Fundamental Concepts of Architecture : The Vocabulary of Spatial Situations

(avery) #1
367

Böhme, Gernot (2001)


Böhme, Gernot (2006)
Bollnow, Otto Friedrich (1963)
Boss, Medard (1975)


Boudon, Philippe (1991)


Boullée, Étienne-Louis (1987)
Brinckmann, Albert Erich (1924)


Brinckmann, Albert Erich (1956)
Büttiker, Urs (1994)
Burren, Barbara, et al. (2008)
Certeau, Michel de (2011)
Cullen, Gordon (1961/1971)
Debord, Guy (1958)
Dürckheim, Graf Karlfried von
(2005)


Eco, Umberto (1986)


Eickhoff, Hajo (1993)
Eisenman, Peter (1989)


Evans, Robin (1996)
Feldtkeller, Christoph (1989)


Fischer, Theodor (1934)
Flusser, Vilém (1993a)
Flusser, Vilém (1993b)
Frampton, Kenneth (1993)


Franck, Dorothea; Franck, Georg (2008)
Frank, Josef (1995)
Frankl, Paul (1908)
Frey, Dagobert (1925/1946)


Frey, Dagobert (1976)


Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre,
Munich
Architektur und Atmosphäre, Munich
Mensch und Raum, Stuttgart, Berlin, Cologne, Mainz
‘Grundzüge des Menschseins. Die Räumlichkeit des Daseins,’ in idem, Grund-
Grundriss der Medizin und der Psychologie, Bern, Stuttgart, Vienna, 230–320
Der architektonische Raum. Über das Verhältnis von Bauen und
Erkennen, Basel, Berlin, Boston
Architektur. Abhandlung über die Kunst, Beat Wyss (ed.), Zurich, Munich
Plastik und Raum als Grundformen künstlerischer Gestaltung, 2nd
expanded edition, Munich
Baukunst. Die künstlerischen Werte im Werk des Architekten, Tübingen
Louis I. Kahn: Licht und Raum. Light and Space, Basel, Berlin, Boston
Das schräge Dach. Ein Architekturhandbuch, Sulgen, Zurich
The Practice of Everyday Life, Berkeley and Los Angeles
The Concise Townscape, London, Becles and Colchester
‘Théorie de la dérive,’ Internationale Situationniste no. 2
Untersuchungen zum gelebten Raum. Erlebniswirklichkeit und ihr
Verständnis. Systematische Untersuchungen II (1932). Jürgen Hasse (ed.),
Frankfurt/M
‘Function and Sign: Semiotics of Architecture’, The City and the Sign: An
Introduction to Urban Semiotics, Mark Gottdiener (ed.), New York
Himmelsthron und Schaukelstuhl. Die Geschichte des Sitzens, Munich
Guardiola House, ed. Aedes Galerie für Architektur und Raum,
Berlin (un-paginated)
‘Menschen, Türen, Korridore,’ Arch+ nos. 134/135, 85–97
Der architektonische Raum: eine Fiktion. Annäherung an eine
funktionale Betrachtung, Braunschweig, Wiesbaden
Zwei Vorträge über Proportionen, Munich
Dinge und Undinge. Phänomenologische Skizzen, Munich
Der Stand der Dinge, Göttingen
Studies in Tectonic Culture: The Poetics of Construction in Nineteenth
and Twentieth Century Architecture, Cambridge, MA
Architektonische Qualität, Munich
‘Das Haus als Weg und Platz,’ in idem, Architektur, Basel, 120–131
‘Raum und Zweck,’ Die Raumkunst no. 11, 171–174
‘Wesensbestimmung der Architektur‘, in Grundfragen. Prolegomena zu
einer Kunstphilosophie, Vienna 1946, 93–106
‘Zum Problem der Symmetrie in der bildenden Kunst,’ in idem, Bausteine
zu einer Philosophie der Kunst, Darmstadt, 233–259
Free download pdf