Süddeutsche Zeitung - 11.03.2020

(Frankie) #1

Frank Wössner


Ehrensenator der Technischen Universität München
* 29. März 1941 † 3. März 2020

Hochschulpräsidium und Professorenkollegium

Professor Tomas F. Hofmann
Präsident

Die Technische Universität München trauert um

Frank Wössner war unserer Universität viele Jahre lang eng verbunden.
Er erwies sich als wertvoller Mittler zwischen Natur- und Geisteswissenschaften.
Als führende Unternehmerpersönlichkeit erwarb er sich außerordentliche Verdienste bei
der Brückenbildung zwischen Hochschule und Wirtschaft und setzte wissenschaftliche
Erkenntnisse in funktionierende Produkte und Dienstleistungen um. Auf vielfältigen
Wegen unterstützte er aktiv und tatkräftig die Modernisierung unserer Universität.

Die Technische Universität München wird ihrem Freund und Förderer
ein ehrendes Andenken bewahren.

Frank Wössner


19 41 – 2020

Bayerische Staatsbibliothek
Verein der Förderer und Freunde Kuratorium

Wir trauern um den ersten Präsidenten unseres Kuratoriums
der Freunde und Förderer der Bayerischen Staatsbibliothek

Der Aufbau dieses großen fördernden Bibliotheksvereins ist ohne sein
tatkräftiges Vorbild und seinen langjährigen Einsatz nicht denkbar.
Vielfältige Initiativen zur Entwicklung der Bayerischen Staatsbibliothek als
modernes und offenes Dienstleistungszentrum für Forschung und Lehre gehen
auf seine Anregungen zurück. Großzügige Unterstützungen für Ankäufe fanden
in ihm einen erfolgreichen Organisator.

Herrn Frank Wössner als dem damaligen Vorstandsvorsitzenden
der Bertelsmann Buch AG hat die Bayerische Staatsbibliothek 1998
die Gründung des Vereins der Förderer und Freunde zu verdanken,
dessen Kuratorium er bis 2005 leitete.

Wir verlieren mit Frank Wössner einen leidenschaftlichen Freund des Buches
und der Bibliothek. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

Prof. Dr. Otfrid Butenandt
geb. 31. 3. 1933 gest. 9. 3. 2020
Kinderarzt

Die Trauerfeier fndet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.
In seinem Sinne wird um eine Spende an den Hauner Verein gebeten.
Verein zur Unterstützung des Dr. v. Haunerschen Kinderspitals e. V.,
IBAN: DE04 7015 0000 0907 2052 07

Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann,
ist ein Lächeln derjenigen, die an ihn denken.

In großer Liebe und Dankbarkeit:
seine Familie

Johann Ludwig Tauscher


geb. 3. 12. 1941 gest. 6. 3. 2020

Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung fndet am Donnerstag,
den 12. Mārz 2020, um 13.00 Uhr im Westfriedhof München statt.
Im Sinne des Verstorbenen bitten wir um eine Spende für die SOS Kinderhilfe,
IBAN: DE44 6105 0000 0000 1143 43.

Leuchtende Tage.
Nicht weinen, dass sie vorüber.
Lächeln, dass sie gewesen.

In Liebe und großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied
von unserem Vater, Schwiegervater, Opa und Schwager

Robert, Geli, Philipp und Melanie Tauscher
Gregor, Sabine, Larissa und Tobias Tauscher
Gertrud Roos

Helmut Jockers


* 16. 8. 1931 † 6. 3. 2020

Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung fndet am Freitag,
den 13. März 2020, um 10.30 Uhr auf dem Westfriedhof,
Alter Teil, in München statt.

Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst;
ich habe dich bei deinem Namen gerufen;
du bist mein!
Jesaja 43,1

Wir nehmen Abschied von

In stiller Trauer:
Deine Kinder
Brigitte, Ullrich und Christine
mit Familien

Augsburg,
den 11. März 2020

Bestattungen


Landeshauptstadt München


Waldfriedhof, Alter Teil:
Erdbestattung:
14.15 RadomskyGisela, Kontoristin, 86 Jahre
Waldfriedhof, Neuer Teil, Lorettoplatz:
Erdbestattungen:
9.00 SilbernagelRudolf Georg, selbständiger Kurierfahrer,
70 Jahre
9.45 BährBarbara, Zimmermädchen, 54 Jahre
10.30 RogicMarijan, Diakon, 82 Jahre
11.15 BeckerRuth, Abteilungsleiterin, 97 Jahre

Waldfriedhof, Neuer Teil, Lorettoplatz:
Feuerbestattung:
14.15 SilberhornErwin, Industriekaufmann, 73 Jahre

Friedhof Pasing:
Urnentrauerfeier:
9.45 BaudrexlAnna, Hausmeisterin, 84 Jahre
Westfriedhof:
Urnentrauerfeier:
11.15 KettnerOtto, Postbeamter, 80 Jahre
Nordfriedhof:
Erdbestattung:
14.15 SebastianMaria, Postangestellte, 82 Jahre
Nordfriedhof:
Urnentrauerfeier:
9.00 KluweGerhard, 62 Jahre
Ostfriedhof:
Urnentrauerfeiern:
11.15 AdolphWerner Manfred, Ingenieur, 82 Jahre
12.00 RöckIngeborg, Bürokauffrau, 89 Jahre
12.45 HeinemannMartina, Kauffrau, 90 Jahre
Ostfriedhof, Krematorium:
15.00 WandresMaria, Laborantin, 97 Jahre

Ostfriedhof, Krematorium:
Urnentrauerfeiern:
10.30 MathejaVolker Maria, Handelsvertreter, 70 Jahre
12.45 KraußManfred, Kriminalbeamter, 77 Jahre
14.15 FeichtMichael, Dreher, 86 Jahre

Friedhof am Perlacher Forst:
Erdbestattungen:
12.45 ZisselsbergerGeorgia, technische Zeichnerin, 80 Jahre
14.15 FischerMarianne, Sekretärin, 89 Jahre

Neuer Südfriedhof:
Erdbestattung:
9.00 ElmaziFatima, 81 Jahre
Friedhof Haidhausen:
Urnentrauerfeier:
9.00 BrummerHeribert Josef, Einzelhandelskaufmann, 74 Jahre
Friedhof Riem, Neuer Teil:
Urnentrauerfeiern:
13.30 SchneebergerMartin, Kraftfahrer, 86 Jahre
14.15 WrchotkaHildegard, Sekretärin, 76 Jahre
Kirchenfriedhof Feldmoching:
9.00 ZellnerJohann, Landwirt, 90 Jahre

Bestattungen im Landkreis München

Waldfriedhof Grünwald:
11.00 Urnenbeisetzung ohne Feier
BierstorferLieselotte, Hausfrau, 80 Jahre

Friedhof Oberhaching:
9.00 Gottesdienst in St. Stephan, anschließend Beerdigung
PertoldElisabeth, Herrenschneiderin, 80 Jahre
Friedhof Unterhaching:
14.00 Urnenbeisetzung mit Feier
SedlmairHeinrich, Bankkaufmann, 90 Jahre

Städtische Friedhöfe München – Telefon 2319901
heute, Mittwoch, 11. März 2020

Trauer einen Raum geben.


Abschied nehmen von einem geliebten Menschen ist schmerzlich.


Das Trauerportal der Süddeutschen Zeitung, SZ Gedenken,


hilft Ihnen dabei und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Trauer zum


Ausdruck zu bringen.


Alle Traueranzeigen aus der Zeitung erscheinen automatisch auf einer


persönlichen Gedenkseite. Hier können Sie virtuelle Gedenkkerzen


anzünden, kondolieren und persönliche Fotos und Erinnerungen mit


Verwandten, Freunden und Bekannten teilen.


Erfahren Sie mehr:


[email protected]


http://www.sz-gedenken.de


Besuchen Sie auch das Trauerportal


SZ-Gedenken der Süddeutschen Zeitung.


Museum für Sepulkralkultur


Ein eigenes Museum für Sepulkralkultur gibt es in Kassel. Das Museum ist eine Einrichtung
der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal und wurde 1992 mit einer Ausstellungs-
fläche von über 1400 Quadratmetern eröffnet. Vom lateinischen „sepulcrum“ (Grab, Grab-
stätte) abgeleitet wird der Begriff Sepulkralkultur für alle Erscheinungen verwendet, die im
Zusammenhang mit Sterben, Tod, Grab und Gedenken stehen. Sein Ziel ist es, in einer
Dauerpräsentation und 3 bis 4 Sonderausstellungen jährlich Kontinuität und Wandel im
Umgang mit den letzten Dingen zu veranschaulichen und Raum zu schaffen für eine
Auseinandersetzung mit unserer westlichen Sterbe- und Trauerkultur.

Nähere Infos gibt es telefonisch unter 05 61/91 89 30
oder im Internet: http://www.sepulkralmuseum.de

Wenn etwas uns fortgenommen wird,
womit wir tief und wunderbar zusammenhängen,
so istvielvon uns selber mit fortgenommen.

Gott aber will, dass wir uns wiederfinden,
reicher um alles Verlorene undvermehrt um
jenen unendlichen Schmerz.

Reiner Maria Rilke.

24 SZ GEDENKEN Mittwoch, 11. März 2020, Nr. 59


https://boerse.to/forum/magazine-und-zeitschriften.23
Free download pdf