Berliner Zeitung - 21.03.2020

(Rick Simeone) #1

Mobile Welten


Berliner Zeitung·Nummer 69·21./22. März 2020 B7·························································································································································································································································································

GeländekutschefürdenAdel


DerRangeRoverwird50Jahrealt


VonThomas Geiger

D


er LandRoverwar fürs
einfacheVolk.Dochweil
in England auch den
Adel die Landlust um-
trieb ,habendieBritendemArbeits-
tier voreinem halbenJahrhundert
einen feinenBruder zurSeite ge-
stellt.
Klimaschützer und Stadtplaner
mögen jenenTagirgendwannMitte
der 1960er Jahreverfluchen, als
Charles Spencer King die Geschich-
ten vomJeep Wagoneer oder dem
Ford Bronco zu viel wurden.Aber
TausendeMütterausbesserenKrei-
sen undHeerscharenvonAbenteu-
rern im Anzug sind demBriten zu
ewigem Dank verpflichtet–und die
QueenhätteMr.Kingeigentlichzum
Ritterschlagenmüssen.
Schließlich hat er ihr absolutes
Lieblingsauto gebaut, mit dem sie
bis heute und tatsächlich gelegent-
lichselbstamSteuersitzendinsWo-
chenendestartet.
DennKingwar Entwicklungschef
bei Rover, hatte vonseinen Onkeln
SpencerundMaurice Wilksals Urvä-
terndes Defenders viel LandRover
imBlutunddeshalbdieIdeevonei-
nem Geländewagen, der nicht nur
für die Highlands,sondernauch für
dieHighSocietytaugt.
Daswardie Initialzündungfürdie
Entwicklung desRange Rovers,der
als Mutter aller luxuriösen Allradler
den Boden fürAutos wie denPor-
sche Cayenne,den BMW X5, den
Rolls-Royce Cullinan oder dem-
nächst sogar einen feldwegtaugli-
chenFerrar ibereitethat.

DieErfinderdesSUV-Segments
Oldtimer-SpezialistFrankWilkevon
Classic CarAnalytics in Bochum
siehtindemerstenRangeRovereine
Pionierleistung:„Mit derIdee,nicht
einen Kombi geländegängig, son-
derneinen echtenGeländewagen
für die Straße komfortabler und
schnellerzumachen,habendieBri-
tenunbeabsichtigtdasFahrzeugseg-
mentderSUVerfunden.“Welchgro-
ßenSchrittdieBritenmitdemRange
Rovergemacht haben und wieweit
sie ihrerZeit damitvoraus waren,
kann man noch heute ermessen:

Wenn man mit einem Klassiker aus
demerstenJahrendurchseinnatür-
liches Habitat in den schottischen
Highlandsrollt.
ManthrontüberdenDingen,der
V8-Motor flutet denInnenraum mit
molligerWärmewieeinprasselndes
Kaminfeuer.Der Beifahrer sitzt ei-
nenhalbenMeterweiterdrüben,da-
zwischen eine Mittelkonsole von
schier epischerBreite.Und wenn
mansichersteinmaldurchdiegro-
ßen,aberanfangsnurvornevorhan-
denenTürenaufdieRückbankgefal-
tethat,gehtesauchdortausgespro-
chen geräumig zu.VomKofferraum
mitderbereitsdamalshorizontalge-
teiltenKlappefürsPicknickaufdem
Parkplatz im Grünen ganz zu
schweigen.
ZwarrühmtsichderRangeRover
alsdie MutterallerLuxusgeländewa-
genundistmitseinemStartpreis von
23500 Mark bei seinemDebüt in
Deutschland1972ähnlichteuerwie
ein Porsche 911 doch imVergleich
zu aktuellenModellen geht es in
dem Erstling nochverg leichsweise
spartanischzu.
DasArmaturenbrett ist nicht
etwaausWurzelholz,Karbonoder
gebürstetem Aluminium, sondern
ausschnödemKunststoff.Aufden
Böden liegen beige-farbeneWirk-
waren und dieSitzesind mit ei-
nemStoffbe zogen,denmanheute

nicht einmal imRetro-Hotel ak-
zeptierenwürde.
Unter der Haube arbeitet ein bei
US-Hersteller Buick eingekaufter
Achtzylinder mit 3,5 LiternHub-
raumund99kW/135PS.DerRange
Roverwiegt trotz der unverwüstli-
chen Aluminiumkarosserie rund
zwei Tonnen, ist so windschnittig
wieder BuckinghamPalaceundhat
gefühlt einenWendekreis wie ein
LondonerDoppeldecker-Bus.Ine n-
gen Kurven wankt er wie dieQueen
MarybeischwererSee–Eileistfehl
amPlatz.
An der Tankstelle geben sich der
alteRangeRoverunddieneuenSUV
nicht viel:Siekönnen einen guten
Schluck vertragen und stehen
darum verg leichsweise oft an der
Zapfsäule.Die Abkürzung SUV,das
SportUtility Vehicle,kennt bei der
Premieredes Range Rovers vor50
JahrenindesnochkeinMensch.
BisMitteder1980erJahrewardas
Auto damit nahezu konkurrenzlos,
sagt Oldtimer-AnalystWilke.„Erst
dann zogen Firmen wieJeep mit
dem Cherokee undMercedes mit
der aufgepeppten G-Klasse nach.“
DieKunden verlangten lautWilke
immer mehrLuxus und Leistung,
der Allradantrieb wurde eher zur
Dreingabe undEinsätzeimh arten
GeländezurAusnahme:Soisteskein
Wunder,dass mittlerweile Rolls-

Royce, BentleyundselbstLamborg-
hiniGeländewagenbauen.
SosehrsichdasSegmentderLu-
xusgeländewagenweiter entwickelt
hat,trifftderRangeRoveraberauch
als Oldtimer noch immer direkt in
dasHerzderGattung:„Eristein zeit-
loser Klassiker mitStil, viel Komfort
und Leistung für Familie,Reisen,
Abenteuer undSpaß“, sagt Oliver
Schepp-Danne vomLand Rover
Classic-CenterinEssen.
Gefragt sind dabei lautOldtimer-
AnalystWilkevoralledieganzfrühen,
spartanischenRange-Rover-Modelle,
dienocheinen„SuffixA“inderFahr-
gestellnummer tragen, sowie die
ganz spätenExemplaremit großen
MotorenundVollausstattung.
Aber genau wie seine modernen
Nachfahren ist auch ein klassischer
Range Roverein teuresVergnügen:
OrdentlicheAutos aus den ersten
Jahren taxiertSchepp-Danne auf
30000bis40000Euro,guterhaltene
Fahrzeugegibtesseltenunter50000
Euro.FürkomplettrestaurierteFahr-
zeuge müsse man mit mehr als
80000 Eurorechnen.

NeuralgischePunktebeachten
KaufinteressentenrätderExpertezu
einigenkritischenBlickenanneural-
gischen Punkten: So solle man den
RahmenimmerauchinnenaufKor-
rosion prüfen, da der meist nur ge-
säubertund schwarzüberlackiert
werde. Beider größtenteils aus Alu
gefertigtenKarosseriesolltemanne-
benKorrosionauchaufgespachtelte
Oberflächen achten und bei derIn-
nenausstattung aufVollständigkeit
und Unversehrtheit.Ersatzteile,ge-
rade Kunststoffteile fürs Cockpit,
seienschwerzubeschaffen.
Wemdaszuheikelist,dembietet
Land Rovereine vergleichsweise
teure,abersichereAlternative:Welt-
weitkauftdieAbteilungSpecialVehi-
cle Operations des Autoherstellers
handverleseneKlassikerauf,restau-
riertsieim Werkundverkauftsieals
„Reborn“-Modelle.
Dann entspricht allerdings nicht
nur derZustand einemNeuwagen,
sondernauch derPreis.Denn mit
mindestens 157000Euro kostet der
fabrikneueRange Roverder Serie1
deutlichmehralsderaktuelle.(dpa)

Ein Klassiker mit einem seiner Nachfolger:Auf den Range Rover Serie1folgten bisher dreiweitere Generationen. DPA

Spartanische Ausstattung: Stoffsitze und einKunststoff-Armaturenbrett. DPA

DieGefahren


amGleis


minimieren


DasrichtigeVerhaltenam
Bahnübergang

VonClaudius Lüder

M


ehr als 16000Bahnübergänge
gibt es in Deutschland. Nur
rundsechsvonzehnsindabertech-
nisch durch Schranken beziehungs-
weiseLichtzeichengesichert–andere
dagegenwerden nur durch ein And-
reaskreuz gekennzeichnet.DieBahn
versucht,dieZahlderQuerungenzu
senken. Denn kommt es dortzuZu-
sammenstößen, haben die oft
schlimmeFolgen.
DasseienmeistsehrschwereUn-
fälle,sagt Siegfried Brockmannvon
der Unfallforschungder Versicherer
(UDV).Das Problem sind demnach
vorallem Übergänge mit Halb-
schranken oder Kreuzungen, die
durch ein Andreaskreuz abgesichert
sind.„DieseBahnübergängesindof-
fenundinderRegelliegtesdannim-
merandermangelndenDisziplinder
Autofahrer,dienochmalebenschnell
drüberhuschen wollen und dabei
RotlichtundSchrankeignorieren“,so
derUnfallforscher.
Laut der DeutschenBahn gab es
2018anBahnübergängen146Unfälle
–rund dreiViertel weniger als 1995,
als es noch gut 600 Malkrachte.87
Unfälle und damit rund 60 Prozent
passierten 2018 an technischgesi-
chertenBahnübergängen.


LeichtsinnundUnwissenheit

UntersuchungenderBahnsehenne-
ben Leichtsinnauch Unwissenheit
als einen Unfallgrund: „Vielen Ver-
kehrsteilnehmernist die Bedeutung
des Andreaskreuzes und der Siche-
rungsanlagennichtrichtigbekannt“,
soeineBahnsprecherin.
In einer Umfrage 2017 sei bei-
spielsweise ein Viertel der Befragten
der Meinung gewesen, dass das rote
Blinken an Bahnübergängen dem
GelbeinerStraßenampelentspreche
und man daher nicht anhalten
müsse.


KlareRegelnamBahnübergang

DieVerkehrsregelnanBahnübergan-
gen sind eindeutigund gelten für
Auto-, Motorrad-, Radfahrer und
Fußgänger gleichermaßen: Allge-
mein habe der Eisenbahnverkehr
hierVorrang vordemStraßenverkehr,
sagtSörenHeinzevomAutoClub Eu-
ropa(ACE).
Innerorts herrscht fünfMeter vor
undhintereinemAndreaskreuzPark-
verbot, außerorts sind es 50Meter.
EinBahnübergang dürfe nur zügig
und ohne anzuhalten befahren oder
begangenwerden, sagt Tobias Gold-
kamp,Fachanwalt fürVerkehrsrecht
ausNeuss.
Werdie Regeln an Bahnübergän-
genmissachtet,riskiertnebenseiner
GesundheitaucheineGeldstrafe.„Es
drohtmindestenseinBußgeldvon7 0
Euro,beieinerGefährdungkannes
nochhöherausfallen“,soHeinze.Wer
nichtanderSchrankewartetunder-
wischtwird,mussmindestens 240
EurobezahlenundmitzweiPunkten
inFlensburgsowieeinemeinmonati-
genFahrverbotrechnen.
Grundsätzlich gilt: „Sobald sich
eine Schranke schließt oder bereits
unten ist, müssen alleVerkehrsteil-
nehmer davor warten“, erklärt
Heinze.(dpa)


An Bahnübergängen ist besondereVorsicht
geboten–viele sind nicht gesichert DPA


NACHRICHTEN


Pannenhilfe soll auch wäh-
rend Krise verfügbar sein

DerADAChatbekanntegegeben,
dassauchwährendderCorona-
KriseeineflächendeckendePannen-
hilfegewährleistetwerdensoll.„Die
BedeutungdesAutosfürMenschen,
dieaufMobilitätangewiesensind,
steigtangesichtsderAnsteckungsge-
fahrinöffentlichenVerkehrsmitteln.
DieseMenschenkönnensichaufdie
UnterstützungdurchdieADACPan-
nenhilfeverlassen“,soThomasRey-
nartz,LeiterderADACPannenhilfe.
FürTransportundKostenübernah-
menvonkrankenPersonen,sollen
schnelleundkulanteMöglichkeiten
gefundenwerden.(awp)

BetreutesFahren erweist
sich als Erfolgsmodell

18-bis24-Jährigesinddieamstärks-
tengefährdeteAltersgruppeimStra-
ßenverkehr.Lautdes Statistischen
Bundesamtsgehörten2018rund
11,3Proz entallergetötetenund15,3
Proz entaller verletztenVerkehrsteil-
nehmerdieserAltersgruppean.
DochFahranfängerimbegleiteten
Fahrensindrund23 Proz entweniger
anUnfällenbeteiligtalsFührer-
schein-Neulingeohne.Daherwer-
tenExpertenbetreutesFahrenals Er-
folgsmodell.(”‰d)

Peugeot stellt den 508 Sport
Engineerd als Studie vor

Trotz Werten eines Sportwagens bleibt
der CO2-Ausstoß gering. PEUGEOT

Peugeotzeigtden508SportEngi-
neeredalsStudiemitüber294
kW/400PS.Möglichwirddasdurch
dreiAntriebe:einenPureTech-Ben-
zinmotorundzweiElektromotoren.
DasKonzept-Fahrzeugbeschleunigt
von0auf100km/hin4,3Sekunden
underreichteineHöchstgeschwin-
digkeitvon250km/h.Dabeistößt
dieStudielautPeugeotnur49
GrammCO2/kmnachderWLTP-
Normaus.(”‰d)

Der BMW i8 wird in die
verdiente Rente geschickt

ImAp rilwirddieFertigungdesBMW
i8CoupesundRoadsterseingestellt.
Deri8b ildete2014denGrundstein
fürdas Plug-in-Hybrid-Angebotvon
BMW.Mitmehrals20000verk auften
Einheitenerzielteereinenhöheren
AbsatzalsalleMitbewerberimSeg-
mentmiteinerSystemleistungvon
275kW/374PS.(”‰d)

Wir kaufen Wohnmobile +
Wohnwagen,Tel. 03944-36160,
http://www.wm-aw.de Fa.

KAUFGESUCHE

(^030 )2327-50


Anzeigenannahme:


Automobil.

Free download pdf