Finanzmärkte
Auf und ab im Dax
D
er Dax konnte die Kurs-
gewinne von Anfang der
Woche am Donnerstag
nach einer erneuten Berg- und
Tal-Fahrt leicht ausbauen. Am
Vormittag verlor er bis zu drei
Prozent. Am späteren Nachmit-
tag folgte er den US-Börsen ins
Plus, sackte dann wieder ab und
notierte eine halbe Stunde vor
Handelsschluss 0,4 Prozent fes-
ter bei 9913 Punkten. Die Wall
Street verzeichnete satte Gewin-
ne, obwohl das US-Arbeitsminis-
terium einen starken Anstieg bei
den wöchentlichen Erstanträgen
auf Arbeitslosenhilfe meldete.
Die Zahl der Anträge ist dem-
nach sprunghaft gestiegen und
hat sich in der Woche bis 21.
März von 282 000 auf rund 3,3
Millionen etwa verzehnfacht.
Trotz zuletzt positiver Aktien-
markttendenzen spricht vieles
dafür, dass der Bärenmarkt hier-
zulande über einen längeren
Zeitraum anhalten dürfte. So er-
wartet der Verhaltensökonom
Joachim Goldberg nach Auswer-
tung der Umfrage der Börse
Frankfurt auch künftig nur „Ral-
lys innerhalb des Bärenmark-
tes“, also nur zeitweise Kursge-
winne innerhalb eines längerfris-
tigen Abwärtstrends.
Seine Begründung: Sowohl
die „Bären“, die auf fallende Kur-
se setzen, als auch die Bullen,
die Kursgewinne erwarten, ha-
ben sich in den vergangenen Ta-
gen nicht von ihren Engage-
ments getrennt. Ihnen reichen
die Gewinne mit ihren gekauften
Long- sowie Short-Produkten of-
fenbar nicht. Es muss also wohl
noch größere Kursbewegungen
geben, damit die eine oder an-
dere Seite verkauft. Was zur Fra-
ge führt: Muss der Dax unter
8000 Punkte fallen, damit es
wieder zu nachhaltigen Kursge-
winnen kommt?
„Damit der Dax aus dem
Gröbsten herauskommt, wären
langfristige Kapitalzuflüsse erfor-
derlich“, meint Goldberg. „Und
die kommen erst, wenn sich die
Überzeugung durchsetzt, dass
die Corona-Pandemie einiger -
maßen überstanden ist.“ In den
vergangenen 20 Tagen bis Mitt-
woch haben die 30 Dax-Werte
rund 26 Prozent verloren. jr
Anlageentscheidungen sind eine Frage der Strategie und des richtigen Timings. Drei Konzepte,
drei Portfolios: ein Redaktions-Depot, ein Social-Trading-Depot sowie ein Privatbank-Depot.
Experten geben börsentäglich ihre individuelle Einschätzung zu den Finanzmärkten ab.
KAUFEN – HALTEN – VERKAUFEN
Die Beiträge stellen keine Anlageberatung dar, insbesondere geben sie keine
Empfehlung zum Kauf der genannten Wertpapiere.
Eine ausführliche Berichterstattung sowie die kompletten Depots finden Sie
unter: http://www.handelsblatt.com/musterdepots
30 %
Bargeld
40 %
Aktien
31 %
Zertifikate
26.3.2020
Zusammensetzung
Aktueller Bestand
Gesamtwert
aktuell
115 528,44 €
Bargeld-
bestand
aktuell
34 177,98
Gesamtwert 31.1.2014: 100 000 €
ABN Amro
Aktienkurs in Euro
8,33 €
25.3.2020 26.3. HANDELSBLATT • Quelle: Bloomberg
95
90
85
80
Die Aktie der niederländischen Bank ABN Amro gehörte
zu den großen Verlierern im europäischen Bankenindex.
Zockereien eines einzelnen Kunden in den USA haben
dem Geldhaus einen Verlust in Höhe von 200 Millionen
Dollar eingebrockt. Dies werde das Ergebnis des ersten
Quartals beeinflussen, teilte die Bank mit. Der Kunde habe
sich mit Optionsscheinen und Futures verspekuliert, die
Positionen seien aber inzwischen geschlossen.
Chart des Tages
Social-Trading-Depot
Reduzierte
Einzeltitel
D
as „Social Trading“ Musterde-
pot stellt eine Kombination
aus dem Aktienkernportfolio
mit aktuell 15 Einzeltiteln und einigen
ausgewählten Wikifolio-Zertifikaten
von der innovativen Plattform wikifo-
lio.com. Die Einzeltitelauswahl basiert
auf einem Value-geprägten Invest-
mentprozess, das heißt, man investiert
in unterbewertete Unternehmen mit
einem guten Geschäftsmodell. Die Ent-
scheidungsbasis bildet ein hausintern
entwickeltes Bewertungsmodell, wo-
mit jede Aktie aus einem Index – im
Fall des Aktienkernportfolios aus dem
Stoxx Europe 600 – bewertet wird. Bei
der Selektion der Wikifolios nehmen
wir die Strategien der jeweiligen Wiki-
folio-Manager unter die Lupe und ver-
suchen, eine bestimmte Diversifikati-
on auf der Strategie-Ebene zu errei-
chen. Unter dem Strich ist unsere An-
lagestrategie langfristig ausgerichtet,
transaktionsarm und sieht eine in der
Regel hohe Investitionsquote vor. Ak-
tuell sind die Einzeltitelpositionen al-
lerdings nach einem Wertsicherungs-
signal um etwa 50 Prozent reduziert.
Alexander
Kovalenko
Bayerische
Pressefoto Vermögen
Private Geldanlage
WOCHENENDE 27./28./29. MÄRZ 2020, NR. 62
38
Stand: 26.03. / ME(S)Z 17:05 Uhr
Brentöl
in US-Dollar je Barrel
zum Vorjahr -56,94 %
Gold
in US-Dollar je Feinunze
zum Vorjahr +23,55 %
Märkte im Überblick
Airbus +20,50 %
Safran +9,93 %
CRH +6,96 %
Telefónica -5,46 %
Essilor-Luxottica -2,32 %
Daimler NA -2,22 %
Airbus +20,29 %
Siltronic NA +7,61 %
CompuGroup Med. +7,33 %
Metro St. -3,92 %
ProSiebenSat. -3,81 %
Dürr -3,79 %
1.4.2019 1 1 4 2019. 4. 2019 26.3.202026 3 2020 26. 3. 2020
1.4.2019 1 1 4 2019. 4. 2019 26 26.3.202026 3 2020. 3. 2020 1.4.2019 1 1 4 2019. 4. 2019 26 3 202026.3.2020 26. 3. 2020
1.4.2019 1 1 4 2019. 4. 2019 26.3.202026 3 2020 26. 3. 2020
Tops & Flops des Tages
MDax
Euro Stoxx 50
MTU Aero Engines +6,97 %
HeidelbergCement +6,25 %
E.ON NA +4,25 %
Daimler NA -2,22 %
Wirecard -1,96 %
Deutsche Bank NA -1,91 %
Euro Stoxx 50
Aktienindex in Punkten zum Vorjahr -14,90 %
Tagesverlauf
2 824,78
Punkte
+0,88 %
Quelle zum Vortag
Euro
US-Dollar je Euro
zum Vorjahr -2,75 %
10-jährige Bundesanleihe
Rendite in Prozent
zum Vorjahr -0,34 %
1.4.2019 1 1 4 2019. 4. 2019 26.3.202026 3 2020 26. 3. 2020
1,0981 US- -0,3590 % Rendite
29,30 US- 1 626,62 US-
Dax
Leitbörsen im Überblick
26.3.2020, ME(S)Z 17:03 Uhr,
* Index vom Vortag
Kanada
S&P TSX
13 548,57
+3,12 %
Großbritannien
S&P UK
1 156,32
+0,82 %
Deutsch-
land
Dax
9 947,95
+0,75 %
Frankreich
CAC 40
4 485,62
+1,20 %
Brasilien
Bovespa
77 642,10
+7,64 %
Stoxx Europe 50
2 700,22
+1,19 %
Euro Stoxx 50
2 822,26
+0,79 %
S&P 500
2 597,74
+4,94 %
USA
Dow Jones
22 401,45
+5,66 %
Nasdaq
7 684,67
+4,07 %
Europa