•Das Wesen und der sittliche Einfluss des Heidenthums, besonders unter den Griechen und Römern,
mit Hinsicht auf das Christenthum. Berlin, 1823. In Neander’s Denkwürdigkeiten,
•Das Zeugniss des Jos.,
•Das apostolische Zeitalter.
•Das apostolische und das nachapostolische Zeitalter. 2d ed. 1857; 3d ed. thoroughly revised,
Leipzig, 1885. Engl. trsl. by Miss Davidson,
•Das geschichtliche Problem des Römerbriefs
•Das ist das Ende der Philosophie: zu wissen, dass wir glauben müssen
•Das muratorische Fragment und die Entstehung einer Sammlung Apost.-katholischer Schriften,
•Das nachapostolische Zeitalter in den Hauptmomenten seiner Entwicklung.
•Das übet in Einfalt ein kindlich Gemüth.
•De Baptismo Disputationes
•De Catholicarum Epp. Occasione et Consilio
•De Fontibus Epp. Cath
•De Jesu Christi Servatoris nostri vero anno natalicio. Frankf. 1606. De vero anno quo aeternus
Dei Filius humanam naturam in utero benedicitae Virginis Mariae assumpsit.
•De gave der talen,
•De godsdienst van Israël tot den ondergang van den joodschen staat
•Dem Ereigniss der Sprachenverwirrung lässt sich in der ganzen Folge der religiösen Geschichte
nur Eines an die Seite stellen, die momentan wiederhergestellte Spracheinheit
•Den Teufel durch Beelzebub vertrieben.
•Den hellige Nadvere.
•Der Altkatholicismus
•Der Apostel Johannes
•Der Apostel Paulus.
•Der Apostel-Konvent
•Der Apostelconvent,
•Der Brief gehört der vorpaulinischen Zeit an und steht jedenfalls zeitlich wie inhaltlich dem ersten
Brief Petri am nächsten
•Der Fall des Heidenthums,
•Der Gnosticismus u. das N. Test.,
•Der Jacobusbrief als urchristliches Geschichtsdenkmal. In the "Stud. u. Kritiken," 1874, No. 1,
pp. 105–166. See his Com.
•Der Johanneische Lehrbegriff,
•Der Lehrbegriff der Apocalypse,
•Der Lehrbegriff des Hebräerbriefs,
•Der Lehrgehalt des Jakobusbriefes.
•Der Paulinismus
•Der Paulinismus.
•Der Petrinische Lehrbegriff
•Der Römerbrief und seine gesch. Voraussetzungen,
•Der Sokrates des Xenophon ist ein anderer als der des Plato, jeder hat diejenige Seite aufgefasst,
die ihm die nächst und liebste war; erst aus beider. Darstellungen erkennen wir den rechten Sokrates.
Xenophons anschauliche Einfachheit trägt das volle Gepräge der Wahrheit dessen, was er erzählt.
A.D. 1-100.