The Swiss and Their Neighbours, 1460-1560. Between Accommodation and Aggression

(Amelia) #1

Bibliography 209


[286] ——, ‘Sabaudan studies: The Historiographical Context’, in [285] 12–45


[287] Wackernagel, Rudolf, Geschichte der Stadt Basel, vol. 2/1 (Basel, 1911)


[288] Waeber, Louis, ‘La réaction du gouvernement de Fribourg au début de la réforme’,


Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte, 53 (1959), 105–24, 213–32, 290–318

[289] Wagner, Johannes Volker, Graf Wilhelm von Fürstenberg 1491–1549 und die politisch-


geistlichen Mächte seiner Zeit (Pariser Historische Studien, 4) (Stuttgart, 1966)

[290] Walter, Bastian, Informationen, Wissen und Macht. Akteure und Techniken städtischer


Außenpolitik: Bern, Straßburg und Basel im Kontext der Burgunderkriege (1468–1477)
(Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 218) (Stuttgart, 2012)

[291] ——, ‘Kontore, Kriege, Königshof. Der Aufstieg der Berner Familie von Diesbach


im Hinblick auf die städtische Außenpolitik’, in Christian Jörg and Michael Jucker (eds),
Politisches Wissen, Spezialisierung und Professionalisierung. Träger und Foren städtischer
‘Außenpolitik’ während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Wiesbaden, 2010),
161–91

[292] Watts, John, The Making of Polities. Europe, 1300–1500 (Cambridge, 2009)


[293] Weibel, Thomas, ‘Der zürcherische Stadtstaat’, in Thomas Weibel (ed.), Geschichte des


Kantons Zürich, 2: Frühe Neuzeit—16. bis 18. Jahrhundert (Zürich, 1996), 16–65

[294] Weishaupt, Mathias, Bauern, Hirten und ‘frume edle puren’: Bauern und


Bauernstaatsideologie in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft und der nationalen
Geschichtsschreibung der Schweiz (Nationales Forschungsprogramm, 21: Kulturelle
Vielfalt und Nationale Identität) (Basel, 1992)

[295] Wilson, Peter H., Heart of Europe: A History of the Holy Roman Empire (Cambridge,


MA, 2016)

[296] ——, ‘Still a Monstrosity? Some Reflections on Early Modern German Statehood’,


Historical Journal, 49 (2006), 565–76

[297] Windler, Christian, ‘ “Ohne Geld keine Schweizer”. Pensionen und Söldnerrekrutierung


auf den eidgenössischen Patronagemärkten’, in Hillard von Thiessen and Christian
Windler (eds), Nähe in der Ferne. Personale Verflechtung in den Außenbeziehungen der
Frühen Neuzeit (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 36) (Berlin, 2005), 105–33

[298] Würgler, Andreas, ‘Vom Kolbenbanner zu Saubanner. Die historiographische


Entpolitisierung einer Protestaktion aus der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft’, in
[59], 195–215

[299] ——, ‘ “The League of Discordant Members” or How the Old Swiss Confederation


Operated and How It Managed to Survive for So Long’, in [142], 29–50

[300] ——, Die Tagsatzung der Eidgenossen. Politik, Kommunikation und Symbolik einer


repräsentativen Institution im europäischen Kontext (1470–1798) (Frühneuzeit-
Forschungen 19) (Epfendorf am Neckar, 2013)

[301] Zehnder, Leo, Volkskundliches in der älteren schweizerischen Chronik (Schriften der


Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 60) (Basel/Bonn, 1976)

[302] Zorzi, Andrea, ‘The “Material Constitution” of the Florentine Dominion’, in William


J. Connell and Andrea Zorzi (eds), Florentine Tuscany: Structures and Practices of Power
(Cambridge, 2000), 8–31

[303] Zünd, André, Gescheiterte Stadt- und Landreformationen des 16. und 17. Jahrhunderts


in der Schweiz (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 170) (Basel, 1999)

[304] Zwierlein, Cornel, ‘Savoyen-Piemonts Verhältnis zum Reich 1536–1618’, in


Matthias Schnettger and Marcello Verga (eds), L’impero e Italia nella prima età moderna/
Das Reich und Italien in der Frühen Neuzeit (Annali dell’Istituto Storico Italo-Germanico
in Trento, Contributi 17) (Bologna, 2006), 347–89
Free download pdf