Linux-Magazin_-_Januar_2019

(singke) #1

Summit beharrlich. Es werde kein State-
ment zur Übernahme geben, hieß es be-
reits bei der Terminvereinbarung.
Nick Barcet bekräftigte aber das Enga-
gement von Red Hat für Open Stack als
Platin-Mitglied und einer der größten Bei-
tragenden. Das verwundert nicht, zum
Summit brachte Red Hat die neue Version
14 seiner Open-Stack-Plattform mit, die
auf der Rocky-Release basiert. Die neue
Version 14 [2] verzahnt sich noch enger
mit dem hauseigenen Open Shift, das der
Anbieter als umfassendste Kubernetes-
Plattform bezeichnet.


Automotive


Das Heimspiel in Berlin nutzten auch die
beiden deutschen Automobilhersteller
BMW und Volkswagen zu einem Gast-
spiel. Für die Sparte Volkswagen Finan-
cial Services berichtete Tilman Schulz
(Abbildung 2) bei der Keynote über
den Einsatz von Open Stack bei VW. Es
seien dort in der internen Cloudlösung
rund 500 Projekte am Laufen. VW be-
treibt 9000 Open-Stack-Cores über drei
Standorte verteilt. Die Private Cloud auf
Open-Stack-Basis sei sicher, biete einfa-
che Automatisierungsmöglichkeiten und
Kosteneinsparungen gegenüber einer
Pub lic Cloud, so Schulz.
BMW setzt bei seiner Open-Stack-Lösung
im Zuge der Entwicklungsarbeiten auf
Zuul. Tobias Henkel, Software-Entwickler
bei BMW, erläuterte den Aufbau eines
großen CI-Systems mit Zuul. Bei den Ent-
wicklern waren dabei laut Henkel auch
Widerstände abzubauen, etwa gegen das
ungewohnte Ansible. Als größtes Plus
von Zuul sieht Henkel das Gating an,
das ein Einführen von defektem Code
verhindere.


Telekom Cloud


Andreas Falkner, Vice President Open
Telekom Cloud bei T-Systems, zog beim
Summit ein positives Fazit für seinen Ge-
schäftsbereich. Die Kapazität der Cloud
habe sich innerhalb eines Jahres ver-
dreifacht, und man blicke auf eine vier-
stellige Kundenzahl, so Falkner. Zu den
Aktivitäten für die neue Ausrichtung auf
Infrastruktur zählte Cloudarchitekt Nils
Magnus die Beteiligung der OTC bei den
Projekten Zuul und Kata Containers.


Die November-Release der Open Tele-
kom Cloud (OTC) bringt neue Features
mit. Ein Health Dashboard zählt dazu.
Es zeigt dem Kunden den Zustand seiner
Dienste. Zu den Neuerungen beim Image-
Angebot für die Cloud zählt Suse Linux
Enterprise 15.
Auch bei der Telekom-Cloud überwiegen,
wie auch bei Microsofts Cloudangebot
Azure, bei den Kunden die Linux-Sys-
teme mit rund 80 Prozent deutlich, war
in Berlin zu vernehmen.

Train folgt auf Stein


Mark Collier hat auch den Codenamen
der auf Open Stack Stein folgenden Ver-

sion bekannt gegeben: Open Stack Train
erscheint im Herbst 2019. Die beginnend
mit der Release von Stein im April in
Denver in Open Infrastructure Summit
umbenannte Konferenz macht im Herbst
2019 erstmals in China Station. Zum
Codenamen inspirierte die Verantwort-
lichen beim Meeting ein Zug, der den
Teilnehmern den Schlaf raubte. n

Infos
[1] Open Stack Summit: [https:// http://www.
openstack. org/ summit/ berlin‑2018/]
[2] Red‑Hat‑Open‑Stack‑Plattform: [https://
http://www.redhat.com/de/technologies/
linux‑platforms/openstack‑platform]

21

http://www.linux-magazin.de

Aktuell

Open Stack Summit

Abbildung 1: Mark Collier und Jonathan Bryce plädieren für Open Infrastructure.

Abbildung 2: Tilman Schulz berichtet über die Private Cloud von Volkswagen.
Free download pdf