Das Paradies existiert
Aber nicht ohne Palme. Sie schenkt uns die Hoffnung
auf Unsterblichkeit und ein Leben ohne Sorgen
Text Jakob Wittmann
I
m Süden Israels, auf einem Felspla-
teau nahe dem Toten Meer, liegt die
antike Wüstenfestung Masada. Vor
mehr als 50 Jahren machte hier bei
Ausgrabungen eine Gruppe von
Archäologen einen überraschenden
Fund: Neben verzierten Münzen und einem
Panzerhemd aus Bronze holten sie auch
drei Dattelsamen ans Tageslicht. In einer
Kammer unter den Ruinen der Festung
hatten sie zwei Jahrtausende in einem Krug
überdauert, versteinert durch die dort herr-
schende extreme Trockenheit.
Sarah Sallon vom Arava-Institut für
Umweltstudien im israelischen Kibbuz Ke-
tura erfährt im Jahr 2005 von den Dattel-
samen. Sie beauftragt die Botanikerin Elaine
Solowey mit einem außergewöhnlichen Ex-
periment: Solowey weicht die Samen in
einem Wasserbad ein, behandelt sie mit
Enzymen, wartet und hofft. Und tatsächlich,
trug einen Palmensprössling mit sich. Später
hielten die griechische Siegesgöttin Nike
und ihr römisches Pendant Victoria einen
Palmzweig in der Hand.
Während des Sukkot, des jüdischen
Laubhüttenfests, erinnern Hütten aus Palm-
zweigen an den Auszug der Israeliten aus
Ägypten. Die Palme steht seitdem für Un-
abhängigkeit. Als Jesus in Jerusalem einzog,
empfingen ihn die Menschen mit Palm-
wedeln, was die herrschenden Römer und
Sadduzäer sprichwörtlich auf die Palme
brachte – an Palmsonntag, dem Beginn der
Karwoche vor Ostern, wird heute mit Palm-
weihe und Pal men pro zes sion daran erinnert.
»Der Gerechte wird grünen wie ein Palm-
baum«, verspricht die Bibel. Heilige, die ihr
Leben für das Reich Gottes ließen, tragen ei-
nen Palmenzweig, die sogenannte Märtyrer-
palme, als Symbol der Unsterblichkeit mit
sich. Und weil auch Normalsterbliche vom
acht Wochen später sprießt aus einem der
Kerne ein Palmenkeim. Nie zuvor war es
gelungen, einen so alten Samen zu ziehen.
»Ein unvergesslicher Moment«, erinnert
sich Solowey. Am Anfang jedoch ist der
Sprössling weiß – sie befürchtet, dass die
Pflanze die Fähigkeit verloren hat, Chloro-
phyll zu bilden. Das wäre ihr sicherer Tod.
Dann wird aus Weiß doch noch Grün, und
Solowey tauft ihren Schützling nach Methu-
salem, dem ältesten in der Bibel erwähnten
Menschen. Methuselah lässt die in Israel
heimische Judäische Dattelpalme wieder-
auferstehen – nachdem sie jahrhundertelang
als ausgestorben galt.
Stolz ragen Palmen selbst aus trockenem
Wüstenboden. Sie grünen das ganze Jahr
und können über hundert Jahre alt werden.
Kein Wunder, dass sie früh Einzug in die
religiöse Symbolik fanden: Schon die ägyp-
tische Göttin der Jugend und der Ewigkeit