A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

MASS MEDIA IN DIVIDED GERMANY 593



  1. Ellen Bos, Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR. Zur “Massenverbunden-
    heit” der Presse 1949–1989 (Opladen, 1993), 232.

  2. András Lánczi and Patrick O’Neil, “Pluralization and the Politics of Media
    Change in Hungary,” in Post-Communism and the Media in Eastern Europe,
    ed. Patrick O’Neil and Frank Cass (London, 1997), 82–101.

  3. Michael Haller, Barbara Held, and Hartmut Weßler, “Wendeversuche in der
    Sackgasse: Umbau, Untergang, Neuanfang der Zeitschriften in den neuen
    Bundesländern,” in Presse Ost—Presse West. Journalismus im vereinten
    Deutschland, ed. Michael Haller, Klaus Puder, and Jochen Schlevoigt (Ber-
    lin, 1995), 121–35.

  4. Schneider and Stürzebecher, Wenn das Blatt, 210. Schneider had already
    voiced this critique in 1991: Beate Schneider, “Pressemarkt Ost. Ein Refu-
    gium des ‘Demokratischen Zentralismus,’” in Medien im vereinten Deutsch-
    land: nationale und internationale Perspektiven, ed. Walter A. Mahle (Bonn,
    1991), 71–80.

  5. Beate Schneider, “Nach allen Regeln der Zunft. Zeitungswettbewerb in
    Deutschland,” in Haller, Puder, and Schlevoigt, Presse Ost—Presse West,



  6. N.n., “Angeber-Wessi mit Bierfl asche erschlagen,” Super!, 3 May 1991, 1;
    Barbara Held and Thomas Simeon, Die zweite Stunde Null. Berliner Tages-
    zeitungen nach der Wende (1989–1994) (Berlin, 1994), 64–70.

  7. Held and Simeon, Die zweite Stunde Null, 268.

  8. Haller, Held, and Weßler, Wendeversuche, 131.

  9. Horst Pöttker, “Fortschreibung alter Identitäten. Fremd- und Selbstbilder in
    der Presse des vereinten Deutschlands,” in Haller, Puder, and Schlevoigt,
    Presse Ost—Presse West, 235–44, especially 240.

  10. Helmut Scherer, “Die Darstellung von Politik in ost- und westdeutschen
    Tageszeitungen. Ein inhaltsanalytischer Vergleich,” Publizistik 42, no. 4
    (1997): 413–38; on the basis of front pages: Pöttker, “Fortschreibung,” 237.

  11. On the national press, see Scherer, Darstellung, 416–17; Wiebke Möhring,
    Die Lokalberichterstattung in den neuen Bundesländern. Orientierung im ge-
    sellschaftlichen Wandel (Munich, 2001), 68.

  12. Schneider and Stürzebecher, Wenn das Blatt, 65.

  13. Dieter Stürzebecher, “Woher kommen sie, wie denken sie, was wollen
    sie?,” in Haller, Puder, and Schlevoigt, Presse Ost—Presse West, 207–25,
    here 215; Beate Schneider, Klaus Schönbach, and Dieter Stürzebecher,
    “Journalisten im vereinigten Deutschland. Strukturen, Arbeitsweisen und
    Einstellungen im Ost-West-Vergleich,” Publizistik 38, no. 3 (1993): 353–82,
    here 358–59.

  14. Angelika Holterman, Das Geteilte Leben. Journalistenbiographien und Me-
    dienstrukturen zu DDR-Zeiten und danach (Opladen, 1999).

  15. Möhring, Die Lokalberichterstattung, 47–48.

  16. Stürzebecher, Woher kommen sie, 223–24.

Free download pdf