludogorets Rasgrad – Inter Mailand 0:2 (0:0)
Schacht. Donezk – Benf. Lissabon 2:1 (0:0)
Wolverhampton – Esp. Barcelona 4:0 (1:0)
Apoel Nikosia – FC Basel 0:3 (0:1)
Olympiakos Piräus – FC Arsenal 0:1 (0:0)
AZ Alkmaar – Linzer ASK 1:1 (0:1)
AS Rom – KAA Gent 1:0 (1:0)
Glasgow Rangers – SC Braga 3:2 (0:1)
Rückspiele: 26./27. Februar.

Handball

Männer, Bundesliga, 24. Spieltag
Rhein-N. Löwen – TBV Lemgo 29:29 (14:18)
Larsen 8, Kohlbacher 5, Schmid 5/2 – Carlsbo-
gard 10, Elisson 9/5, Theuerkauf 4. – Z.: 6086.
SC Magdeburg – DHfK Leipzig 28:26 (15:9)
Damgaard 8, Hornke 7/5, Mertens 4 – Wies-
mach 6. – Zuschauer: 6600.
TSV Minden – Füchse Berlin 30:25 (15:12)
Gulliksen 6, Rambo 6, Michalczik 5/3, Meister
4 – Lindberg 4/2, Mandalinic 4. – Zus.: 2325.
TVB Stuttgart – HC Erlangen 30:24 (16:12)
Pfattheicher 8/4, Peshevski 5, Zeitz 5 – Haaß
6, von Gruchalla 5/5, S. Firnhaber 4. – Zu-
schauer: 2175.

Balingen-Weilst. – THW Kiel 20:32 (11:18)
Saueressig 3, Strobel 3 – Reinkind 6, Ekberg
5/4, M. Landin 4, Weinhold 4. – Zus.: 2350.
Nordhorn-L. – Göppingen 20:30 (9:15)
R. Weber 8/4 – Schiller 11/5, Kozina 5. – Zu-
schauer: 2511.


  1. THW Kiel 24 726:603 40:8

  2. Flensburg-Hand. 23 610:535 36:10

  3. Hannover-Burg. 23 666:622 34:12

  4. Füchse Berlin 24 686:630 34:14

  5. SC Magdeburg 24 695:638 33:15

  6. Rhein-N. Löwen 23 652:613 30:16

  7. MT Melsungen 22 612:594 27:17

  8. HSG Wetzlar 23 642:633 25:21

  9. DHfK Leipzig 23 628:633 23:23

  10. TBV Lemgo 24 666:687 21:27

  11. F.a. Göppingen 22 563:568 19:25

  12. HC Erlangen 24 624:662 18:30

  13. Bergischer HC 23 604:619 17:29

  14. TSV Minden 23 610:634 17:29

  15. TVB Stuttgart 24 621:678 17:31

  16. Balingen-Weilst. 24 657:726 15:33

  17. Ludwigshafen 23 531:586 12:34

  18. Nordhorn-Lingen 24 562:694 2:46


Tennis

Männer, Rio de Janeiro (1,76 Mio. US-Dollar)
Achtelfinale: Garin (Chile/3) – Delbonis (Ar-

gentinien) 6:4, 6:3; Portero (Spanien) – Andu-
jar (Spanien) 6:1, 6:4; Balazs (Ungarn) – Mon-
teiro (Brasilien) 1:6, 6:1, 6:4; Coria (Argentini-
en) – Alcaraz (Spanien) 6:4, 4:6, 6:4.
Männer, Marseille (769 670 Euro)
Achtelfinale: Medwedew (Russland/1) – Sin-
ner (Italien) 1:6, 6:1, 6:2; Shapovalov (Kana-
da/4) – Cilic (Kroatien) 6:4, 4:6, 6:2, Auger-Ali-
assime (Kanada/7) – Herbert (Frankreich)
6:0, 6:7 (6), 6:4; Simon (Frankreich) – Bedene
(Slowenien) 7:6 (6), 6:4.
Männer, Delray Beach (602 935 US-Dollar)
Achtelfinale: Humbert (Frankreich/6) – Kec-
manovic (Serbien) 6:4, 7:6 (6); Tiafoe (USA) –
Paul (USA) 7:5, 7:6 (4).
Frauen, Dubai (2,644 Mio. US-Dollar)
Viertelfinale: Halep (Rumänien/1) – Sabalen-
ka (Weißrussland/7) 3:6, 6:2, 6:2; Rybakina
(Kasachstan) – Ka. Pliskova (Tschechien/2)
7:6 (1), 6:3, Brady (USA) – Muguruza (Spani-
en/9) 6:7 (5), 6:3, 6:4, Martic (Kroatien/8) –
Kontaveit (Estland) 7:6 (4), 6:1.

Volleyball

Frauen, CEV-Pokal, Viertelfinale, Hinspiel
Beveren – SSC Schwerin 1:3 (25:16, 20:25,
21:25, 13:25).

Hamburg– Tennisprofi Roger Federer fällt
nach einer Knieoperation monatelang aus.
Wie der 38 Jahre alte Schweizer am Don-
nerstag in den Sozialen Medien mitteilte,
muss er unter anderem auch für die
French Open (18. Mai bis 7. Juni) absagen.
Federer wird erst bei den Rasenturnieren
im Sommer wieder angreifen. „Mein rech-
tes Knie hat mich eine kleine Weile ge-
stört“, schrieb Federer bei Twitter. Er habe
sich daher am Mittwoch einer Arthrosko-
pie unterzogen: „Nach dem Eingriff haben
die Ärzte mir bestätigt, dass es die richtige
Entscheidung war und sie sehr zuversicht-
lich sind, dass ich mich voll erhole.“ Er kön-
ne es nicht erwarten, wieder auf dem Platz
zu stehen, schrieb die langjährige Num-
mer eins der Welt: „Wir sehen uns auf Ra-
sen.“ Der 20-malige Major-Sieger, der zu-
letzt bei den Australian Open im Halbfina-
le an Novak Djokovic gescheitert war, hatte
schon 2017 und 2018 auf die Sandsaison
verzichtet und dann 2017 in Wimbledon tri-
umphiert. Diesmal könnte der Rekordsie-
ger beim Turnier in Halle/Westfalen vom


  1. bis 21. Juni sein Comeback feiern.
    Federer hat in seiner einzigartigen Karri-
    ere bisher vergleichsweise wenige schwer-
    wiegende Verletzung erlitten. 2016 musste
    er sich einer Operation am linken Knie un-
    terziehen, im Jahr danach gewann er unter
    anderem Wimbledon und die Australian
    Open. Bei dem Grand-Slam-Turnier in Mel-
    bourne in diesem Januar klagte er immer
    wieder über körperliche Beschwerden, die
    ihn auch bei der Niederlage gegen Djoko-
    vic (Serbien) behinderten. sid


interview: ulrich hartmann

A


ls Klaus Gjasula 2016 für die Stutt-
garter Kickers in der dritten Liga
spielte, sagte er mal: „Die Bundesli-
ga kann ich für mich ausschließen, dafür
bin ich nicht gut genug.“ An diesem Freitag
bestreitet der 30 Jahre alte Mittelfeldspie-
ler des SC Paderborn beim FC Bayern Mün-
chen sein 21. Bundesligaspiel. Zweimal
schon war er in dieser Saison gelbgesperrt.
Mit zehn gelben Karten in den ersten 18 Sai-
sonspielen hat er einen Bundesliga-Re-
kord eingestellt. Er hegt die Vermutung,
dass sein markantes Äußeres daran nicht
ganz unschuldig ist: Seit sechs Jahren trägt
Gjasula in jedem Spiel einen Kopfschutz.

SZ: Herr Gjasula, warum tragen Sie diesen
Kopfschutz?
Klaus Gjasula: 2013 habe ich bei Kickers Of-
fenbach in der Regionalliga gespielt, da hat
mir gegen Hessen Kassel so ein Zwei-Me-
ter-Stürmer im Kopfballduell mit seinem
Schädel den rechten Jochbogen gebro-
chen. Der Jochbogen liegt zwischen Kiefer
und Schläfe, etwas weiter außen als das
Jochbein. Deshalb brauchte ich damals ei-
nen Helm, der extra für mich angefertigt
wurde. In der darauffolgenden Saison ha-
be ich den Helm abgelegt, aber gleich im
ersten Spiel vom eigenen Torwart mit den
Fäusten einen Schlag auf dieselbe Stelle be-
kommen. Seitdem trage ich den Helm. Für
meinen Kopf und für mein Gefühl.

Woraus besteht der Helm?
Aus Carbon. Er wurde zuerst nicht zugelas-
sen, weil er zu hart war und zu gefährlich
für die Gegenspieler. Aber dann wurde
Schaumstoff darüber gezogen, und jetzt
ist es bei einem Zusammenprall für die Ge-
genspieler sogar etwas angenehmer, als
wenn Kopf auf Kopf prallen würde.
Wie viele Helme haben Sie?
Nur den einen.

Und wenn der mal kaputt geht?
Darüber habe ich noch nicht nachgedacht.
Ich habe ihn aber einmal daheim verges-
sen, bei einem Testspiel. Das war ein komi-
sches Gefühl. Da fehlt dann was, und man
spielt automatisch vorsichtiger.

Tragen Sie ihn auch im Training?
Nein, da findet das meiste am Boden statt
und nicht in der Luft. Da ist es auch einfa-
cher, sich nicht so viele Gedanken zu ma-
chen.
Behindert Sie der Helm nicht?
Nach rechts ist mein Blickwinkel ein biss-
chen eingeschränkt, weil dort ein Stück
vom Helm extra den Jochbogen schützt.
Dadurch bin ich vielleicht manchmal ei-

nen Tick langsamer in meiner Reaktion,
aber daran habe ich mich gewöhnt. Was de-
finitiv schwieriger ist: mit dem Helm plat-
ziert zu köpfen.
Dann aber noch mal Glückwunsch zu Ih-
rem Kopfballtor neulich auf Schalke zum
1:1-Unentschieden.
Der Helm hilft mir beim Köpfen natürlich
insofern, als ich befreiter in ein Kopfballdu-
ell gehen kann.
Zum Torjubel nehmen Sie den Helm aber
ab – für die Fotografen?

Nein, ich nehme den Helm ab und salutiere
vor unseren Fans, das ist ein kleines Ritual.

Haben Sie einen Namen für den Helm?
Nein. Ist ja kein Haustier.
Machen Gegenspieler Sprüche?
Mittlerweile nicht mehr. In den unteren Li-
gen hatte man sich mit Gegenspielern
schon mal eher in den Haaren, und dann
kam der eine oder andere Spruch. Mit so
was muss man rechnen.
Und die Mannschaftskollegen?

Manchmal nennen sie mich Gladiator oder
Spartacus. Das nehme ich als Kompliment.

Vor einem Jahr gab es die Schlagzeile:
„Gjasula plädiert für Helmpflicht im Fuß-
ball.“ Haben Sie das wirklich so gesagt?
Nein. Es gibt Spieler, die scheinen für Kopf-
verletzungen anfälliger zu sein, da fallen
mir Christoph Kramer von Mönchenglad-
bach oder die Bender-Zwillinge in Leverku-
sen ein. Ich glaube halt, dass es für gewisse
Spieler aus gesundheitlichen Gründen
Sinn machen könnte, einen Helm zu tra-
gen, damit es keine Nachwirkungen gibt
nach der Karriere. Für eine Helmpflicht
war ich nie.

Mit zehn gelben Karten führen Sie mo-
mentandie Kartenstatistik inder Bundes-
liga an. Zehn gelbe Karten in den ersten
18Spielen sind sogar Rekord.
Das mit den gelben Karten verfolgt mich
leider ein bisschen, komischerweise, seit
ich den Helm trage. Ich habe das Gefühl,
dass ein Foul von mir durch den Helm in-
tensiver wirkt ...

... martialischer?
Kann schon sein. Wenn man regelmäßig
gelbe Karten sieht, glaube ich, hat man
auch einen Ruf weg, bei mir nach dem Mot-
to: Das ist der mit dem Helm!
Wird man mit Helmwomöglich unvorsich-
tiger, weil man ja geschützt ist?
Gute Frage. Kann ich aber nicht beantwor-
ten. Ich war immer schon eher der energi-
sche Typ, das hat sich für mich ohne Helm
auch nicht anders angefühlt.

Sie brauchen nur noch sechs gelbe Kar-
ten, um den bislang gültigen Bundesliga-
Saisonrekord einzustellen.
Wirklich? Und ich hab’ mich schon gefreut,
dass ich in den letzten beiden Spielen keine
bekommen habe.
Wussten Sie nicht, dass Tomasz Hajto und
Stefan Effenberg in den Neunzigerjahren
mit jeweils 16 gelben Karten binnen einer
Saison Rekordhalter wurden?
Nein, das habe ich tatsächlich nicht ge-
wusst. Aber mir geht es auch nicht um den
Eintrag in die Geschichtsbücher. Jeder hat
seinen Stil zu spielen, und ich bin jetzt
auch schon 30 und keine 18 mehr.
Dabei sind Sie doch sicher stolz, über-
haupt in der Bundesliga zu spielen, nach-
dem Sie das vor vier Jahren im Grunde ka-
tegorisch ausgeschlossen hatten.
Da bin ich wirklich stolz drauf. Ich komme
sozusagen von ganz unten. Damals war ich
schon 26 und habe dritte Liga gespielt. Die
Bundesliga hätte ich niemals für möglich
gehalten. Diese Geschichte sollte allen zei-
gen, dass es sich lohnt, nie aufzugeben.

AKTUELLES IN ZAHLEN


Barcelona– Mercedes hat am zweiten Tag
der Formel-1-Tests für Aufregung gesorgt.
Onboard-Aufnahmen zeigten, wie Welt-
meister Lewis Hamilton ein neuartiges
Lenksystem am Silberpfeil verwendete.
Auf den Aufnahmen war zu sehen, wie Ha-
milton das Lenkrad drückte und zog, wo-
durch sich die Position der Reifen leicht
veränderte. Experten gehen davon aus,
dass dadurch die Temperatur der empfind-
lichen Pneus besser kontrolliert werden
und mehr Grip entstehen könnte. Technik-
chef James Allison sagte, der Motorsport-
Weltverband FIA habe Kenntnis über das
neuartige System. „Wir sprechen darüber
seit geraumer Zeit. Wir sind zuversicht-
lich, dass alle Anforderungen an das Regle-
ment erfüllt werden“, sagte er. sid

München– Für einen Trainer ist das ja im-
mer eine schwere Frage: Wie soll man mit
einem Bundesligaspiel umgehen, wenn
vier Tage später ein Champions-League-
Spiel ansteht? Es gibt die Trainer, die dazu
neigen, im ersten Spiel jene Spieler zu scho-
nen, die sie im zweiten Spiel in ausgeruh-
ter Verfassung brauchen; und es gibt die
Trainer, die im ersten Spiel genau jene Elf
aufstellen, die dann auch das zweite Spiel
bestreitet. Weil die Elf sich dann warmge-
spielt hat, weil die Automatismen greifen.
Und es gibt Trainer wie Hansi Flick.
Trainer, die gar keine Wahl haben.
Auf fünf Spieler muss der Bayern-Trai-
ner Flick gerade verzichten, und der prak-
tischste Ausfall ist immer noch der von
Ivan Perisic. Zwar hat Flick den Kroaten ge-
gen Leipzig sehr vermisst, er hätte in die-
sem Spiel gerne mit etwas Schärfe von der
Bank nachgewürzt, aber er hatte ja immer
noch Philippe Coutinho und den gerade ge-
nesenen Kingsley Coman im Angebot. Die
anderen vier Ausfälle sind blöder: Zwar ste-
hen bei Jérôme Boateng, Benjamin Pavard,

Javi Martínez und Niklas Süle unterschied-
liche Ausfallmotive in Klammern, bei den
ersten beiden steht „gesperrt wegen fünf
gelber Karten“, bei den anderen „Aufbau-
training nach Muskelbündelriss“ bzw.
„Aufbautraining nach Kreuzbandriss“.
Was, in einer anderen Klammer, aber
bei allen gemeinsam steht: Abwehrspieler.
Ja, okay, es ist nur der SC Paderborn, der
da am Freitag nach München kommt, es ist
nicht der FC Chelsea, dem der FC Bayern
am Dienstagabend im Achtelfinale der
Champions League in London begegnet.
Andererseits: Es istimmerhinPaderborn,
eine Erstliga-Elf, die sauber kontern kann.
Und Flick hat keine Abwehr mehr, die er ge-
gen diese Erstliga-Elf aufstellen kann. Das
heißt:EineAbwehr hat er noch, eine einzi-
ge, aber das ist keine, auf die vor der Saison
irgendjemand gekommen wäre. Vor dem
Torwart Manuel Neuer, auf den vor der Sai-
son jeder gekommen wäre, würden sich
demnach Álvaro Odriozola, David Alaba,
Lucas Hernández und Alphonso Davies
zum Gruppenbild zusammenfinden.

Die Namen klingen immer noch gut,
dennoch hat diese Abwehr experimentel-
len Charakter: Über Odriozola, den Winter-
zugang von Real Madrid, haben die Bayern
außer im Training bisher keinerlei Erfah-
rungswerte sammeln können; im Training
habe es der Spanier aber „gut gemacht“,

sagt Flick, „Álvaro wird auf der rechten Sei-
te spielen“. Das war die charmante Varian-
te. Die etwas weniger charmante lautet:
Wer sonst? Joshua Kimmich kommt nur
zur Not infrage, ihn will Flick am liebsten
immer im Mittelfeld spielen lassen.
Außerdem müssen die Bayern eine Ver-
suchsanordnung erproben, die ihnen noch
häufiger bevorstehen könnte: Drei der vier
Abwehrspieler sind Linksfüßer, einer von
ihnen (Hernández oder Alaba) wird den un-
gewohnten Platz in der rechten Innenver-
teidigung beziehen müssen. „Es war nicht
leicht mit zwei Innenverteidigern, die über
den linken Fuß kommen“, sagte Torwart
Neuer nach dem Sieg in Köln, als diese Test-
reihe in der zweiten Hälfte lief und Hernán-
dez und Alaba Mühe hatten, ihre Verteidi-
gungsräume zu finden und sich abzustim-
men. Wie gut sie gegen Paderborn harmo-
nieren, dürfte darüber entscheiden, ob
Flick sie auch gegen Chelsea zusammen-
spannt – oder ob der bereits hundertmal
abgeschriebene Boateng wieder ins Zen-
trum zurückkehrt. christof kneer

Frankfurt– Die letzte Aktion, die war ein
bisschen verpatzt. Daichi Kamada trabte
zur Seitenauslinie für die Auswechslung,
das ist bekanntlich der Moment, in dem
sich die Spieler noch einmal feiern lassen
können. Erst recht, wenn sie eine solch
überzeugende Partie absolviert haben wie
der Japaner. Doch als Frankfurts Offensiv-
spieler die Seitenauslinie überquerte, ließ
der Stadionsprecher nicht Kamada feier-
lich verabschieden, sondern Filip Kostic,
weil es zunächst so ausgesehen hatte, als
würde der Serbe vom Feld gehen.
Aber sonst lief für Kamada an diesem
Abend alles bestens. Gleich drei Treffer er-
zielte der Japaner und hatte damit großen
Anteil am ebenso überraschenden wie ver-
dienten 4:1 (2:0) der Eintracht gegen Salz-
burg im Hinspiel der Europa-League-Zwi-
schenrunde. „Jetzt muss ich nur noch in
der Bundesliga treffen“, sagte Kamada
nach dem Spiel ob seiner Bilanz von sechs
Europapokal-, aber null Liga-Treffern.
Frankfurt erlebte mal wieder einen die-
ser europäischen Abende, wie es sie im Vor-
jahr so oft gab, als es die SGE bis ins Halbfi-
nale der Europa League schafften. Die
Frankfurter waren von Beginn an stärker,
die erste Chance vergab Andre Silva. Doch
dann kam in der zwölften Minute Kamada
bei seinem ersten Startelf-Einsatz nach
der Winterpause frei zum Abschluss – 1:0.
Die Frankfurter begnügten sich damit
nicht. Silva kam zum Kopfball, Toure zum
Drehschuss, Kostic zu einem Versuch, der
knapp am langen Pfosten vorbeiging. Ge-
fährliche Salzburger Momente hingegen
gab es nur selten, wie zum Beispiel in der



  1. Minute, als Kevin Trapp einen unge-
    wöhnlich fliegenden Kopfball Enock Mwe-
    pus noch übers Tor lenkte. Kurz vor der
    Pause war Kamada dann ein zweites Mal
    zur Stelle: Djibril Sow bediente ihn mit ei-
    nem schönen Steilpass, Kamada lief zwei
    Salzburgern davon, trickste noch einen
    weiteren aus und hob den Ball ins Netz.
    Dass es Salzburg zur Pause mit einem
    Doppelwechsel versuchte, half auch
    nichts. Denn in Minute 53 flankte Frank-
    furts Linksverteidiger Evan N’Dicka in die
    Mitte, und Kamada köpfelte zum 3:0 ein.
    Drei Minuten später zeigte Kostic, dass an
    diesem Abend nicht nur der Japaner die Fä-
    higkeit zum Toreschießen besaß. Mit links
    schoss er zum 4:0 ein, und in den Minuten
    danach hatten Sebastian Rode und insbe-
    sondere Goncalo Paciencia sogar noch gro-
    ße Chancen zum 5:0. Stattdessen erzielte
    der Koreaner Hee-Chan Hwang per Foulelf-
    meter das 1:4 (85.). Aber das hinderte
    Frankfurts Trainer Adi Hütter auch nicht
    daran, einerseits von der „besten Saison-
    leistung“ zu sprechen – und andererseits
    davor zu warnen, das Rückspiel leichtsin-
    nig anzugehen. johannes aumüller


„Einige Spieler scheinen für
Kopfverletzungen anfälliger zu
sein, Christoph Kramer etwa
oder die Bender-Zwillinge.“

„Ich war immer schon der
energische Typ, das hat sich
für mich ohne Helm
auch nicht anders angefühlt.“

Berlin –Lars Windhorst, Großinvestor
beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC,
spekuliert auf die Abschaffung der soge-
nannten „50-plus-1-Regel“, die den Ein-
fluss von Kapitalgebern auf Profifußball-
Gesellschaften begrenzt. Wenn die Regel
falle, werde der Wert seines Investments
„in eine ganz neue Dimension vorstoßen“,
sagte Windhorst demManager-Magazin.
Seine Investmentgesellschaft „Tennor“
hatte im vergangenen Jahr für 224 Millio-
nen Euro 49,9 Prozent der Profiabteilung
von Hertha BSC gekauft. Für eine Beteili-
gung in Berlin habe man sich entschieden,
weil im Vergleich zu möglichen Engage-
ments etwa in England „die größeren Chan-
cen auf Wertsteigerung“ bestünden. Ten-
nor sei auch bereit, weitere Millionen zu in-
vestieren, beispielsweise bei einem Börsen-
gang der Hertha. Deren Präsident Werner
Gegenbauer sagte im gleichen Magazin, es
stünden mehrere Formen der Kapitalbe-
schaffung zur Debatte, neben dem Börsen-
gang auch „eine Ausgabe von Aktien an
ausgesuchte Einzelinvestoren“ oder eine
Anleihe. Gleichzeitig bekannte sich Gegen-
bauer „als Vereinspräsident“ zu 50-plus-1.
Auch in anderer Hinsicht ließ er in Sachen
Stadionbau Differenzen mit Windhorst er-
kennen. Gegenbauer plädiert für eine Fuß-
ballarena, die rund 50 000 Zuschauern
Platz bietet, Windhorst denkt größer:
„Mein Punkt ist, dass das Stadion voraus-
sichtlich erst 2025 fertig ist. Dann können
50 000 Plätze vielleicht nicht mehr reichen,
wenn wir Erfolg haben“, sagte er. sz

Mercedes überrascht
Formel-1-Team mit neuer Technik

Falscher Fuß


Einspielen für Chelsea fällt aus: Bayern-Trainer Flick muss gegen Paderborn ein Abwehr-Experiment wagen


„Manchmal nennen sie mich Spartacus“


Der Paderborner Mittelfeldspieler Klaus Gjasula, 30, trägt seit sechs Jahren einen Kopfschutz beim Fußballspielen.
Er fühlt sich sicherer damit – glaubt aber auch, dass er wegen des Helms mehr gelbe Karten sieht

Berlin träumt


Investor Windhorst stellt Ideen für
Hertha-Börsengang und Stadion vor

28 1MG (^) SPORT Freitag, 21. Februar 2020, Nr. 43 DEFGH
Bundesliga



  1. Spieltag
    FC Bayern München – SC Paderborn Fr. 20.30
    Bor. M'gladbach – TSG Hoffenheim Sa. 15.30
    Werder Bremen – Borussia Dortmund Sa. 15.30
    Hertha BSC – 1. FC Köln Sa. 15.30
    SC Freiburg – Fortuna Düsseldorf Sa. 15.30
    FC Schalke 04 – RB Leipzig Sa. 18.30
    Bayer Leverkusen – FC Augsburg So. 15.30
    VfL Wolfsburg – FSV Mainz 05 So. 18.00
    Eintracht Frankfurt – Union Berlin Mo. 20.30

    1. (1) FC Bayern München 22 14 4 4 62:24 46

    2. (2) RB Leipzig 22 13 6 3 56:25 45

    3. (3) Borussia Dortmund 22 12 6 4 63:32 42

    4. (4) Mönchengladbach 21 13 3 5 42:24 42

    5. (5) Bayer Leverkusen 22 12 4 6 38:29 40

    6. (6) FC Schalke 04 22 9 9 4 32:27 36

    7. (8) SC Freiburg 22 9 6 7 31:31 33

    8. (7) TSG Hoffenheim 22 10 3 9 33:35 33

    9. (10) VfL Wolfsburg 22 8 7 7 28:28 31



  2. (9) Eintracht Frankfurt 22 8 4 10 37:35 28

  3. (12) FC Augsburg 22 7 6 9 34:45 27

  4. (11) Union Berlin 22 8 2 12 27:35 26

  5. (14) Hertha BSC 22 7 5 10 27:38 26

  6. (13) 1. FC Köln 21 7 2 12 28:42 23

  7. (15) FSV Mainz 05 22 7 1 14 31:48 22

  8. (16) Fortuna Düsseldorf 22 4 5 13 21:46 17

  9. (17) Werder Bremen 22 4 5 13 25:51 17

  10. (18) SC Paderborn 22 4 4 14 27:47 16

  11. Spieltag; Freitag, 20.30 Uhr: Düsseldorf – Hertha.–
    Samstag, 15.30 Uhr: Dortmund – Freiburg, Hoffenheim



  • München, Augsburg – Mönchengladbach, Mainz – Pa-
    derborn; Samstag, 18.30 Uhr: Köln – Schalke.– Sonntag,
    13.30 Uhr: Union Berlin – Wolfsburg; Sonntag, 15.30
    Uhr: Leipzig – Leverkusen; Sonntag, 18 Uhr: Bremen –
    Frankfurt.


Bisher ein Stammplatz nur auf der Bank:
Álvaro Odriozola. FOTO: ALEX GRIMM / GETTY

Federer


muss zusehen


Schweizer Tennisprofi verpasst
nach Knie-OP die Sandplatz-Saison

Drei Tore


von Kamada


Frankfurt besiegt Salzburg im
Europa-League-Hinspiel 4:1

Gut geschützt gegen Ball und Gegner: Paderborns Bundesliga-Spieler Klaus
Gjasula lässt die Kugel nicht aus den Augen. FOTO: FRISO GENTSCH / DPA
Free download pdf