Süddeutsche Zeitung - 17.02.2020

(Marcin) #1
CL: Champions League; EL: Europa League; R: Relegationsspiele gegen den 3. der 2. Liga; A: Absteiger

Spieltag Schnitt
BorussiaDortmund 81 365 81 153
Fortuna Düsseldorf 51 000 44 805


  1. FC Köln 50 000 49 660
    RB Leipzig 41 308 40 791
    FSV Mainz 05 27 482 27 855
    FC Augsburg 26 822 28 655
    TSG Hoffenheim 22 506 26 457

  2. FC Union Berlin 22 012 21 943
    SC Paderborn 07 14 687 14 387


Insgesamt 337 182 40 878

Zuschauer


  1. Robert Lewandowski (FC Bayern München) 23

  2. Timo Werner (RB Leipzig) 20

  3. Jadon Sancho (Borussia Dortmund) 13

  4. Rouwen Hennings (Fortuna Düsseldorf) 11
    Florian Niederlechner (FC Augsburg) 11
    Robin Quaison (FSV Mainz 05) 11
    Marco Reus (Borussia Dortmund) 11

  5. Wout Weghorst (VfL Wolfsburg) 10

  6. Serge Gnabry (FC Bayern München) 9
    Kevin Volland (Bayer 04 Leverkusen) 9

  7. u.a. Erling Haaland (Borussia Dortmund) 8
    Nils Petersen (SC Freiburg) 8


Torjäger

CL
CL
CL
CL
EL
EL

R
A
A

FREITAG, 20.30 UHR


Bor. Dortmund – Eintracht Frankfurt
4:0

Dortmund: Bürki– Piszczek, Hummels, Zagadou – Can
(64. Dahoud), Witsel – Hakimi, Guerreiro – Sancho (75.
Reyna), Haaland (79. Mario Götze), Hazard. – Trainer:
Favre.
Frankfurt: Trapp – Toure, Abraham, Hinteregger, Ndi-
cka – Ilsanker, Rode (78. Sow) – Chandler, Gacinovic
(46. Dost), Kostic – Silva (82. Paciencia). – Tr.: Hütter.
Tore: 1:0 Piszczek (33.), 2:0 Sancho (49.), 3:0 Haaland
(54.), 4:0 Guerreiro (74.). – Schiedsrichter: Dankert (Ros-
tock). – Gelbe Karte: Chandler (3).


SAMSTAG, 15.30 UHR


RB Leipzig – SV Werder Bremen
3:0

Leipzig: Gulacsi – Mukiele, Klostermann (60. Ampadu),
Upamecano, Halstenberg – Laimer (60. Haidara), Sabit-


zer, Angelino, Olmo (69. Forsberg) – Schick, Werner. –
Trainer: Nagelsmann.
Bremen: Pavlenka – Gebre Selassie, Veljkovic, Moisan-
der, Friedl – M. Eggestein, Klaassen – Vogt (61. Toprak),
Friedl – Bittencourt (81. Jo. Eggestein), Osako (65. Sar-
gent), Rashica. – Trainer: Kohfeldt.
Tore: 1:0 Klostermann (18.), 2:0 Schick (39.), 3:0 Mukie-
le (46.). – Schiedsrichter: Cortus (Röthenbach). – Gelbe
Karten: Upamecano (3) – M. Eggestein (5).

SAMSTAG, 15.30 UHR

Union Berlin – Bayer 04 Leverkusen
2:3

Berlin: Gikiewicz – Friedrich, Schlotterbeck, Subotic
(86. Polter) – Trimmel, Gentner (76. Prömel), Andrich,
Lenz – Malli (75. Ingvartsen), Bülter – Andersson. – Trai-
ner: Fischer.
Bayer: Hradecky – Tah, S. Bender, Tapsoba – Weiser
(46. Aránguiz), Amiri (76. Bellarabi), L. Bender, Wendell


  • Havertz, Volland, Bailey (46. Diaby). – Trainer: Bosz.


Tore: 1:0 Gentner (7.), 1:1 Havertz (22.), 1:2 Diaby (83.),
2:2 Bülter (87.), 2:3 Bellarabi (90.+4). – Schiedsrichter:
Osmers (Hannover). – Gelbe Karten: Trimmel (5), Gent-
ner (4) – Weiser (2), Sven Bender (2).

SAMSTAG, 15.30 UHR

FC Augsburg – SC Freiburg
1:1

Augsburg:Koubek – Lichtsteiner (32. Framberger), Gou-
weleeuw, Jedvaj, Iago – Khedira, Baier – Richter, Max
(66. Vargas) – Finnbogason (80. Löwen), Niederlechner.


  • Trainer: Schmidt.
    Freiburg: Schwolow – Schmid, Gulde, Koch, Günter –
    Abrashi, Höfler – Haberer (84. Petersen), Grifo (86.
    Kwon) – Höler, Waldschmidt. – Trainer: Streich.
    Tore: 1:0 Max (38.), 1:1 Haberer (51.). – Schiedsrichter:
    Ittrich (Hamburg). – Gelbe Karten: Baier (4), Richter (2),
    Gouweleeuw (2), Khedira (6) – Abrashi (3).


SAMSTAG, 15.30 UHR

TSG Hoffenheim – VfL Wolfsburg
2:3

Hoffenheim: Baumann – Posch, Bicakcic (46. Zuber),
B. Hübner – Grillitsch (74. Dabbur) – Kaderabek, Rudy
(46. Bruun Larsen), Samassekou, Skov – Baumgartner,
Kramaric. – Trainer: Schreuder.
Wolfsburg: Casteels – Mbabu, Knoche, Brooks, Roussil-
lon – Guilavogui, Arnold – Steffen (69. Brekalo), Schla-
ger, Mehmedi (86. Klaus) – Weghorst (90.+1 Ginczek). –
Trainer: Glasner.
Tore: 0:1 Weghorst (18./Handelfmeter), 1:1 Baumgart-
ner (45.), 1:2 Weghorst (52./Foulelfmeter nach Video-
beweis), 2:2 Kramaric (60./Handelfmeter nach Video-
beweis), 2:3 Weghorst (71.). – Schiedsrichter: Storks
(Velen). – Gelbe Karten: Rudy (8), B. Hübner (4) – Arnold
(5), Weghorst (4).

SAMSTAG, 15.30 UHR
SC Paderborn 07 – Hertha BSC
1:2

Paderborn:Zingerle – Jans (75. Dräger), Strohdiek, Schon-
lau, Collins – Gjasula (86. Michel) – Zolinski (46. Srbe-
ny), Vasiliadis – Pröger, Mamba, Antwi-Adjei. – Trainer:
Baumgart.
Berlin: Jarstein – Stark (70. Torunarigha), Boyata, Rekik


  • Ascacibar – Pekarik, Skjelbred (46. Darida), Arne Mai-
    er, Mittelstädt – Cunha (83. Ibisevic), Piatek. – Trainer:
    Nouri.


Tore: 0:1 Boyata (10.), 1:1 Srbeny (51.), 1:2 Cunha (67.).


  • Schiedsrichterin: Steinhaus (Langenhagen). – Gelbe
    Karten: Schonlau (2), Collins (6) – Stark (4), Cunha.


SAMSTAG, 18.30 UHR

Fort. Düsseldorf – B. Mönchengladbach
1:4

Düsseldorf: Kastenmeier– Ayhan, Jörgensen, Adams
(81. Suttner) – M. Zimmermann, Stöger, Thommy – Mo-
rales, Berisha (78. Bodzek) – Hennings, Ampomah (65.
Skrzybski). – Trainer: Rösler.
VfL Borussia Mönchengladbach: Sommer – Ginter,
Strobl, Elvedi – Lainer, Neuhaus, Zakaria, Wendt – Hof-
mann (75. Herrmann), Stindl (85. Traoré) – Thuram (81.
Embolo). – Trainer: Rose.
Tore: 0:1 Hofmann (22.), 1:1 Thommy (29.), 1:2 Stindl
(51.), 1:3 Stindl (77.), 1:4 Neuhaus (82.). – Schiedsrich-
ter: Siebert (Berlin). – Gelbe Karten: Ayhan (8), Jörgen-
sen – Stindl (3), Thuram (2).

SONNTAG, 15.30 UHR


  1. FC Köln – FC Bayern München
    1:4


Köln:Horn – Ehizibue, Bornauw, Czichos, Katterbach
(29. Kainz) – Skhiri, Hector – Drexler, Uth, Jakobs (72.
Schmitz) – Cordoba (81. Modeste). – Trainer: Gisdol.
München: Neuer – Pavard, Boateng (46. Hernández),
Alaba, Davies – Kimmich (59. Tolisso), Thiago – Gnabry,
Thomas Müller, Coman (79. Goretzka) – Lewandowski.


  • Trainer: Flick.
    Tore: 0:1 Lewandowski (3.), 0:2 Coman (5.), 0:3 Gnabry
    (12.), 0:4 Gnabry (66.), 1:4 Uth (70.). – Schiedsrichter:
    Zwayer (Berlin). – Gelbe Karten: Bornauw (5) – Boa-
    teng (5), Thiago (6), Pavard (5).


SONNTAG, 18 UHR
FSV Mainz 05 – FC Schalke 04
0:0

Mainz: Zentner – St. Juste, Bruma, Niakhaté – Baku,
Barreiro, Latza (82. Malong), Brosinski – Öztunali (66.
Onisiwo), Szalai (72. Mateta), Quaison. – Trainer: Beier-
lorzer.
Schalke: Nübel – Kenny, Todibo (63. Kabak), Nastasic,
Oczipka – Mascarell – McKennie, Schöpf – Harit (82. Mi-
randa) – Raman (75. Kutucu), Gregoritsch. – Trainer:
Wagner.
Schiedsrichter: Winkmann (Kerken). – Gelbe Karten:
Bruma (2), Brosinski (3) – Todibo, Kutucu (2).

FC Bayern München – SC Paderborn 07 Fr. 20.30
Bor.Mönchengladbach – TSG Hoffenheim Sa. 15.30
SV Werder Bremen – Borussia Dortmund Sa. 15.30
Hertha BSC – 1. FC Köln Sa. 15.30
SC Freiburg – Fortuna Düsseldorf Sa. 15.30
FC Schalke 04 – RB Leipzig Sa. 18.30
Bayer 04 Leverkusen – FC Augsburg So. 15.30
VfL Wolfsburg – FSV Mainz 05 So. 18.00
Eintracht Frankfurt – 1. FC Union Berlin Mo. 20.30

DIE BUNDESLIGA AUF EINEN BLICK


Borussia Dortmund – Eintracht Frankfurt 4:0 (1:0)
RB Leipzig – SV Werder Bremen 3:0 (2:0)


  1. FC Union Berlin – Bayer 04 Leverkusen 2:3 (1:1)
    FC Augsburg – SC Freiburg 1:1 (1:0)
    TSG Hoffenheim – VfL Wolfsburg 2:3 (1:1)
    SC Paderborn 07 – Hertha BSC 1:2 (0:1)
    Fortuna Düsseldorf – B. Mönchengladbach 1:4 (1:1)

  2. FC Köln – FC Bayern München 1:4 (0:3)
    FSV Mainz 05 – FC Schalke 04 0:0
    23. Spieltag 21. - 24.2.


Mainz– DerFC Schalke 04 hat im Kampf
um einen Europacup-Platz mit dem torlo-
sen Unentschieden beim FSV Mainz 05 wie-
der wertvolle Punkte liegen lassen. Für die
Gelsenkirchener war es am Sonntag be-
reits das neunte Unentschieden in dieser
Fußball-Bundesligasaison und das vierte
Spiel nacheinander ohne Sieg. Für die
Mainzer war es in der 22. Begegnung das
erste Unentschieden sowie der erste Punkt-
gewinn vor heimischer Kulisse nach zuvor
vier Niederlagen. „Drei Punkte wären mög-
lich gewesen, aber wir nehmen den Punkt,
weil die Mannschaft gut gearbeitet hat“,
sagte FSV-Trainer Achim Beierlorzer beim
FernsehsenderSky:„Das erste Unentschie-
den hilft uns schon weiter.“ Schalkes Coach
David Wagner bilanzierte: „Beide Seiten ha-
ben sich relativ schwer getan, Chancen zu
kreieren. Dann ist das 0:0 das logische Re-
sultat.“


Richtig gute Laune kam unter den
27482 Zuschauern beim Fastnachts-Heim-
spiel der Mainzer zunächst nicht auf. Die
Gastgeber in den eigens dafür designten
vierfarbigen Trikots hatten in der Offensi-
ve ebenso wenig zu bieten wie die Schal-
ker. In den Strafräumen spielte sich so gut
wie nichts ab, Fehler reihte sich an Fehler –
ausnutzen konnte das aber keine Mann-
schaft. Die Gäste hatten ihre erste und ein-
zige Chance vor der Pause in der 34. Minu-
te: Nach einem Freistoß von Bastian Oczip-
ka konnte 05-Keeper Robin Zentner den
von Matija Nastasic aus zehn Meter auf das
Tor geköpfelten Ball mit den Fingerspitzen
noch über die Querlatte lenken.
Die gegen den Abstieg kämpfenden
Rheinhessen, bei denen von Robin Quai-
son nach seinem Dreierpack bei Hertha
BSC (3:1) erstmal wenig Gefahr ausging,
hatten etwas mehr Zug zum Tor, schwä-
chelten aber bei der Chancenverwertung.
Zwei Fernschüsse von Levin Öztunali
(8./11.) forderten Schalke-Torwart Alexan-
der Nübel nicht wirklich. Glück hatte Nü-
bel hingegen zwei Minuten vor dem Pau-
senpfiff: Nach einer Flanke von Daniel Bro-
sinski stürmte er unüberlegt gegen Quai-
son heraus und bekam den Ball nicht zu fas-
sen, doch Danny Latzas Nachschuss lenkte
Nastasic noch am leeren Tor vorbei.


Nach dem Wiederanpfiff war Schalke
die aktivere Mannschaft, aber nicht die ef-
fektivere. Ein Dropkick von Weston
McKennie (49.), der einen halben Meter
am Mainzer Gehäuse vorbei schoss, war
nicht mehr als ein Achtungssignal. Aber
auch die Gastgeber hatten vor dem gegneri-
schen Tor weiterhin wenig zu bieten. Aller-
dings hätten die Mainzer um ein Haar doch
noch den Sieg geschafft: Nach einem Ein-
wurf ließ Jonjoe Kenny in der 78. Minute
Quaison ziehen, doch dessen Schuss lenk-
te Nübel noch an die Latte. Auf der anderen
Seite köpfelte McKennie in der Nachspiel-
zeit freistehend hauchdünn am Tor des Ta-
bellen-15. vorbei. dpa, sid


von ulrich hartmann

Paderborn– EinenTrainer wie Florian
Kohfeldt, der zwar Pokalspiele, aber keine
Bundesligaspiele gewinnt, hatte Werder
Bremen schon vor zweieinhalb Jahren.
Alexander Nouri führte den Klub im
Herbst 2017 zwar ins Achtelfinale des DFB-
Pokals, blieb in der Bundesliga in seinen 13
letzten Spielen als Werder-Coach aber sieg-
los. Diese Misserfolgsserie ging für Nouri
im Herbst 2018 beim Zweitligisten FC In-
golstadt weiter, da gelang ihm in seinen
acht Spielen als Chefcoach kein einziger
Sieg, bevor er wieder suspendiert wurde.
Als Nouri in der vergangenen Woche vom
Assistenten zum Chef bei Hertha BSC be-
fördert wurde, weil Jürgen Klinsmann aus
heiterem Himmel zurückgetreten war, da
hatte er als Chefcoach seit April 2017 in 21
Liga-Spielen keinen Sieg mehr erlangt.
Unter diesem Aspekt war das mühevolle
2:1 am Samstag beim wehrhaften Tabellen-
letzten SC Paderborn für die Hertha eben-
so erlösend wie für den Trainer Nouri. „Er
freut sich, dass ihm jetzt nicht mehr diese
unsägliche Serie vorgerechnet wird“, sagte
Herthas Sportchef Michael Preetz und be-
richtete von der turbulenten Vorwoche, in
der Nouri regelrecht „enthusiastisch“ ge-
wirkt habe, weil er sich „gefreut hat über
diese Möglichkeit, die sich ihm da bot“.
Nouri und sein Assistent Markus Feldhoff
sollen bis zum Saisonende verantwortlich
bleiben. Preetz sagt: „Wir haben eine Ver-
einbarung bis zum Saisonende – und ge-
nauso gehen wir die Sache auch an.“ Der Zu-
satz bedeutet: Über diese Saison hinaus
hat Nouri bei der Hertha keine Zukunft.
Schon seine kurzfristige Beförderung
zum Cheftrainer wirkt erstaunlich, wenn

man bedenkt, dass es in Herthas Führungs-
spitze bereits vor Klinsmanns Rücktritt of-
fenbar Bedenken gab, ob Nouri und Feld-
hoff geeignet sind, um unter dem vor al-
lem visionären Klinsmann den fußballeri-
schen Fortschritt der Mannschaft zu ge-
währleisten. Nach Informationen der
Sportbildstand eine Weiterbeschäftigung
von Nouri und Feldhoff selbst als Assisten-
ten über die Saison hinaus infrage. Als
Klinsmann am vorigen Dienstag Knall auf
Fall zurückgetreten war, hatte Preetz offen-
bar keine Alternative. „An jenem Dienstag
hatten wir ‚eine Lage‘, die zu bewältigen
war“, sagte er in Paderborn.

Hätte Berlin in Ostwestfalen verloren,
wäre es bei der Hertha erst richtig span-
nend geworden. Dann wäre allen die akute
Abstiegsangst in die Glieder gefahren,
dann hätte sich zeigen müssen, ob Nouri
wirklich bis zum Saisonende hätte bleiben
dürfen. So aber hat die Mannschaft jetzt 26
Punkte auf dem Konto und benötigt viel-
leicht bloß noch drei Siege aus zwölf Spie-
len, um den Klassenverbleib zu schaffen.
Die nächsten drei Gegner heißen Köln, Düs-
seldorf und Bremen. „Je eher der Klassen-
erhalt feststeht“, sagt Preetz, „desto eher
können wir die Zukunft planen.“ Soll hei-
ßen: desto eher kann die Hertha Verhand-
lungen mit einem namhaften Trainer eröff-
nen. Man träumt von einer großen Lösung.
Auf dem Weg dorthin war es ein Riesen-
glück für Preetz, dass ausgerechnet Klins-
manns letzte Verpflichtung Matheus Cun-

ha am Samstag in Paderborn in der 67. Mi-
nute den 2:1-Siegtreffer erzwang. Cunhas
Hackentrick hätte Paderborns Jamilu Col-
lins auf der Torlinie wegschlagen müssen,
stattdessen beförderte er den Ball aber ins
eigene Netz. „Es war keine einfache Situati-
on für uns, umso wichtiger war dieser
Sieg“, sagte der Brasilianer in gebroche-
nem Englisch, „wir haben ein gutes Team
mit guten Jungs.“ Der Mittelstürmer war
zuvor bei RB Leipzig über die Rolle eines Er-
satzspielers nicht hinausgekommen.
Für den 20-Jährigen war die Situation in
der vergangenen Woche besonders skur-
ril: Verpflichtet von Klinsmann, während
er mit Brasiliens U23-Auswahl in Kolumbi-
en die Olympia-Qualifikation errang, traf
er erst am Mittwoch in Berlin ein, als Klins-
mann nicht mehr da war. Wie das für ihn
gewesen sei, ist er in Paderborn gefragt
worden – er antwortete fast belustigt: „So
ist das Leben, so ist der Fußball; viel wichti-
ger ist die Mannschaft, dass sie positiv ge-
blieben ist und weitergearbeitet hat.“
Nouri hatte vor dem Spiel noch kurz mit
Klinsmann telefoniert, jedoch nicht aus
fachlichen Erwägungen, weil Nouri ohne-
hin den bisherigen Hertha-Fußball weiter-
spielt. „Es war Jürgen ein Anliegen, uns
viel Glück zu wünschen“, berichtete Nouri.
Über die Leistung in Paderborn hatte der
neue Trainer dann aber nicht viel mehr als
die Einstellung zu belobigen, die Spieler
hätten „den Fight angenommen“. In Pader-
born siegreich aus einer Abwehrpartie her-
vorzugehen, ist keine Euphorie wert. Ber-
lin hat gewonnen, weil die individuelle Qua-
lität größer war. Ob das nächsten Samstag
gegen Köln noch so ist, muss sich zeigen –
auch, ob Nouri im Misserfolgsfall wirklich
bis zum Saisonende weitermachen darf.

Berlin –In jeder Bundesliga-Saison gibt es
einenSpieler, bei dem sich bald alle fragen,
wo der sich bisher versteckt hat. Wo also
war Marius Bülter? Der 26 Jahre alte Stür-
mer hat 114 Spiele in der Regionalliga West
gemacht, 39 Tore erzielte er für den SV Rö-
dinghausen. Zuletzt spielte er in der zwei-
ten Liga in Magdeburg, dort fiel er immer-
hin, wenn auch sonst nicht so vielen, dem
FC Union Berlin auf. In der Bundesliga hat
Bülter schon gezeigt, dass er schnell ist,
auch im Kopf, und Konter abschließen
kann. Auch am Samstag tat er das und be-
reitete den ersten Treffer seiner Mann-
schaft links außen vor, Christian Gentner
schoss das schöne erste Tor der Berliner ge-
gen Leverkusen. Beim zweiten führte Bül-
ter vor, dass er noch mehr kann: Er ließ
nach einem langen Pass erst einen Gegner
aussteigen und schlenzte den Ball mit Fi-
nesse in den rechten Winkel.
Als Union im vergangenen Sommer
überraschend in die Bundesliga aufgestie-
gen war, waren die Erwartungen an das
Team so schlicht wie sein Spiel. Viel ren-
nen würden sie, leidenschaftlich verteidi-
gen und kontern, wann immer sich die
Chance bieten sollte. Ihre Mittel als Fuß-
ballspieler mochten begrenzt sein, aber
ein Jahr lang sollten sie und ihre Anhänger
Spaß haben dürfen in einer Welt, die, ein
Stück zu groß für sie zu sein schien – was
den Genuss noch verstärken sollte. Es ist
anders gekommen, sie finden sich in die-
ser größeren Welt gerade bestens zurecht,
sie spielen Fußball, auch Bülters Entwick-
lung steht dafür.
Ob es ihm Spaß gemacht habe, wurde Le-
verkusens Trainer Peter Bosz nach dem
Spiel gefragt. „Nein“, antwortete er über-
zeugend. Wie auch? Er hatte gewonnen,
aber ein Spiel anschauen zu müssen, das
Union lange dominierte, während seine
Mannschaft hilflos erschien gegen die Kon-
zentration, mit der die Berliner ihre Ord-
nung hielten und bei Ballgewinn das Tem-
po anzogen, mit wenigen Kontakten die Le-
verkusener Abwehr entblößten. Am Ende
kamen sie auf 19 Torschüsse – der für sei-
ne Offensive bekannte Gegner nur auf 12.
Die Grundlage für Unions Dominanz
war die Intensität der von Urs Fischer ein-
gestellten Mannschaft. Leverkusens Trai-
ner Bosz erklärte die Nöte seiner Spieler
nachher anschaulich: „Das Schwierigste
ist, wenn man am Ball wenig Zeit be-
kommt“, sagte Bosz, „da macht man Feh-

ler.“ Je besser ein Spieler sei, desto weniger
Fehler würde er machen, so Bosz weiter.
Aber auch die Hochbegabten in seinem
Team wie der junge Mittelfeldspieler Kai
Havertz verloren den Ball, wenn sie von
zwei oder drei Gegnern angegriffen wur-
den. Sie waren Ballkönner ohne Ball. Und
ihre Gegner beherrschten nicht nur das
Handwerk des Stocherns und Bedrängens,
der zeitlich genau abgepassten Grätsche –
sie kombinierten auch. Der Ausgleich von
Havertz – in Bedrängnis spitzelte er den
Ball fein über Unions Torwart Rafael Gikie-
wicz – passte nicht zum Spiel. Es war die
erste Chance seiner Mannschaft.

Auffallend war die Ruhe, mit der die Ber-
liner auch danach ihre Linie hielten, die
Gegner anliefen und zu Fehlern zwangen.
Die Ruhe spiegelte die Entwicklung einer
Mannschaft wider, die im Kontrast zum
Großmanns-Wahnsinn bei Hertha BSC auf
der anderen Seite Berlins ohne Turbulen-
zen wachsen kann. Aber der Spielstil kos-
tet Kraft. „Das können die nicht 90 Minu-
ten durchhalten“, hatte Bosz in der Pause
seinem Team gesagt. Der Bruch kam nach
den Minuten, in denen das Spiel unterbro-
chen worden war: Im Block der Leverkuse-
ner Zuschauer brannten rote Feuer, bald
zog Qualm über den Platz. Als es weiter-
ging, hatten die Gäste den Raum, den sie
für ihr Spiel brauchen. Kevin Volland spiel-
te Moussa Diaby mit einem Pass durch Uni-
ons Abwehr frei, Leverkusen führte plötz-
lich. Die Heimelf machte auf, Bülter gelang
der Ausgleich. Danach hätte Union-Trai-
ner Fischer gern eine Pause gehabt, um
„den Riegel vorzuschieben“. Es gab keine –
und noch mehr Platz für Leverkusen, Ka-
rim Bellarabi erzielte den Siegtreffer. In
der 97. Minute hatte Unions Torwart Gikie-
wicz auf der Gegenseite die Chance zum
Ausgleich. Er traf nicht genau genug.
Im Stadion „An der alten Försterei“ fei-
ern die Fans ihr Team nach jedem Spiel,
diesmal besonders. Es hatte bis kurz vor
Schluss den besseren Fußball gespielt.
Den Spielern reichte das nicht, „dumm
und naiv“ seien sie am Ende gewesen, be-
klagte Christian Gentner. Fußballspieler
scheren sich nicht um gute B-Noten, wenn
sie verloren habe – wie verdient die auch
sein mögen. jens schneider


  1. Spieltag 14. - 16.2.


Nächste große Lösung


Im Spiel eins nach Jürgen Klinsmann gewinnt Hertha BSC 2:1 in Paderborn. Die
Klubführung spricht dem neuen Coach Alexander Nouri vorläufig das Vertrauen aus

Beim Fastnachts-Heimspiel


bietet Mainz nicht viel mehr


als die bunten Trikots


In der Nachspielzeit


vergibt Schalkes McKennie


die beste Chance des Spiels


Das falsche Ergebnis


für diese Partie


Union spielt den besseren Fußball, Leverkusen den effizienteren


Pointe der Partie: Matheus Cunha,
Jürgen Klinsmanns letzte
Verpflichtung, erzielt das Siegtor

„Dumm und naiv“ seien sie
gewesen, klagt Christian Gentner

24 HMG (^) SPORT Montag,17. Februar 2020, Nr. 39 DEFGH
Einzig kunstvolle Aktion in einem mäßigen Spiel: Cunha erzielt per Hacke das 2:1 für Hertha. FOTO: FRISOGENTSCH / DPA
Vereine Sp. g u v Tore Dif. Pkt. Heim Auswärts



  1. (1)FC Bayern München 22 14 4 4 62:24 +38 46 33:9 23 29:15 23

  2. (2)RB Leipzig 22 13 6 3 56:25 +31 45 31:12 24 25:13 21

  3. (3)Borussia Dortmund 22 12 6 4 63:32 +31 42 40:10 27 23:22 15

  4. (4)Borussia Mönchengladbach 21 13 3 5 42:24 +18 42 26:12 25 16:12 17

  5. (5)Bayer 04 Leverkusen 22 12 4 6 38:29 +9 40 19:13 19 19:16 21

  6. (6)FC Schalke 04 22 9 9 4 32:27 +5 36 17:12 20 15:15 16

  7. (8)SC Freiburg 22 9 6 7 31:31 0 33 13:11 17 18:20 16

  8. (7)TSG Hoffenheim 22 10 3 9 33:35 -2 33 19:25 16 14:10 17
    9.(10)VfL Wolfsburg 22 8 7 7 28:28 0 31 12:13 14 16:15 17

  9. (9)Eintracht Frankfurt 22 8 4 10 37:35 +2 28 26:14 21 11:21 7
    11.(12)FC Augsburg 22 7 6 9 34:45 -11 27 22:18 18 12:27 9
    12.(11)1. FC Union Berlin 22 8 2 12 27:35 -8 26 16:14 18 11:21 8
    13.(14)Hertha BSC 22 7 5 10 27:38 -11 26 12:21 11 15:17 15
    14.(13)1. FC Köln 21 7 2 12 28:42 -14 23 17:16 16 11:26 7
    15.(15)FSV Mainz 05 22 7 1 14 31:48 -17 22 12:20 10 19:28 12
    16.(16)Fortuna Düsseldorf 22 4 5 13 21:46 -25 17 10:20 11 11:26 6
    17.(17)SV Werder Bremen 22 4 5 13 25:51 -26 17 8:24 5 17:27 12
    18.(18)SC Paderborn 07 22 4 4 14 27:47 -20 16 16:29 7 11:18 9


Fehler reiht


sich an Fehler


Mainz 05 und Schalke 04 trennen
sich in einer mäßigen Partie 0:0

Achtung, Gefahr! Gladbachs Eckfahnen-Malträtierer sind wieder unterwegs: Tor-
schütze Florian Neuhaus, Doppeltorschütze Lars Stindl, Denis Zakaria und Patrick
Herrmann bejubeln den 4:1-Erfolg in Düsseldorf. FOTO: UWE KRAFT / AFP


Kunstvoll zwischen zwei Gegnern ins Tor: Traurig für Marius Bülter: Das 2:2 reichte
Union am Ende nicht zu einem Punkt gegen Leverkusen. FOTO: O.BEHRENDT / CONTRAST / IMAGO
Free download pdf