The Swiss and Their Neighbours, 1460-1560. Between Accommodation and Aggression

(Amelia) #1

Bibliography 207


[245] Schöpfer Pfaffen, Marie-Claude, Verkehrspolitik im Mittelalter. Bernische und wallisische


Akteure, Netzwerke und Strategien (Vorträge und Forschungen, Sonderband 55) (Ostfildern,
2011)

[246] Schuler, Peter-Johannes, ‘Bischof und Stadt vor der Reformation in Konstanz’, in


[209], 300–15

[247] Schulze, Willy, ‘Freiburgs Krieg gegen Savoyen 1447–1448. Kann sich eine mitte-


lalterliche Stadt überhaupt noch einen Krieg leisten?’, Freiburger Geschichtsblätter,
79 (2002), 7–55

[248] ——, ‘Landesfürst und Stadt: Herzog Albrecht von Österreich und die Stadt Freiburg


i. Ü. 1449’, Freiburger Geschichtsblätter, 72 (1995), 131–73

[249] Schwinges, Rainer C., ‘Bern, die Eidgenossen und Europa im späten Mittelalter’, in


[250], 167–89

[250] ——, Christian Hesse, and Peter Moraw (eds), Europa im späten Mittelalter. Politik—


Gesellschaft—Kultur (Historische Zeitschrift, Beiheft 40) (Munich, 2006)

[251] ——, ‘Solothurn und das Reich im späten Mittelalter’, Schweizerische Zeitschrift für


Geschichte, 46 (1996), 451–73

[252] Scott, Tom, ‘From the Bundschuh to the Peasants’ War: From Revolutionary


Conspiracy to the Revolution of the Common Man’, in [261], 125–48

[253] ——, The City-State in Europe, 1000–1600: Hinterland—Territory—Region (Oxford,


2012)

[254] ——, ‘The Economic Policies of the Regional City-States of Renaissance Italy:


Observations on a Neglected Theme’, Quaderni Storici, new series 145 (2014),
219–63

[255] ——, ‘A Historian of Germany Looks at the Italian City-State’, Storica, 47 (2010),


7–59

[256] ——, ‘Kleine Städte, keine Städte. Das so genannte “urbane Netz” in


Südwestdeutschland im ausgehenden Mittelalter’, in Herbert Knittler (ed.), Minderstädte –
Kümmerstädte—gefreite Dörfer. Stufen zur Urbanität und das Märkteproblem (Beiträge zur
Geschichte der Städte Mitteleuropas, 20) (Linz, 2006), 181–202

[257] ——, ‘Der Oberrhein als Wirtschaftsregion in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.


Grundsatzfragen zur Begrifflichkeit und Quellenüberlieferung’, in Peter Kurmann and
Thomas Zotz (eds), Historische Landschaft—Kunstlandschaft? Der Oberrhein im späten
Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 68) (Ostfildern, 2008), 91–112

[258] ——, ‘Reformation and Peasants’ War in Waldshut and Environs: A Structural


Analysis’, in [261], 3–56

[259] ——, Regional Identity and Economic Change: The Upper Rhine, 1450–1600 (Oxford,


2007)

[260] ——, ‘Die spätmittelalterliche bäuerliche Unfreiheit in Südwestdeutschland im


europäischen Vergleich’, in Kurt Andermann and Gabriel Zeilinger (eds), Freiheit und
Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems
(Kraichtaler Kolloquien, 7) (Epfendorf am Neckar, 2010), 49–72

[261] ——, Town, Country, and Regions in Reformation Germany (Studies in Medieval and


Reformation Traditions, 106) (Leiden/Boston, MA, 2005)

[262] Sieber-Lehmann, Claudius, ‘Im Hinterland rumort es—Konflikte in eidgenössischen


Stadtstaaten’, in [59], 216–33

[263] ——, ‘Schwierige Nachbarn. Basel, Vorderösterreich und die Eidgenossen im ausge-


henden 15. Jahrhundert’, in Franz Quarthal and Gerhard Faix (eds), Die Habsburger im
deutschen Südwesten. Neue Forschungen zur Geschichte Vorderösterreichs (Stuttgart, 2000),
273–86
Free download pdf