Der Spiegel - ALE (2022-01-08)

(EriveltonMoraes) #1
154 DER SPIEGELNr. 2 / 8.1.2022

HOHLSPIEGEL RÜCKSPIEGEL

Zitate


Das »Hamburger Abendblatt«
über das 75. Jubiläum der Gründung
des SPIEGEL:

Das Nachrichten-Magazin hat in den 75 Jah-
ren seines Bestehens viele Skandale aufge-
spürt und Enthüllungen veröffentlicht.
Manchmal gab es auch großen Krach im Haus
selbst ... Das Magazin ist ein Stück deutscher
Zeitgeschichte, erstmals erschien es am 4. Ja-
nuar 1947.

Die »Hannoversche Allgemeine«
zum gleichen Thema:

Der SPIEGEL sollte später als »Sturm-
geschütz der Demokratie« in die Annalen
der jungen Bundesrepublik eingehen – ganz
gemäß Augsteins Credo, dass kritischer
Journalismus die liberale Grundordnung
des Staates zu schützen habe.

Die »taz« merkt dazu an:

Natürlich ist der SPIEGEL wie die »taz«
zuweilen tendenziös. Der SPIEGEL zum
Beispiel gerne mal, wenn es um die Öffent-
lich-Rechtlichen geht. ... Aber er steht fest
auf dem Boden der Demokratie, die ihn und
seine Kraft auch weiter verdammt braucht.
Denn die Fakten- und Meinungsverdreher,
die Querdenkenden und andere, die sich Zu-
stände à la Donald Trump wünschen, drehen
weiter auf.

Die »Tagesschau« widmet dem
SPIEGEL-Jubiläum am 4. Januar einen
Beitrag in den 20-Uhr-Nachrichten:

Die SPIEGEL-Affäre machte das Nachrichten-
Magazin 1962 international bekannt und be-
gründete seinen Ruf als »Sturmgeschütz der
Demokratie«. Immer wieder deckten die Hef-
temacher Skandale auf und enthüllten poli-
tische Machenschaften. Heute vor 75 Jahren
erschien der SPIEGEL zum ersten Mal. Sein
Gründer Rudolf Augstein prägte den Leitsatz
»Sagen, was ist«, der 2018 durch einen Fäl-
schungsskandal im eigenen Haus schwer er-
schüttert wurde.

Die »Frankfurter Rundschau« greift den
Jahrestag ebenfalls auf:

Der Blick auf Tatsachen ist immer der Blick
für Details, für Einzelheiten. Der SPIEGEL
half beim Zivilisationsprozess der Bundes-
bürger. Er weckte und fütterte ihre Neugierde
für die Vorgänge im politischen Alltagsge-
schäft, und er gewöhnte sie daran, dass man
dabei auch rücksichtslos vorgehen sollte. Die
»SPIEGEL-Schreibe« war Ausdruck dieser
Haltung, zugleich beförderte sie sie. Der in
den frühen Jahren meist anonym bleibende
Schreiber war wie ein Autor: Er wusste alles
besser.

Aus einer dpa-Meldung über medizinische
Gesichtsmasken: »Die Organisation bittet,
die Masken nicht in der Toilette hinunter-
zuspü len. Denn anders als Toilettenpapier
lö st sich das Vlies nicht auf. Vielmehr kö n-
nen sich die Masken in der Kanalisation mit
anderen Sachsen verknoten und das Ab-
wassersystem verstopfen.«

Aus »Alpenverein Aktuell«: »Die Mitt-
wochwanderung fi ndet zukünftig an jedem
dritten Dienstag im Monat statt.«

Ein Kniespezialist auf Merkur.de: »Auffällig
ist, dass die Hälfte aller Knieverletzungen
bei Frauen aktuell das Knie betreffen.«

Vom Umschlagtext des Buchs »Löwen-
herzen – zwei unterwegs in Afrika« von
Gesa Neitzel: »Sie schlafen in einem klei-
nen Dach zelt auf dem klapprigen Land
Rover, begegnen Flusspferden in wackeli-
gen Kanus, Wüstenlöwen beim Reifen-
wechsel und immer wieder der Frage nach
der gemeinsamen Zukunft.«

Hinweis in einem Gartencenter in Schwä bisch
Gmünd

Von Goslarsche.de

Hinweis in einem Möbelgeschäft in Stuttgart

Aus einer Reiseanzeige in der »Hannoverschen
Allgemeinen«

Jetzt


im Handel


Die Kraft


von innen


Verletzende


Erfahrungen können


uns dauerhaft


belasten. Forschung


und Therapie zeigen


Wege zurück in ein


zufriedenes Leben.


2022-02SPAllHohl-Rueckspiegel445372202_Hohlspiegel-154154 1542022-02SPAllHohl-Rueckspiegel445372202_Hohlspiegel-154154 154 06.01.2022 17:09:2606.01.2022 17:09:26

Free download pdf