Cultural Heritage and Natural Disasters

(Steven Felgate) #1

32 Hans-Rudolf Meier


for instance in luke 21:10–11 (to which the chronicles of
the Basel earthquake then made reference): »nation will
rise against nation, and kingdom against kingdom. and
there will be great earthquakes in various places, and
famines and pestilences; and there will be fearful sights
and great signs from heaven.« Far into modern times
natural disasters were accordingly interpreted either
as divine punishment, as a sign of the approaching end
of the world, or as a warning to change one’s ways and
search one’s soul. In the course of the enlightenment a
natural history discourse on disasters was established in
addition to this theological discourse, and it ultimately
became dominant in modern times. now interpretations
of disasters are explanations of nature. The changes that
can be observed in the last fifty years in particular are
revealing: they reflect the evolution from the belief in
comprehensive technical feasibility, in which disasters
are seen as malignant, unfair disruptions of technical
systems by nature, to the crisis of the modern age.27
It becomes apparent that punishment- and penance-
oriented, even eschatological, interpretations are by no
means gone, but that now it is not the deity that pun-
ishes man with the disaster but nature itself—nature
as the victim of human action and at the same time as
the punisher of mankind (fig. 8). Thus the entire spec-
trum of disaster interpretation still exists, from warning
or consequence (i. e., as punishment for civilization’s
interventions in nature) to the heightened view of the
disaster as a sign of the approaching end of the world
or as chiliastic purgatory.28


lausitzer jerusalem. 500 jahre Heiliges Grab zu Görlitz, Görlitz/
Zittau 2005.
27 jens Ivo engels: Vom subjekt zum objekt. naturbild und naturka-
tastrophen in der Geschichte der Bundesrepublik, in: Groh/Kempe/
Mauelshagen 2003 (note 2), pp. 119–142.
28 see for instance jeffrey Goodman: We are the earthquake


Auch für die Zukunft sind in der Bibel entsprechende Prodigia
prophezeit worden, etwa – worauf sich dann die Chronistik
des Basler Erdbebens bezog – in Lukas 21, 10 f.: »Erheben wird
sich Volk wider Volk und Reich wider Reich, und große Erd-
beben werden kommen und da und dort Hungersnöte und
Seuchen, und Schrecknisse und große Zeichen vom Himmel
her werden kommen«. Entsprechend hat man Naturka ta-
strophen bis weit in die Neuzeit wechselweise als Strafgericht,
als Hinweis auf das bevorstehende Weltende oder aber als
Warnung zur Um- und Einkehr interpretiert. Im Laufe der
Aufklärung etablierte sich neben diesem theologischen ein
naturkundlicher Katastrophendiskurs, der in der Moderne
schließlich dominant wurde. Katastrophendeutungen stellen
nun Naturdeutungen dar. Aufschlussreich sind gerade auch
die dabei zu beobachtenden Veränderungen der letzten fünf-
zig Jahre, welche die Entwicklung spiegeln vom Glauben an
eine umfassende technische Machbarkeit, in der Katastrophen
als bösartige, unfaire Störung der technischen Systeme durch
die Natur gesehen werden, bis hin zur Krise der Moderne.27 Es
zeigt sich, dass straf- und bußorientierte, ja eschatologische
Interpretationen damit keineswegs erledigt sind, nur ist es
nun nicht mehr die Gottheit, die durch Katastrophen die
Menschen straft, sondern – als Opfer menschlichen Tuns und

27 Jens Ivo Engels: Vom Subjekt zum Objekt. Naturbild und Naturkatastro-
phen in der Geschichte der Bundesrepublik, in: Groh/Kempe/Mauelshagen
2003 (wie Anm. 2), S. 119–142.

Fig. 8 Roland Emmerich’s The Day after Tomorrow (2004)
as an example of the latest disaster films: in the context of
climatic change nature itself is the punishing actor (film
poster, Twentieth Century Fox)


Abb. 8 Roland Emmerichs »The Day after tomorrow«
(2004) als Beispiel für die jüngsten Katastrophenfilme, in
denen im Zeichen des Klimawandels die Natur selber stra-
fender Akteur ist (Filmplakat, Twentith Century Fox).

Free download pdf