200 Bibliography
[102] Eugster, Erwin, ‘Die Entwicklung zum kommunalen Territorialstaat’, in Niklaus
Flüeler and Marianne Flüeler-Grammler (eds), Geschichte des Kantons Zürich, 1: Frühzeit
bis Spätmittelalter (Zürich, 1995), 299–335
[103] Fatio, Olivier and Béatrice Nicollier, Comprendre l’Escalade. Essai de géopolitique
genevoise (Geneva, 2002)
[104] Felber, Jean-Pierre, De l’Helvétie Romaine à la Suisse Romande (Geneva, 2006)
[105] Feller, Richard, Geschichte Berns, 2nd edn, 4 vols (Bern, 1974), 1; 2
[106] Flouck, François, Patrick-R. Monbaron, Marianne Stubenvoll, and Danièle Tosato-
Rigo (eds), De l’ours à la cocarde. Régime bernois et révolution en Pays de Vaud (1536–1798)
(Lausanne, 1998)
[107] Forsén, Björn, ‘Was There a South-West German City-State Culture?’, in [130],
91–105
[108] Freymond, Jacques, ‘La politique de François 1er à l’égard de la Savoie’ (Diss. phil.
Lausanne, 1939)
[109] ——, ‘Les relations diplomatiques de Berne avec François Ier et Charles-Quint’,
Schweizer Beiträge zur allgemeinen Geschichte, 3 (1945), 210–28
[110] Furrer, Markus, ‘Schaffhausen—Salzhafen der Eidgenossen. Salz und Salzhandel im
spätmittelalterlichen Schaffhausen: Eine Quantifizierungʼ, Schaffhauser Beiträge zur
Geschichte, 85 (2011), 67–101
[111] Ganz, Werner, Winterthur: Einführung in seine Geschichte von den Anfängen bis 1798
(292. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur, 1961) (Winterthur, 1960), 112–22
[112] Gasser, Adolf, ‘Ewige Richtung und Burgunderkriege’, Schweizerische Zeitschrift für
Geschichte, 23 (1973), 697–749
[113] ——, Die territoriale Entwicklung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1291–1797
(Aarau/Leipzig, 1932)
[114] Gasser, Stephan, Katharina Simon-Muscheid, and Alain Fretz, Die Freiburger
Skulptur des 16. Jahrhunderts. Herstellung, Funktion und Auftraggeberschaft, 1: Text
(Petersberg, 2011)
[115] Gerber, Roland, ‘Umgestaltung und Neubeginn. Der wirtschaftliche und soziale
Wandel Berns im 15. Jahrhundert’, Zeitschrift für historische Forschung, 29 (2002),
161–88
[116] Giger, Bruno, ‘Gerichtsherren, Gerichtsherrschaften, Gerichtsherrenstand im
Thurgau vom Ausgang des Spätmittelalters bis in die frühe Neuzeit’, Thurgauer Beiträge
zur vaterländischen Geschichte, 130 (1993), 5–216
[117] Gilliard, Charles, La combourgeoisie de Lausanne avec Berne et Fribourg en 1525
(Lausanne, 1925)
[118] ——, La conquête du Pays de Vaud par les Bernois (Université de Lausanne: Publications
de la Faculté des Lettres, 2) (Lausanne, 1935)
[119] ——, ‘Les créanciers bâlois du duc de Savoie’, Basler Zeitschrift für Geschichte und
Altertumskunde, 42 (1943), 193–208
[120] ——, Die Eroberung des Waadtlandes durch die Berner (Bern, 1941)
[121] ——, ‘Moudon et la conquête bernoise’, Revue Historique Vaudoise, 30 (1922),
229–42
[122] ——, ‘La rançon du Pays de Vaud’, in Festschrift Hans Nabholz überreicht zum 60.
Geburtstag am 12. Juni 1934 (Zürich, 1934), 171–91
[123] Götz, Franz, ‘Die Besitzungen im Hegau’, in [152], 322–30
[124] Gordon, Bruce, The Swiss Reformation (Manchester/New York, 2002)
[125] Guggisberg, Hans R., ‘The Problem of “Failure” in the Swiss Reformation: Some
Preliminary Reflections’, in E. I. Kouri and Tom Scott (eds), Politics and Society in