A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

POLITICAL TRANSFORMATIONS 85



  1. Manuela Glaab, “Geteilte Wahrnehmungswelten. Zur Präsenz der deutschen
    Nachbarn im Bewußtsein der Bevölkerung,” in Deutsche Vergangenheiten—
    eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten
    Nachkriegsgeschichte, ed. Christoph Kleßmann (Berlin, 1999), 206–20, here
    212–13.

  2. “Gauck muss ‘Gegensatz zwischen Freiheit und Gerechtigkeit’ aufl ösen: Egon
    Bahr über Joachim Gaucks voraussichtliche Wahl zum Bundespräsidenten”
    (Interview of Egon Bahr on Joachim Gauck’s probable election as president
    of Germany), Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandradio, 17 March 2012,
    retrieved 23 May 2018, http://www.deutschlandradiokultur.de/gauck-muss-
    gegensatz-zwischen-freiheit-und-gerechtigkeit.990.de.html?dram:article
    _id=154264.

  3. Saskia Richter, Die Aktivistin. Das Leben der Petra Kelly (Munich, 2010),
    164–72. Jens Gieseke and Andrea Bahr, Die Staatssicherheit und die Grünen.
    Zwischen SED-Westpolitik und Ost-West-Basisbeziehungen (Berlin 2016).

  4. For a more detailed account, see Jens Gieseke, “Whom did the East Germans
    Trust in the Cold War?” in Trust, but Verify: The Politics of Uncertainty and the
    Transformation of the Cold War Order, 1969–1991, ed. Martin Klimke, Rein-
    hild Kreis, and Christian Ostermann (Stanford, 2016), 143–66.

  5. This interpretation was strongly put forth by scholarship on political culture
    published in the 1980s and 1980s; see, for example Oskar Niedermayer, ed.
    Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland (Berlin, 1994).

  6. Konrad H. Jarausch, After Hitler: Recivilizing Germans, 1945–1995 (Oxford,
    2006), 271.

  7. Pierre Bréchon, “Politisierung, Institutionenvertrauen und Bürgersinn,” in
    Wertewandel in Deutschland und Frankreich. Nationale Unterschiede und eu-
    ropäische Gemeinsamkeiten, ed. Renate Köcher and Joachim Schild (Opla-
    den, 1998), 230.

  8. Sven Reichardt, Authentizität und Gemeinschaft. Links alternatives Leben in
    den siebziger und frühen achtziger Jahren (Berlin, 2014), 44–50.

  9. Adelheid von Saldern, “Markt für Marx. Literaturbetrieb und Lesebewegun-
    gen in der Bundesrepublik in den Sechziger- und Siebzigerjahren,” Archiv
    für Sozialgeschichte 44 (2004): 149–80.

  10. See the chapter by Frank Bösch and Christoph Classen in this volume as well
    as Christina von Hodenberg, Konsens und Krise. Eine Geschichte der west-
    deutschen Medienöff entlichkeit 1945–1973 (Göttingen, 2006).

  11. Cf. Bernhard Dietz, Christopher Neumaier, and Andreas Rödder, eds., Gab es
    den Wertewandel? Neue Forschungen zum gesellschaftlich kulturellen Wandel
    seit den 1960er Jahren (Munich, 2014); see also the contribution by Christo-
    pher Neumaier and Andreas Ludwig in this book.

  12. Heike Solga, “‘Systemloyalität’ als Bedingung sozialer Mobilität im Staatssozi-
    alismus, am Beispiel der DDR,” Berliner Journal für Soziologie 4 (1994): 523–42.

  13. See, for example, Hartmut Zwahr, Die erfrorenen Flügel der Schwalbe. DDR
    und Prager Frühling. Tagebuch einer Krise (Bonn, 2007); Wolfgang Bialas,

Free download pdf