444 bibliography
Segert, S. 1965. Ugaritisch und aramäisch, in: id. (ed.), Studia Semitica Philologica necnon
Philosophica Ioanni Bakoš dicata, Bratislava, 215–226.
——. 2001. Une inscription phénicienne trouvée à ras Shamra (fouille 1963), in:
M. yon – D. arnaud (eds.), Études Ougaritiques i. Travaux 1985–1995 (rSou XiV), paris,
231–234.
Seidl, U. 1999. orientalische Bleche in olympia, in: ZA 89: 269–282.
——. 2000. Babylonische und assyrische Kultbilder in den Massenmedien des 1.
Jahrtausends v. Chr., in: Uehlinger (ed.), 2000, 89–114.
——. 2002. Der Mond, der vom himmel fällt, in: DaM 13: 105–111.
——. 2007. assurbanipals griffel, in: ZA 97: 119–124.
Seirafi, F. – Kirichian, a. – Dunand, M. 1965. recherches archéologiques à ayin- Dara au
N.-o. d’alep, in: AAS 15: 3–20.
Seton-Williams, M. V. 1961. preliminary report of the Excavations at Tell rifaʿat, in: Iraq
23: 68–87.
——. 1967. The Excavations at Tell rifaʿat, 1964: Second preliminary report, in: Iraq 29:
16–33.
Shaath, S. 1985. Fouilles archéologiques de Tell Deinit (District d’idlib), in: Syria 62: 134.
Singer, i. 2009. The luwian-phoenician Bilingual from Çineköy and its historical
implications, in: J. aviram et al. (eds.), Ephraim Stern Volume (Ei 29), Jerusalem, 147–
152, 287.
Smith, M. S. 1994. The Ugaritic Baal Cycle i (VTS 55), leiden.
Soden, W. von. 1966. aramäische Wörter in neuassyrischen und neu- und spätbabyloni-
schen Texten. Ein Vorbericht i, in: Or NS 35: 1–20.
——. 1968. aramäische Wörter in neuassyrischen und neu- und spätbabylonischen Texten.
Ein Vorbericht ii, in: Or NS 37: 261–271.
——. 1977. aramäische Wörter in neuassyrischen und neu- und spätbabylonischen Texten.
Ein Vorbericht iii, in: Or NS 46: 183–197.
Soldi, S. 2009. aramaeans and assyrians in North-Western Syria: Material Evidence from
Tell afis, in: Syria 86: 97–118.
Sommer, M. 2005. Die Phönizier. Handelsherren zwischen Orient und Okzident, Stuttgart.
Sourdel, D. 1952. Les Cultes du Hauran à l’époque romaine (Bah liii), paris.
Spiegelberg, W. 1914. Die sog. Demotische Chronik des Pap. 215 der Bibliothèque Nationale zu
Paris (Demotische Studien 7), leipzig.
Spycket, a. 1973. le culte du dieu-lune à Tell Keisan, in: RB 23: 384–395.
Staatliche Museen zu Berlin. 1992. Das Vorderasiatische Museum, Mainz.
Starke, F. 1997a. Sprachen und Schriften in Karkamis, in: pongratz-leisten – Kühne – Xella
(eds.), 1997, 381–395.
——. 1997b. Troia im Kontext des historisch-politischen und sprachlichen Umfelds
Kleinasiens im 2. Jahrtausend, in: Studia Troica 7: 447–487.
——. 1999. art. Kleinasien. C. hethitische Nachfolgestaaten i. historischer Überblick, in:
DNP 6: 518–533.
Staubli, Th. 2003. Sin von harran und seine Verbreitung im Westen, in: id. (ed.), Werbung
für die Götter. Heilsbringer aus 4000 Jahren, Freiburg, 65–89.
Steiner, r. C. 1993. Why the aramaic Script Was Called “assyrian” in hebrew, greek, and
Demotic, in: Or NS 62: 80–82.
——. 1995. papyrus amherst 63: a New Source for the language, literature, religion and
history of the arameans, in: M. J. geller – J. C. greenfield – M. p. Weitzman (eds.),
Studia Aramaica: New Sources and New Approaches ( JSS Suppl. 4), oxford, 199–207.
Stern, E. 1993. art. Zafit, Tel, in: NEAEHL 4: 1522–1524.
Stockhusen, M. 2013. Nomadisierende Stammesverbände im Babylonien der neuassyrischen
und neubabylonischen Zeit: das Beispiel der Damūnu, in: a. Berlejung – M.p. Streck
(eds.), Arameans, Chaldeans, and Arabs in Babylonia and Palestine in the First Millennium
B.C. (laoS 3), Wiesbaden, 223–246.